Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2007 Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Größe von 433 800 am, davon bebaut 41 672 qm. Das Stammwerk (350 610 dm, davon bebaut 36 366 qm). bestehend aus Spinnerei und Weberei, arbeitet mit 183 300 Spindeln und 1400 Webstühlen. Die Kraftanlagen haben eine Leistungsfähigkeit von 6000 PS. Das Werk II (ehemal. Zwirnerei Fr. Koch), bestehend aus einer Zwirnerei, hat eine Größe von 60 860 am, davon bebaut 5132 qm, und arbeitet mit 21 000 Zwirnspindeln. Die Kraftanlage hat eine Leistungsfähigkeit von 600 PS. – Die Ges. besitzt insgesamt 52 Arbeiter- und Beamtenhäuser und ein Kindererholungsheim in Sellanger bei Naila (Öfr.). Beamte und Arbeiter: 2000. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verein Süddeutscher Baumwoll-Industrieller e. V., Augsburg; Verband Süddeutscher Textilarbeitgeber, Augsburg; Deutscher Zwirnerverband e. V., Berlin; Bayer. Industriellen-Verband München, Ortsgruppe Hof; Nordbayerischer Industrieverein e. V., Hof. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F., etwaige Sonderrückl., Melioration usw., 6 % Vorz.-Div. (Max.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber für jedes Mitglied 2000 RM), vertragsm. PEauf DbDi; Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- und Wechsel-Bank, Bayer. Staatsbank, München, und deren sämtliche Filialen. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: 160 000 RM Anteile der Firma E. W. Müller G. m. b. H., Pulsnitz (Kapital 200 000 KM); 100 000 RM An- teile der Firma Säddeutsche Webstoff-Ges. m. b. H., Hof (Kap. 100 000 RM). Diese G. m. b. H. ist eine Ver- triebsges. für ausgerüstete Webwaren. – Die Ges. be- sitzt ferner nom. 507 000 RM Aktien der Spinnerei Neu- hof A.-G. (A.-K. 1 800 000 RM). Statistische Angaben: Kapital: 3 595 000 RM in 17 850 St.-Akt. zu 200 RM und 250 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Höchst-Div. und haben 24 Stimmen auf je 100 RM. Bei Liqu. werden sie mit 115 % ein- gelöst und können auf KX.-R.-Beschluß jederzeit zu 115 % zuzüglich 6 % Zinsen eingezogen werden. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M. erhöht bis 1914 auf 3 000 000 M, dann von 1919 bis 1923 auf 30 500 000 M. Lt. a. o. G.-V. 26./1J, 1924 Umstell. von 30 500 000 M auf 6 025 000 RM (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 30 000 St.-Akt. zu 9 u. 500 Vorz.-Akt. zu 50 RM, letztere wurden laut G.-V.-B. v. 30./3. 1928 in Stücke zu 100 RM zusammen- gelegt (2: 1). 1931 hat die Ges. nom. 2 000 000 RM Vor- ratsaktien, sowie nom. 4830 000 RM eigene Aktien, von denen im Jahr 1931 nom. 112 400 RM zum Preise von 78 060 RM zurückerworben wurden, eingezogen. Die sich durch den Einzug ergebende Reserve von 1 553 844 RM wurde einem Reservekonto zugeschrieben. Kurs ult. 1927–1932: In München: 300, 244, 137.50, 105, 78*, 39 %; in Augsburg: 290, 243, 138, 106, „„ Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 16, 10, 5, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke 608 542, Wohngebäude 478 240, Fa- brikgebäude 1 315 039, Maschinen u. maschinelle An- lagen 2 770 171, Inventar 103 944, Kindererholungsheim 7935; Beteiligungen 80 000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 525 237, halbfert. Erzeugnisse 273 863, fertige Erzeugnisse 495 548, Wertpap. 345 388, Hyp. 87 834, Anzahlungen 3999, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 972 752, Forder, an ab- hängige Ges. 953 416, sonstige Forder. 46 423, Wechsel 39 746, Schecks 1639, Kasse, Notenbanken, Postscheck 62 234, andere Bankguth. 37 799; Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 26 901, (Avale 447 329, Garan- tien für Rembourse 1 514 946). – Passiva: Grundkap. 3 595 000, gesetzl. R.-F. 698 810, Reserve aus der Aktien- Amortisation 100 000, Rückstellungen 129 592, Verbind- lichkeiten: Anzahlungen der Kunden 12 747, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 266 267, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 4 107 252, Spareinlagen 300 057, sonstige Schulden 24 253, un- erhobene Gewinnanteile 882; Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 1791, (Avale 447 329, Garan- tien für Rembourse 1 514 946). Sa. 9 236 653 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2 066 017, soz. Abgaben 160 041, Abschreib. auf Anlagen 364 500, andere Abschreib. 233 260, Zinsen 374 165, Besitzsteuern 158 894, sonstige Steuern u. Ab- gaben 136 615, alle übrigen Aufwendungen 815 100 Kredit: Rohertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3 197 412, ao. Erträge 1 111 182. Sa. 4 308 594 RM. Wechsel- u. Scheckgiro-OÖbligo 536 857 RM. Gesamtbezüge des A.-R. 16 000 RM, des Vorst. 49 100 Reichsmark. Die unter Eventual-Verpflichtungen als Garantien für Rembourse ausgewiesenen Beträge stellen zum größten Teil Garantie-Erklärungen und zum kleineren Teil Ga- rantie-Wechsel dar, die gemäß den Bestimmungen des Stillhalte-Abkommens gegeben wurden. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Jahr stand unter dem Zeichen der allgemeinen Wirtschaftskrise und einer weiteren Schrumpfung des Absatzes. Das Ljeberangebot in Garnen, Zwirnen und Geweben, für das die Auf- nahmefähigkeit fehlte, bewirkte ein Absinken der Spinn-, Zwirn- und Gewebemargen weit unter die Ge: stehungskosten und hatte einen weiteren Rückgang der Beschäftigung in allen Betrieben zur Folge. Trotz aller Bemühungen, die Fabrikationskosten weitmöglichst zu senken, haben wir in unseren Hofer Betrieben einen Betriebsverlust von 410 657 RM zu verzeichnen, der hauptsächlich auf die unzureichenden Verkaufspreise zurückzuführen ist. Zur Tilgung dieses Verlustes, ferner des von uns übernommenen Verlustes der Süd- deutschen Webstoff-Gesellschaft m. b. H., Hof, sowie für die Abschreibungen auf Beteiligungen haben wir die freie Reserve verwendet, die sich aus der Aktien- Amortisation 1931 ergeben hatte. Spinnerei Neuhof. Sitz in Hof a. Saale,. Nailaer Straße 15. Vorstand: H. Rammensee. Prokuristen: Ed. Hofmann, Andr. Röder. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr. Fritz Ram- es Buchdruckereibes. Carl Hörmann, Fabrikant ulius Hofmann, Fabrikbes. Carl Laubmann, Privatier Adolph Heinrich, Hof. Gegründet: 9./5. 1896. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwoll- . sowie Beteilig. an sonstigen industriellen und Handelsunternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt 85 000 Feinspindeln. : Wiesen- und Feldgrundstécke in nächster Nähr * der Fabrik wurden angekauft, z. T. Arbeiter-Wohnhäusern. Arbeiter: etwa 520. Kapital: 1 800 090 RM in 6000 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1.000 000 M, erhöht 1897 um 200 000 M, 1905 um 300 000 M. 1920 um 750 000 M, 1921 um 750 000 M in Gratis-Aktien u. nochmals um 1 500 000 M. Weiter er- höht 1922 um 1 500 000 M auf 6 000 000 M in Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 ist das A.-K. von 6 000 000 M durch Abstempelung der Aktien von 1000 M auf 300 GM auf 1 800 000 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. zur Erbauung von 2%