2004 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 20 RM St.-A.-K. = 1 St., je 20 RM Vorz.-A.-K. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlage auf Grundkapital 66 605, Warenbestand 616 709, Forderungen in laufender Rechnung 1 670 799, Wechsel 105 014, Kasse, Reichsbank, Postscheck 30 265, Banken 55 980, (Rückgriffsrechte auf Wechselbegeb. 187 651). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 50 000, Rück- stellungen 36 059, Einlagen der Mitgl. 598 420, Schulden aus laufenden Rechnungen 448 643, Vorauszahlungen der Mitgl. 413 491, Eink.-Verb. ,Norden“ G. m. b. H. 55 545, Akzepte 180 756, Gewinnvortrag auf 1925–1932 12 458, 187 651). (Verbindlichkeiten auf Sa. 2 545 372 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnunsg- Debet: Löhne u. Gehälter 267 290, soziale Abgaben 17 770, Abschreih für Rückstellungen auf Debitoren 8520, Besitzsteuern 12 089, allgemeine Handlungsunkosten 269 456, Gewim- vortrag 1925–1932 12 458. – Kredit: Mitgliederumlagz zur Unkostendeckung 474 364, Zinserträge 100 761, Ge- winnvortrag 1925–1931 12 458. Sa. 587 583 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Wechselbegebunge Ges.-Kasse. Pigge & Marquardt, Aktiengesellschaft. Sitz in Hameln, Deisterstraße. Vorstand: August Pigge jun., Dr. jur. Kurt Pigge. Prokurist: A. Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Winter, Sparkassendir. Emil Richter, Otto Körting, Hameln. Gegründet: 17./2. 1923; eingetragen 2./5. 1923. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbesondere Erwerb und Fortführung der unter der Firma Pigge u. Marquardt G. m. b. H. in Hameln betriebenen Schuhfabrik. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 65 Mill. M in 800 Vorz.-Akt. u. 12 200 St.-Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 600 %. Max Marquardt, Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924, qurch Zusammenleg. im Verh. 250 1 auf 260 000 RM in 13 000 Akt. zu 20 RM. – Die G.-V. v. 31./5. 1933 beschloß zwecks Sanie- rung der Ges. Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von 260 000 RM auf 13 000 RM dureh Zusammenlegung der Stamm- u. Vorz.-Akt. im Verh. 20; 1 unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt., anschließend Wiedererhöhung um 87 000 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 37 000 RM Vorz.- und 50 000 RM St.-Aktien. Ueber die Erhöh. liegt noch keine amtliche Eintrag. vor. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 18 000, Gebäude 78 400, Maschinen und maschi- nelle Anlagen 31 468, Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsinyentar 4, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 61 460, halbfertige Erzeugnisse 39 476, fertige Erzeugnisse, Waren 135 833, Wertp. 550, Hyp.-Forderungen 14 000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 229 842, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 13 850, Wechsel 2503, Kassenbestand einsch. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 3972, andere Bankguthaben 24, Verlust 1932 207 133, — Passiva: Grundkapital 260 000, R.-F. 82 190, Rückstell 30 000, Dollarhypothekenschuld 84 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 214 511, Akzeptschulden 88 954, Bankschuld 66 089, rück. ständige Div. 240, Posten des Rechnungsabganges 10 533. Sa. 836 517 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 224 863, soziale Abgaben 12 776, Abschreib. auf Anlagen 22 280, andere Abschreib. 37 063, 78, 17 913, Steuern 24 430, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 170 288. – Kredit: Warenrohgewinn nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 302 481, Verlust 1932 207 133, 8.3. 509 614 RM. Dividenden 1927–1932: 5, ?, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hameln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei. Sitz in Hannover-Linden, Spinnereistraße 9. Der Betrieb hat während der Jahre 1916–1919 voll- ständig geruht, und es sind Einnahmen nur aus den vermieteten Räumen erzielt worden. Erst im Juni 1920 konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden. November 1929 Stillegung des Betriebes wegen Un- rentabilität. Eine Liqu. des Werkes ist vorläufig nicht beabsichtigt. Wiederaufnahme des Betriebes soll er- folgen, sobald die Verdienstspanne in der Baumwoll- sbinnerei und -weberei sich so weit zum Besseren ge- wandt hat, daß ein einigermaßen auskömmliches Ar- beiten gewährleistet wird. In der G.-V. v. 31./10. 1931 teilte die Verwaltung mit, daß es gelungen sei, die Bankschulden, die Ende 1930 noch rd. 250 000 RM be- tragen haben, durch Verkauf von Maschinen weiter zu tilgen. In allerletzter Zeit sei der Verkauf jedoch etwas ins Stocken geraten, auch sei es nicht möglich gewesen, Mittel durch Verkauf oder Vermietung von Gebäuden oder Grundstücken aufzubringen, so daß die Dresdner Bank (Hauptgläubiger der Ges.), die auf Rückzahlung des Kredits drängte, vor kurzem das Zwangsverfahren beantragt habe. Der Vorstand machte sodann Mitteilung gemäß § 240 HGgB. Lt. Geschäftsbericht 1930 wurden die Unkosten auf das geringste Maß beschränkt. Es werden lediglich außer 1 Prokuristen 1 Meister und 2 Arbeiter für die Erledigung der notwendigen Arbeiten und zur Instand- haltung der Gebäude sowie des Maschinenparks beschäf- (igt. Bei der allgemeinen wirtschaftlichen Depression sieht die Ges. auch in Zukunft keine Möglichkeit zur Ingangsetzung des Betriebes und wird sich demnichet über die Liquidierung des Unternehmens schlüssie werden müssen. Vorstand: Martin Güdemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Fabrikant G. Frän. kel, Hildesheim; Gen.-Dir. A. Waibel, Bln.-Charlotbei burg; Rechtsanw. Dr. Heinz J. Fränkel, Berlin. Gegriündet: 9./6. 1853; eingetragen 6./7. 1865. Zweck: PErrichtung und Betrieb von Spinnereiel und Webereien aller Art, Erzeugung von Garnen un Zwirnen, sowie weitere Verarbeitung dieser Stoffe m allen dem Verbrauch passenden Formen. Das nehmen arbeitet mit 52 000 Spinnspindeln und 0 Zwirnspindeln und verbraucht jährlich 8–10 000 Balleu Baumwolle. Grundbesitz etwa 28 000 qm, davon 2000 qm unbebaut. Kapital: 500 000 R in 5000 Aktien zu 100 Ff. Vorkriegskapital: 650 000 M. Urspr. 8 000 000 M. A.-K. 1902–1919 650 000 M. Kap.-Erhöh. um 850 000 M, 1921 um 3 500 000 M. ao. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell, von 5 000 000 a 1 500 000 RM (10 : 8) in 400 Akt. zu 150 RM u. 4600 45 zu 300 RM. – Lt. G.-V. v. 17./8. 1928 Umtausch * Aktien zu 150 RM in 200 Akt. zu 300 RM. –— Lt. 15 vom 81./3. 1933 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form 1Mill. RM auf 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.