2000 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. J. J. Schwartz Söhne & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Groß Ammensleben-Bleiche. Vorstand: Richard Pornitz-Rumpff, Konrad Pornitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Wer- ner Knaut, Magdeburg; Dr. med. Herm. Meinhardt, Oelsnitz; Dr.-Ing. Friedr. Mehner, Dresden. Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetragen 30./1. 1924. Die Ges. ging hervor aus der 1744 gegründeten Firma J. J. Schwartz Söhne & Co. in Gr. Ammensleben-Bleiche. Zweck: Fabrikation und Verkauf von leinenen, baumwollenen, kunstseidenen Bändern u. Schnüren aller Art für Handel und Industrie, Isolierband, Reklame- Bastband für jedes Ladengeschäft, Erwerb und Betrieb von Handelsgeschäften gleicher und verwandter Ge- schäftszweige. Mechanische Bandweberei, Schnur- Flechterei und Zwirnerei, Bleicherei, Färberei und Appretur, Isolierband-Streicherei, Bastband-Leimerei. Kapital: 60 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM. Urspr. 30 Mill. M in 500 Aktien zu 50 000 M, 5000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 30 Mill. M auf 60 000 RM (500: 1) in 600 Aktien zu 100 RM um- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 88 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Aulage- vermögen: Weidenkultur 202, Fabrikgebäude 1230, Na. schinen und Apparate 79 489, Werkzeug, Fuhrwerk In- ventar 6266, Warenzeichen und Patente 2229; Umlaui, vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 35 011 halb fertige Waren 5220, Fertigwaren 46 710, Wertpapiere 2550, Debitoren 71 295, Wechsel und Schecks 36, Kassen 487, Postscheckguthaben 1164, Bankguthaben 330, Enl. wertungskonto 18 000, Verlust 1932 26 267. – Passiva; Grundkapital 60 000, R.-F. 2350, Rückstell. 14 631, bindlichkeiten: Warenschulden 39 874, Privatschulden 72 434, Akzeptschulden Sa. 296 486 RM. 12 994, Bankschulden 94 20. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 101 126, soziale Abgaben 6411, Abschreib. von Anlagen 4095, andere Abschreib. 9059, Zs. 21 50 Steuern 11 155, sonstige Aufwend. 57 399. —– Krelit Fabrikation 179 115, Miete und Pacht 4174, Handel nit fremder Ware 1281, Verlust 1932 26 267. Reichsmark. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sa. 210 836 0 %, Vogtländische Carhonisiranstalt. Sitz in Grün b. Lengenfeld. Vorstand: Max Bechler. Prokurist: H. Bechler. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Böhme, Dr. jur. Wer- ner Dürr, Fabrikdir. Paul Schreiterer, Reichenbach. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen und Waschen und Klopfen von Wollen und Abfällen aller Art, Enthaaren von Fell- abfällen und Kanin (nur Lohnanstalt). Kapital: 270 000 RM in 53 Aktien zu 2500 RM und 275 Aktien zu 500 RM. Urspr. 300 000 M (Vorkriegskapital). 1917 um 300 000 Mark erhöht in 300 Akt. zu 1000 M auf 600 000 M. 1927 Erhöh. um 650 000 M. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 250 000 M auf 300 000 RM (25: 6) in 60 Akt. zu 2500 RM u. 300 Akt. zu 500 RM. Die G.-V. v. 29./4. 1933 beschloß die Herabsetzung des Kapitals von 300 000 RM auf 270 000 RM in erleichterter Form durch Einzug von 30 000 RM entgeltlich erworbener eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 29./4. – Stimmrecht: Je 500 RM Aktie = 1 S.. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Grunddividende, 10 % von der an die Aktionäre zur Verteilung kommenden etwaigen Super- dividende an den AR., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- veérmögen 191 771, Umlaufsvermögen 171 438, Verlust 429. – Passiva: Grundkap. 300 000, R.-F. 20 000, Grund- erwerbsteuerrücklage 9000, Verbindlichkeiten 34635, Sa. 363 638 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 77 136, soziale Abgaben 5253, Besitz- steuern 3393, sonstige Aufwendungen 38 628. – Kredit: Betriebsroheinnahmen 116 404, Zs.-Ueberschuß 7577 Betriebsverlust 1932 429. Sa. 124 410 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 9, 7, 0, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Gubener Haarhutfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Guben, Uferstraße 22–28. Vorstand: Dr. jur. Alexander Lewin. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. Paul Mil- ington Herrmann, Berlin; Stellv.: Justizrat Joh. Koch, Muben; Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Justizrat Gustav Harcus, Guben; Fabrikant Rudolf Bernheim, Stuttgart; btaatssekretär z. D. Carl Heinrici; Kaufm. Philip zamuel van Perlstein, Amsterdam; Staatssekretär Prof. Or. Jul. Hirsch, B.-Charlottenburg; Frau Käthe Oppen- nheimer, Berlin; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Haarhüten und sonstigen Erzeugnissen; die Ges. ist Tochterges. der Berlin-Gubener Hutfabrik A.-G. vorm. A. Cohn. Kapital: 75 000 RM in 625 St.-Akt. und 125 Vorz.- Aktien zu je 100 RM. Urspr. 6 Mill. M in 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.- Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstellung auf 75 000 RM (80: 1) in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Großaktionär: Berlin-Gubener Hutfabrik A.-G. vorm. A. Cohn in Guben. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im I. schäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 39 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 631 144, halbfer- Ge- tige Erzeugnisse 174 890, fertige Erzeugnisse 10 06, Wertpapiere 4466, Forderungen auf Grund von Waren. lieferungen und Leistungen 412 076, sonstige Forderun. gen 49 612, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 4269. – Passiva: A.-K. 75 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Rückstellungen 10 600, Anzahlung. von Kunden 10 03, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen a. Leistungen 132 229, sonstige Verbindlichkeiten 14 27/ Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften und Konzerngesellschaften 662 009, Verbindlichkeiten aus der Annahme gezog. Wechsel und der Ausstelluns eigener Wechsel 308 264, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 38 076, Gewinnvortrag aus 1931 23 020, Gewinn in 1932 27 005. Sa. 1 325 520 RM. Gewinh- u. Verlust-Rechnung: Debet: Eehe und Gehälter 732 591, soziale Abgaben 60 456, Abschrei- bungen auf Anlagen 4339, and. Abschreibungen 32 453, Zinsen 47 428, Besitzsteuern der Gesellschaft . alle übrigen Aufwendungen 400 342, Gewinn-Vorträg aus 1931 23 026, Gewinn 1932 27 005. – Kredit: Peber. schuß 1 320 799, außerordentliche Erträge 13 479, 6. winnvortrag aus 1931 23 026. Sa. 1 357 304 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1933 am