2 006 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Wasserkraft 1, Gebäude 297 675, Maschinen u. Ein- richtung 360 782, Patente und Schutzrechte 1, Waren- vorräte 591 967, Außenstände 1 046 677, Beteiligungen 1 125 197, Barbestände, Bankguthaben, Wertpapiere und Wechsel 130 217, Rechnungsabgrenzungsposten 23 093, Verlust 12 281. – Passiva: A.-K. 1 810 000, gesetzliche Rücklage, Rücklage für Erneuerungen, für Beamten- fürsorge, für Arbeiterfürsorge, Paul-Hartmann-Stiftung 341 000, Wertberichtigungsposten 65 965, Rückstellungen 22 959, Rechnungsabgrenzungsposten 32 269, Buchschul- den, Darlehen, Schuldwechsel, Spareinlagen 1 315 703. Sa. 3 587 896 RM ―― Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 619 hälter und Löhne 1 034 038, Abschreibungen a. Gebäuge Maschinen und Einrichtung 88 479, soziale Abgaben. Besitzsteuern, Zinsen und sonstige Aufwendungen 1 104 523. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1402 Büf gewinn 2 188 88d. Erträge aus Beteiligungen 24473 Verlust 12 281. Sa. 2 227 040 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-A.: 6, 6, 6, 0, 0 0 %. Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft. J. G. Knopf's Sohn Akt.-Ges., Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appreturanstalt Helmbrechts. Sitz in Helmbrechts. Vorstand: Dr. Karl Wagner, Max Wagner. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr. Erich Wurster, Bay- reuth; prakt. Arzt Dr. Emil Wenig, Regenstauf; Fabri- kant Nikol Pittroff, Helmbrechts; Fabrikbes. Dr. August Benker, Dörflas. Gegründet: 16./12. 1922; eingetragen 18./4. 1923. Zweck: Färben, Bleichen und Ausrüsten von Baum- wolle und Wolle in Strang und Gewebe für die Textil- industrie. Kapital: 150 000 RM in Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stück 44 884, Gebäude 143 662, Maschinen und Geschirr 153 633, Kassa 2447, Debitoren 137 583, Waren und Ma- terialien 36 867, Verlustvortrag 36 771, Verlust 1931 36 911. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp., Darlehen, Bankkonto 224 187, Kreditoren 122 813, Reservekonto 95 758. Sa. 592 758 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 44 884, Gebäude 138 544, Maschinen und Geschirr 140 982, Kassa 2524, Debitoren 180 059, Waren und Materialien 43 175, Verlust für 1929, 1930 und 1931 73 682. – Passiva: A.-K.-Konto 150 000, Hyp.-, Dar- lehen- und Bankkonto 208 028, Kreditorenkonto 161 520, Reservekonto 97 392, Gewinn per 1932 6910. Ga. 623 851 RM. Dividenden 1927–1932: ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei D. Regensburger Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hof i. B. Vorstand: Fabrikdir. Komm.-Rat Willy Regens- burger. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Leo Stahl, Alfr. Regensburger, Frau H. Regensburger, Fürth. Gegründet: 21./9., mit Wirk. ab 1./1. 1921; ein- getragen 27./10. 1921. Zweck: Fortbetrieb der seither von der Firma „Mechanische Weberei von D. Regensburger“' betrie- benen mechanischen Weberei, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloß Umstell. von 4 Mill. M auf 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 90 215, Maschinen 117 007, Vorräte 213 664, Kassa 1059, Wechsel 24 778, Effekten 2404, Debitoren 330 049. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypothe- ken 13 490, Baureserve 70 000, R.-F. I 99 826, R.-F. II 40 000, Maschinenerneuerung 80 000, Unterstützung und Wohlfahrt 10 000, Kreditoren 42 304, Gewinnvortrag von 1931 3436, Reingewinn 1932 20 210. Sa. 779 266 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreibungen 33 501, Gewinn (vorgetragen) 23 646. – Kredit: Gewinnvortrag von 1931 3436, Bruttogewinn abzüglich Betriebskosten 53 711. Sa. 57 147 Ru. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 0, 4, 6, 5 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof. Sitz in Hof. Verwaltung: Vorstand: Wilh. Kleinecke, Eduard Wuttig, Hof; Wilhelm Nießen, Schwarzenbach a. 8 Prokuristen: K. Strunz, L. Scherer, G. Schöffel, F. Ruf, G. Sümmerer, H. Späthling. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Oberfinanz-Rat Fried- rich Moroff, München; Stellv.: Fabrikbes. Otto Franck, Hof; Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Eugen Zeitlmann, Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Richard. Freiherr von Notthafft, München; Rechtsanwalt Hans Durst, Hof; Kaufmann G. Pfretzsch- ner, Kronach; Dir. Richard Waltz, Hof; Dr. Theo Seuß, Rehau. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 18./11. 1869. Firma bis Nov. 1896: Neue Baumwollspinnerei Hof. —– Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen Neue Baumwollspinnerei Hof* und „Mech. Weberei Hof' (ge- gründet 1856) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- und Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof' in das Eigentum der Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging. Febr. 1926 gins die Firma Fritz Koch Mechan. Zwirnerei in Hof rück- wirkend ab 1./1. 1926 auf die Ges. über. Zweck: 7 03 Betrieb von Spinnerei, Weberei und anderen 94 gen der Textilindustrie zwecks Bearbeitung von Baul wolle und anderen Textilfasern sowie der Handel n den entsprechenden Erzeugnissen, ferner „ mittel- aller dem vorstehenden Zweck unmittelbar un bar dienenden Unternehmungen.