Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2003 Weddy-Pönicke Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Leipziger Straße 6. Vorstand: Charlotte Landgraf, Karl Petri. 8./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 100 000 RM auf 4 „ 7 o- 10 000 RM u. Wiedererhöh. auf 100 000 RM in 90 Akt. zu ufsichtsrat: Vors.: Justizrat Wolfgang Herz Kt. 43 Stellv.: Fabrikbes. Ernst Roehming, Hermann 1000 RM, 80 Akt. zu 100 RM u. 100 Akt. zu 20 RM. ber. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1932 am Gegründet: 26./8. 1923; eingetragen 21./9. 1923. 812. „... Firma bis 16./9. 1931: Weddy-Pönicke & Steckner A.-G. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktivwa: Mobiliar Fi4 6931 Insolvenz der Firma. Der G.-V. vom 15./7. 17 300, Auto 8187. Waren 240 627. Warenforderungen Mitteilung nach § 240 HaB gemacht. Es 35 a W % 133. Kasse 1309, Postscheck 454, Bank- erfolgte Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläu- 61 3 % 10 000, bigern (60 %). gesctzl. 1000, E 130 000, elkredere 3500. Iweck: Fabrikation von und Handel mit Wäsche Gläubiger 52 362. Bankverpflichtungen 147 875, Akzepie aller Art, Bettstellen, Betten, Teppichen, Gardinen und 5967, Rückstellungen 3374, noch einzulösende Div. 49. anderen Textilwaren sowie die Beteiligung an ähn- Sa. 354 127 RM. lichen und anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- zulässigen Form. lustvortrag aus Vorjahr 29 311, allgemeine Unkosten Kapital: 100 000 RM in 90 Akt. zu 1000 RM, 347 300, Steuern u. Abgaben 24 524, Abschreib. 3946. – 80 Akt. zu 100 RM und 100 Akt. zu 20 Ru. Kredit: Warengewinn 1931/32 229 611, Zinsgewinne Urspr. 20 Mill. M in Aktien zu 100 000 M. übern. von 4261, Buchgewinne durch Herabsetzung des: Stammkap. den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1923 90 000, R.-F. I 31 530; Verlust (Vortrag aus 1930/31 auf 50 Mill. M. — Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloß Um- 29 311, Verlust aus 1931/32 20 368) 49 679. Sa. 405 081 RM. stellung von 50 Mill. M auf 50 000 RM in 300 Aktien zu Dividende 1926/2 7–1931/32: 15, 15, ?, 0, 100 RM u. 1000 Aktien zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 4./5. 0. 0 % 1927 Erhöh. um 50 000 RM in Akt. zu 1000 RM, vom %, Bankhaus Reinhold Steckner, Halle a. S., übernommen u. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner den Aktion. 1: 1 zu 103 % angeboten. – Lt. G.-V. vom Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg-Barmbeck, Berthastraße 14–28/55. Vorstand: K. G. Köhler. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Prokuristen: C. Hildebrandt, Rudolf Henry 27./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Raden. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 235 683, Gebäude 507 312, Maschinen 398 800, Inventar Au krat: Vors.: Conrad J. W. Scholtz, 7 ― 3 . Dr. E, Scholtz, Kiel; Frau Hertha und Werkzeuge 31 254 Fahrzeuge 15 265 Fohgerberel btboli- Ei Piottbeck Tetendorf 450, Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate 241 738, Barbestände und Wechsel 23 623, Wertpapiere 5033, Hypotheken 375, Warenschulden 273 064, sonstige Scholtz; gegründet 1884. — Als Akt.-Ges. gegründet Sehulden 249 842, Verlustvortrag aus 1931 78 582, 9/9, mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. lust in 1932 995, (Forschungsinstitut 5000, Avale Zweck: Herstellung von Treibriemen und Trans- 914 399). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückst. f. Garan- portbändern aller Art sowie der Betrieb aller hiermit tieschäden 5000, Forderungen von Bank und Lieferanten in Verbindung stehenden Geschäfte, eigene Gerberei, inkl. Akzepte 474 127, (Forschungsinstitut 5000, Avale Wollwäscherei und -Kämmerei, Woll- und Baumwoll- 914 399), Hypotheken 75 900. Sa. 2 055 027 RM. Gegründet: Früher offene Handels-Ges. Conrad spinnereien, eigene Webereien sowie die Beteiligung Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- an anderen Unternehmungen jeder Art. lustvortrag aus 1931 78 582, Löhne, Gehälter u. soziale Kapital: 1 500 000 RM in 1000 Aktien zu 800 RM Abgaben 485 025, Unkosten 259 053, Zinsen 35 736, Be- und 1000 Aktien zu 700 RM. sitzsteuern 32 914, Abschreibungen auf: Waren 64 726, Vörkri V. do. auf Maschinen 10 000, Rückstellung für Garantie- orkriegskapital: 2 000 000 M. schäden 5000. – Kredit: Betriebsergebnis 868 022, be- Urspr. 2 Mill. M, lt. G.-V. v. 1./11. 1925 Umstell. des 5 23 43 7 Ö 993 A.-K. von 2 Mill. M in gleicher Höhe auf Goldmark. — andere Efnege 23 43s Veruazttas 4 1991 7 It. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von 2 Mill. Verlust in 1932 995 Reichsmark auf 1 500 000 RM in Aktien zu 800 RM bzw. Dividenden 1927–1932: 0 %. 700 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil Grosshandels Akt.-Ges. Sitz in Hamburg 5, Ellerntorsbrücke 9–11. Vorstand: Hans Ingwer Carstensen, Conrad Unnkostenanteile im Laufe des Jahres zu verlangen und ichter. in Form eines prozentualen Zuschlags auf die Ein- Aufsichtsrat: Vors.: Carl Karutz. Helmstedt; kaufspreise einzuziehen mit der Verpflichtung zur Ernst Dieckmann, Lüneburg; J. Schmitting, Lemgo: Endabrechnung mit jedem Miitglied am Jahresschluß. Eduard Thiede, Hamburg; August Thole, Münster/W.; Kapital: 750 000 RM in 2500 St.-Akt. zu 20 RM, Otto Albers, Lübeck; Carl Hachmeister, Großenhain; 1000 St.-Akt. zu 100 RM, 525 St.-Akt. zu 1000 RM u. wilhelm Höpke, Putlitz; Fritz Jürgensen, Wyk a. Föhr; 75 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Sämtl. Aktien lauten auf Heinz de Wall, Leer (Ostfriesland). Namen. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Urspr. 5 Md. M in 10 000 Akt. zu 500 000 M, ibern. Zweck: Der gemeinschaftliche Einkauf in allen von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 13./5. 1924 be- Arten Textilwaren wie auch in sonst. Waren aller schloß Umstell. des A.-K. von 5 Md. M auf 50 000 RM. Art für den geschlossenen Kreis der Gesellschafter Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloß Erhöh. um 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 11./11. 1926 Er- der Unkosten und Auslagen. Die Ges. nöhnung um 300 000 RMI in 250 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.- en Einkauf der Produkte ihrer Mitglieder für Vorz.-Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. deren Rechnung selbst vornehmen und alle zu diesem 18./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um 300 000 RM durch Aus- Zweck erforderlichen Geschäfte abschließen. Sie ist gabe von 275 Nam.-St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu berechtigt, von den Mitgliedern Vorschüsse auf deren 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. 126*