Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2005 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke, Gebäude u. Anlagen 380 000, Maschinen, Geräte 1231 217, Arbeiterwohnhäuser 21 827, Beamtenwohn- häuser 74 965, Kasse 1784, Schuldner 15 215, Warenvor- räte 1300, Verlust 100 694. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 53 916, Beamtenwohnhaus-Hyp. 24 965, nicht ein- gelöste Div. 450, Gläubiger 247 671. Sa. 1 827 002 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hül- en 22, Löhne 6331, soziale Lasten 956, Zinsen 27 109, Versicherungen 170, Handlungsunkosten 15 756, Be: kriebsunkosten 2333, Reparaturen 1513, Bahnbetriebs- kosten 1212, Steuern 5039, Debitorenverluste 5202, Ver- lustvortrag aus 1930 65 762. —– Kredit: Garne 4561, Mietertrag 21 408, Verpackung 11, Materialien 4732, Verlust (Vortrag aus 1930 65 761, Verlust in 1931 34 933) 100 694. Sa. 131 406 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 80 000, Fabrik- und Geschäftsgebäude 300 000, Beamtenwohnhäuser 71 048, Arbeiterwohnhäuser 21 827, Maschinen u. Geräte 150 000, Beteilig. 750, Vorräte 600, Wertpapiere 449, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 853, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 1781. Bankguthaben 124, Rechnungs- abgrenzungsposten 4023, Verlust (Verlustvortrag aus 1931 100 694, Tilgung aus Kapitalherabsetzungsgewinn 65 762 = 34 933 – Verlust in 1932 106 063) 140 996. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Aufwertungsanleihe 914, Hyp. auf Beamtenwohnhäuser 24 965, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 7101, Vorauszahlungen auf Maschinen 4200, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 175 196, noch nicht eingelöste Dividenden 450, Rechnungsabgrenzungsposten 9625. Sa. 772 451 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 15 717, soziale Abgaben 869, Zinsen 17 839, Besitzsteuern 6709, sonstige Steuern 8469, übrige Auf- wendungen 4375, Abschreib. auf Maschinen 91 107, do. auf Wertpapiere 187, Verlustvortrag aus 1931 100 694; Verlust in 1931 u. 1932 206 757, Abschreib. auf Be- amtenwohnhäuser 3917, Maschinen 934 238. – Kredit: Einnahmen aus Mieten abzügl. Hausunkosten 34 941, Materialien usw. 4268; Verlust 206 757, Gewinn aus Kapitalherabsetzung 1 000 000, Uebertrag aus gesetzl. R.-F. 3917, Verlustvortrag 140 996. Sa. 1 144 912 RM. Dividenden 1927–19342: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank. Wilhelmsburger Wollkämmerei Aktiengesellschaft. Sitz in Harburg-Wilhelmsburg Nord 5. vorstand: Dir. Carl Kröger, Dir. Eduard Hoff- mann. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Richard Jung, Blumenthal; Stellv.: Dir. Hans Heintze, Hannover- Döhren; Dir. Ernst Bertram, Hannover-Döhren; Dir. Walter Jung, Blumenthal; Dir. Hermann Rausch, Leip- zig; Dir. Dipl.-Ing. Werner Stöhr, Großdeuben bei Leipzig. Gegründet: 25./8. 1932; eingetr. 4./11. 1932. In die Ges. wurde die Hamburger Wollkämmerei der zusam- mengebrochenen Bremer Nordwolle eingebracht. Zu- nächst hatte der Konkursverwalter für die Einbringung des Werks 1.5 Mill. RM Akt. der Wilhelmsburger Woll- kämmerei A.-G. erhalten, die ihm dann von drei Woll- kämmereien (s. „Großaktionäre“') mit 100 % abgekauft worden sind. Durch die Uebernahme der restlichen 500 000 RM Aktien der drei Interessenten hat die neue Gesellschaft 500 000 RM Betriebsmittel erhalten. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Werkes der Ham- burger Wollkämmerei in Harburg-Wilhelmsburg sowie der Betrieb aller diesen Zweck fördernden und mit ihm zus. hängenden Geschäfte, der Abschluß von Verfrägen über Interessengemeinschaften und sonstiges wirtschaft- liches Zusammengehen mit anderen Unternehmungen in jeder Form. Kapital: 2 0600 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Grofaktionäre: Bremer Wollkämmerei A.-G., Bremen; Leipziger Wollkämmerei, Leipzig, und die Woll-Wäscherei und -Kämmerei, Döhren b. Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbi. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 375 000, Anlagevermögen: Grund- stücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 83 000, a) Wohngebäude und Krankenhaus 132 200, b) Fabrik- gebäude 486 400, Maschinen und maschinelle Anlagen 761 700; Umlaufsvermögen: Betriebsmaterialien 18 877, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistun- gen 3434, Bankguthaben 102 116, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 2148, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 8193, Verlust 51 799 RM. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Verbindlichkeiten a. Grund von Liefe- rungen und Leistungen 18 328, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 6530. Sa. 2 024 858 RM. Das Wechselobligo betrug am 81. 12. 1932 72 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne und Gehälter 15 900, soziale Abgaben 956, Abschrei- bungen auf Anlagen 29 200, Versicherungen 1351, Steuern 21 445, übrige Aufwendungen 10 326 RM. — Kredit: Erträgnisse aus: Lohnverarbeitung nach Abzug der Aufwendungen für Betriebsstoffe 10 870, Lagerei 1270, Wohngrundstücken 13 558, Zinsen 1780, Verlust 51 799. Sa. 79 277 RM Diwidende 1932: 0.%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Hartmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Heidenheim a. Brz. Vorstande Walther Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann. Prokuristen: Hellmut Büchler, Heinrich Kolb. Josef Würz, Heidenheim; Albrecht Hartmann, Barce- lona; Hans Kolb, Berlin; Fritz Hitzler, Dresden; Hans Burkhardt, Frankfurt a. M.; Eugen Liebert, Düssel- dorf; Hugo Mailänder, Hamburg; E. Weigand, München. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. h. c. Arthur Metzger, Heidenheim; Stellv.:: Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Aug. Deschler, Söflingen-Llm. Gegründet: 24./10. 1912 mit Wirk. ab 1./7. 1912; eingetr. 11./12. 1912. – Zweigniederl. in Berlin, Dresden Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg und München. Fi Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der I Paul Hartmann, offene Handelsges. in Heiden- eim a. Bz. bestehenden Verbandstoffabriken sowie Herstellung und Vertrieb aller mit der Verbandstoff- fabrikation verwandten Artikel. Kapital: 1 810 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 400 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und bevor- zugtem Stimmrecht ausgestattet. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 2 500 000 M. Erhöht 1920 um 500 000 M u. 1921 um 2 000 000 M auf 5 000 000 M in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v25./11. 1924 Um- stellung des St.-A.-K. von 4 500 000 auf 1 800 000 RM u. des Vorz.-A.-K. von 500 000 M auf 10 000 RM, eingeteilt in 4500 St.-Akt. zu 400 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt, 1 8.. I Vhrz Ak „