2010 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Angestellte u. Arbeiter: u1d. 600. Wechselbank, Dresdner Bank; München: Bayer. Ver- Bilanz am 3 1. Dez. 1932: Aktiva: Anlageper- einsbank; Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank. mögen: Gründe 43 300, Geschäfts- und Wohngebäude 70 220, Fabrikgebäude und andere Baulichkeit Statistische Angaben: 381 885, Maschinen der Spinnerei 288 149, Maschinen a Aktienkapital: 1 500 000 RM in 4100 Aktien zu Weberei 467 565, Dampfmaschinen und elektrische An- 100 RM, 10 Zertifikate zu 5000 RM (je 50 St.-Akt. zu lagen 13 830, Turbinen und Wasserbau 1, Beteili unge 100 RM) und 74 Zertifikate zu 10 000 RM (je 100 St.-Akt. einschließlich der zur Beteiligung bestimmten Mag zu 100 RM). 7100, Umlaufsvermögen: Hyp. 1000, Kassenbestand ein. Vorkriegskapital: 1 542 857 M. schließlich Guthaben bei Reichsbank und Postschech A.-K. bis 1920: 1 542 857.14 M (900 000 fl.) in 900 670, andere Bankguthaben 29 491, Wertp. 820, Forde. %% 933 %% 77 38 rungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistun.- 1: an Aktien aus eigenen . 0 je 3 7 285,71 M auf einen Nominalbetrag v. je 2000 M aufgezahlt. 0 „%„ 45 BP Au¹= Lei- Es wurden gleichzeitig 300 neue auf je 2000 M lautende stungen 90 648, Hilfs- 320 etriebssftoffe 10 391. Un- Aktien ausgegeben. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 1./4. kosten auf halbfertige Erzeugnisse 12 605, fertige Er. 1922 um 1 200 000 M in 600 Aktien zu 2000 M. – Laut zeugnisse 5340, Posten, die der Rechnungsabgrenzung ao. G.-V. v. 30./9. 1922 erhöht um weitere 3 600 000 RM dienen 7851, Verlust-Vortrag aus 1931 298 994, Verlust in 1800 Inh.-Akt. zu je 2000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. aus 1932 77 582, (Bürgschaften 4000). – Passiva: A.K vom 26./4. 1923 um 7 800 000 M in 3900 Akt. zu 2000 M. 1 500 000 gesetzl Rücklage 150 000 Rückse – Die G.-V. v. 12./9. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 26 917 Welibe 1 1 . 33 Rückl elfungen 15 Mill. M auf 1 500 000 RM (10: 1) in 4000 St.-Akt. zu 5 917, Wertberichtigungsposten: Rücklage für Ver- 200 RM u. 70 Zertifikate zu 10 000 RM (je 50 St.-Akt. zu luste an Schuldner 54, Verbindlichkeiten: Verbindlich- 200 RM). – Die G.-V. v. 24./5. 1933 beschloß Verwendung keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen des Teilbetrags von 75 000 RM vom gesetzlichen Re- 40 292, Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. Ges. 62 20 servefonds und Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Verbindlichkeiten gegenüber Banken 5954 unerhobene Form um 750 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien 3 497 „ „ „.. Gewinnanteile 1088, Tratten 4272, Fabriksparkasse im Verhältnis 2 2 zur Deckung des Verlustes und zum 3? Ausgleich von Wertminderungen durch Vornahme außer- 34 281, (Bürgschaften 4000). Sa. 1 825 150 RM. ordentlicher Abschreibungen, sodann Wiedererhöhung des Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- A.-K. um 750 000 RM auf 1 500 000 RM unter Ausschluß trag aus 1931 298 994, Aufwendungen: Löhne und Ge- des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre durch Aus- hälter 666 337, soziale Abgaben 49 776, Abschreibungen gabe von 100 Aktien je zu 100 RM und 74 Zertifikaten über je 100 Aktien zu 100 RM Nennwert, sämtlich auf den Inhaber lautend, welche ab 1. Januar 1933 divi- auf Anlagen 155 027, Zinsen, soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 4752, Besitzsteuern 37 515, Hilfs- dendenberechtigt sind. Der Ausgabekurs beträgt 100 %. und Betriebsstoffe 142 083, übrige Aufwendungen Kurs ult. 192 7–1932: 86, 75, 45, 27, 20*, 25 %. 124 576. – Kredit: Erträge: Rohgewinn 1 059 934, Notiert in Augsburg. außerordentliche Erträge 42 550, Verlustsaldo 376 570. Dividenden 1927–1932: 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Sa. 1 479 060 RM. Heinr. Nierhaus, Seidenbandfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Kettwig-Ruhr. Vorstand: Dir. Ernst Bergmann. fabrikate 4226, Fertigfabrikate 35 203, Wertpapiere Prokuristen: K. Bergmann, E. Böhmer. 20 300, Hypotheken usw. 98 096, Vorauszahlungen 27., Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Willy Redel- Warenforderungen 33 736, sonstige Forderungen 546 514, meier, Amsterdam; J. W. Scheidt, Erh. Arn. Scheidt, Wechsel 7621, Kassenbestand usw. 3473, Bankguthaben Kettwig-R.; Hans Peltzer, Berlin; Dr. Heinr. Giesbert, 219 333, Verlustvortrag 1931 157 922, Verlust 1932 Duisburg. 33 758. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Gegründet: 14./5. 1928 mit Wirkung ab 1./1. R.-F. II 53 952, Rückstellungen 51 293, Warengläubiger 1928; eingetr. 23./6. 1928. Die Ges. ist aus der offenen 329, sonstige Gläubiger 94 499. Sa. 1 250 073 RM. Handelsges. Heinr. Nierhaus in Kettwig hervorgegangen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. Zweck: Hlerstellung und Vertrieb von Seiden- lustvortrag 1931 157 922, Löhne und Genälter 140 970, bändern u. Bändern all. Art sow. die Uebern. u. Fortführ. soziale Abgaben 12 753, Abschreibungen auf Anlagen des von der offenen Handelsges. unter der Firma 5966, andere Abschreibungen 275, Steuern 24071, Heinr. Nierhaus in Kettwig betriebenen Unternehmens. sonstige Aufwendungen 49 823. – Kredit: Warenbrutto- Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, verdienst 131 114, Zinsen 36 242, Eingänge a. abgeschr. übern. von den Gründern zu pari. Forderungen 1073. sonstige Erträge 31 677, Verlust Geschäftsjahr: Kalenderj. – Stimmrecht: 1 Akt. 191.620. Sa. 391 726 RM. St. Dividenden 1928–1932: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kettwig: Kettwiger 9415, Fabrikgebäude 39 350, Maschinen und maschinelle Bank, A.-G.; Rotterdam: Bank voor Handel en Scheep- Anlagen 5307, Fahrzeuge 2000, Rohstoffe 32 935, Halb. vaart, N. V. Im. Unger Aktien-Gesellschaft. Sitz in Kirchberg i. Sa. Vorstand: Martin Unger. und Schecks 2889, Kontokorrent 22 700, Wertpapier Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Hoppe, Guido 1263, Steuergutschein 80, Waren 117 273. – Passiva. Unger, Martin Schaufuss. A.-K. 300 000, Kontokorrent 734, Darlehne 10 000, Re. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 18./10. 1923. serve I 40 000, Reserve II 70 000, Rückstellung 580, Zweck: Streichgarnspinnerei u. Packstofffabrik. Gewinnvortrag a. 1931 39 476, Reingewinn 1932 710. 84. Kapital: 300 000 RM in 900 Akt. zu 200 RM und 466 793 RML. 120 Akt. zu 1000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ant Urspr. 9 000 000 M zu 900 Inh.-Akt. ie 10 000 M, um- wendunge 140 52 I gen 35 124, Gewinn Gestellt dureh G.-VMsk. v. 11./0. 124 auf 180 000 Ral. bie (Vortrag 1931 33 33 %% 7710) 40 186. — G.-V. v. 26./2. 1927 beschloß Erhöhung des A.-K. um Kredit: 3% aus 1931 39 477, Rückbuchung: 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu pari. „„ 8 8 Geschäftsjahr: Kalenderl. — G.-V.; Im ersten Ronfokorrentkonto usw. Erträgnisse 176 362. 83. 215 899 Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark. „ Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- Dividenden: Nicht bekannt gegeben; Gewinn eif- stücke und Gebäude 48 600, Maschinen 35 070, Lichtan- schließlich Vortrag 1928–1932: 91 145, 86 923, 69 925 lage 1070, Dampfheizungsanlage 650, Inventar 1080, 62 477, 40 186 Reichsmark. Kasse 638, Banken 234 996, Postscheck 483, Wechsel Zahlstelle: Ges.-Kasse.