Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1999 Mspr. 1 150 000 M, erhöht 1897, um 350 000 M, 1909 um 750 000 M, 1910 um 250 000 M, 1920 um 250 000 M, 921 um 3 750 000 M, 1922 um 7 500 000 M. Kap.-Umst. K. G.-V. v. 271./11. 1924 von 15 Mill. M auf 3 000 000 RM durch Abstemp. der Akt. zu bisher 5000 M Dzw. 1000 M auf 1000 RM bzw. 2060 RY]I. Hft. G=V. 5. 9231 Her- absetz. des A.-K. von 3 000 000 RM auf 2 000 000 RM wecks Beseitig. der Unterbilanz, für Abschreib. u. zur Schaffung von Reserven durch Zusammenleg. der Aktien im Verhältnis von 3: 2, sodann Wiedererhöhung auf bis au 3 000 000 RM beschlossen durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Vorz.-Akt. in Höhe von bis zu 1 000 000 Rl eingeteilt in Vorz.-Akt. zu 200 RM mit Div.-Ber. ab 1./7. 1931. Den Aktionären wurden die Vorz.-Akt. in der Weise zum Bezuge angeboten, daß auf je zwei zu- ammengel. Aktien zu 1000 RM 5 Vorz.-Akt. zu 200 RM u. auf je zwei zusammengel. Aktien zu 200 RM Vorz.- Akt. zu 200 RM gezeichnet werden konnten. Denjenigen Aktionären, welche Vorz.-Akt. bezogen haben, wurde außerdem der zehnte Teil des Nennbetrages ihres zum Bezuge präsentierten St.-Kapitals ebenfalls in Vorz.-Akt. umgewandelt, welche die gleichen Vorrechte genießen wie die neu geschaffenen Vorz.-Akt. Die von den Aktio- hären etwa nicht gezeichneten Stücke werden im freien Verkehr gegen sofortige Barzahlg. zu bari verwertet. Es wurden insges. 47 000 RM Vorz.-Akt. bezogen u. 94 000 RM St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. so daß das Kap. nunmehr aus 906 000 RM St.-Akt. u. 565 000 EM Vorz.-Akt. besteht. Anleihe: 1 800 060 M in 4 % Obl. von 1910. Noch in Umlauf Ende 1932: 66 750 RM. Barablös. der Alt- besitz-Genußrechte mit 60 RM für je 1000 M. Die G.-V. vom 21./11. 1924 ermächtigte A.-R. und Vorst., die gekündigten, ferner die im Dez. 1923 aus- gelosten und die noch auszulosenden Oblig. und Schuld- verschreib. zu einem höheren Aufwertungsbetrage als 15 % (wie in der Reichsmark-Eröffnungsbilanz vor- gesehen) einzulösen, und zwar soll die Aufwertung, die nach der geltenden 3. Steuernotverordnung 15 % be- trägt, weitere 15 % nicht übersteigen. Verzinst wird nur der jeweils gesetzl. vorgesehene Aufwertungs- betrag. Nach der Auslosung werden 15 % ausgezahlt. Die restlichen 15 % werden gutgeschrieben und vom Tage der Auslosung ab bis zu 6 % verzinst und nach 5 Jahren ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: Je 200 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: ) % zum R.-F.; 10 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., bis 10 % Div. an St.-Akt., etwaige Verstärkung der Reserven, vom übrigen 9 % Tant. an A.R. vertragsm. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. an St- und Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik : Grundstücke und Geleise 50 200, Fabrikgebäude 430318, Maschinen u. Einrichtungen 621 671; Fabrik 11: Grundstücke 55 900, Fabrikgebäude 236 505, Ma- schinen und Einrichtungen 402 593; Fabrik III: Grund- stücke 138 780, Fabrikgebäude 335 120, Maschinen und Einrichtungen 359 892; diverse Anlagen: Grundstücke (Wohnhäuser und Mädchenheim) 93 991. Gebäude (Wohnhäuser und Mädchenheim) 376 144. Terrain (Ko- lonat) 70 649; Fuhrwerke 7000, Spulen 30 000, Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 294 893, halbfertige Er- zeugnisse 91 572, fertige Erzeugnisse 104 096, Wert- papiere 12 127, Forderungen an Kunden 549 235, sonstige Forderungen 45 487, Kassa und Guthaben bei der Reichsbank 4910, Bankguthaben 35 422, Feuerversiche- rungs-Konto 11 500, (Remboursgarantien gemäß Still- halteabkommen 283 639), Verlust 267 768. – Passiva: St.-Akt. 1 906 000, Vorz.-Akt. 565 000, R.-F. 357 673, sonstige Res. und Rückstellungen: Wohltätigkeitsfonds 25 000, Steuer-Konto 19 330, Delkredere-Konto I 63 816, Delkredere-Konto II 13 620, Verschiedene 15 000, Auf- wertungs-Konto 52 155, Schuldverschreibungen (An- leihe 1910) 66 750, Darlehen in Reichsmark 189 461, Darlehen in fremder Währung 358 698, Guthaben von Kunden 23 012, Lieferantenschulden 91 541, noch nicht vorgezeigte Div.-Kupons 720, sonstige Verbindlichkeiten 43 265, Akzepte-Konto 190 671, Rembourse 168 718, son- stige Bankschulden 405 233, diverse Posten zur Rech- nungsabgrenzung 74 113, (Remboursgarantien gemäß Stillhalteabkommen 283 639). Sa.: 4 629 776 RM. wechsel-Giro-Öbligo 290 064 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter (einschl. 27 930 RM Bezüge des Vorst.) 745 083, soziale Abgaben 60 900, Abbuchung von Du- biosen 87 257, Delkredere-Rückstellung 23 439, Zs. 82 822, Diskont 24 455, Skonti 40 404, Besitzsteuern 86 327, sonstige Aufwendungen: Versicherungen und Verbandsbeiträge 46 302, allgemeine Unkosten 54 564, Vertriebskosten einschl. Umsatzsteuer 82 746. – Kredit: Brutto UHeberschuß 1 049 914. außerordentliche Erträge 16 617, Verlust 267 768. Sa.: 1 334 300 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 0. %% Zahlstellen: Wuppertal-Elberfeld und Gronau: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Enschede: Rotterdamsche Bankvereenigung; Amsterdam, Enschede u. Almelo: De TPwentsche Bank; Haaksbergen: D. Jordaan F Nach dem Geschäftsbericht 1932 war der Geschäfts- gang bis zum Juli des Berichtsjahres noch sehr SiI Erst das scharfe Anziehen der Baumwollpreise im August brachte steigende Beschäftigung. aber eine weitere Verschlechterung der Marge. Nach der Be- ruhigung des Baumwollmarktes im September wurden die Verkaufsmöglichkeiten allmählig besser. Die Ge- sellschaft trat in das neue Jahr mit einem Auftrags- bestand für einige Monate ein. Westfälische Baumwollspinnerei. Sitz in Gronau i. W. Vorstand: Fr. Stammwitz, Ing. Willy Lau. Frokurist: W. Tormin. Aufsichtsrat: Vors.: A. H. Ledeboer, Dr. Willy Yan Delden, Herbert Stroink. maet: 1894. Ca. 33 000 Ringspindeln und 7000 Zwirnspindeln und jährlich ca. 6000 Ballen Baum- wolle-Verbrauch. W ; Die Ges. gehört an dem Kheinisch- 0 äl. Spinnerverband sowie dem Verband Münster- änder Textilindustrieller, 16 600 RM,. davon 372 600 RM St.-Akt. R) „ varlrviogeskfayi 1* 921 000 Morff 5 % Vorz.-Akt. Vorkriegskapital: 009 M. 1922 erhöht um 3 105 000 M in 15905 1000 M. 1924 von 3 726 000 M auf 0― M in 3726 Aktien zu 200 RM umgestellt. — 3 Y. 27./5. 1932 beschloß zur Sanierung der Ges. uszunmenleg. des A.-K. von 745 200 RM im Verh. erhöhuf ― RM. ftt G. 26./8. 992 Wieder- un 50 000 RM 6 % kumulat. Vorz.-Akt. von Groß- übernommen. A8 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstück 11 300, Fabrikgebäude 75 102, Maschinen 456 542, Wohngrundstücke 28 664, Wohngebäude 55 895, Wagen und Pferde 1, Debitoren 198 729, Effekten 500. Kassa 981, Assekuranz 614, Vorräte: Rohstoffe 57 457, halbfertige und fertige Garne 125 429, Betriebsmaterial 14 201, Verlust 20 178. – Passiva: A.-K. 422 600, Dis- positionsfonds 19 920, ges. Reservefonds 42 260, Akzept- verbindlichkeiten 65 118, Kreditoren: Bank 319 138, Darlehnsgläubiger 105 570, Warengläubiger 35 405, sonstige 14 519, Delkrederefonds 21 062 (gestundete Depositen 29 750 RM). Sa. 1 045 594 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 242 304, soziale Lasten 21 071, Zinsen 37 877, Stenern 14 106, Feuerversicherung, Provisionen und div. Unkosten 45 816, Kohlen und sonstige Be- triebsunkosten 74 920, Abschreibungen a. Gebäude und Maschinen 32 582. –— Kredit: Fabrikationsgewinn 443 030, Mieten 5467, Verlust 20 178. Sa. 468 675 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 0, 0, 0. 0. 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gronau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.