Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2011 Faillard & Gehring Strumpffabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Industriehof. Vorstand: Heinrich Gehring. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Simon, Fräau Anna Gehring, Dr. Wilhelm Löhmer, Köln. Gegründet: 28./11. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Strümpfen d verwandten Artikeln. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ull Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geldver- kehr 30 245, Effekten 35 100, Mobilien 3600, Waren 48 230, Debitoren 164 425. – Passiva: Grundkapital 250 000, gesetzl. Reservefonds 9128, Rückstellungen 21 285, Gewinn 1187. Sa. 281 600 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 38 508, Steuern 9875, Abschreibungen Woallach & Steinberg Aktien-Gesellschaft. Sitz in Köln, Schaafenstraße 9–15. vVorstand: Jaques Wallach, Karl Wallach. Pprokuristen: Gerhard Severin, Kurt Steinberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizr. Alb. Cahen II, Köln; Rechtsanwalt Dr. Franz Sternberg, Altona; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Zweck: An- und Verkauf, Herstellung und Kon- fektion von Seiden- und Textilwaren aller Art sowie die Ausnutzung der vorhandenen Organisation und Mlagen der Gesellschaft durch Aufnahme neuer Pro- duktions- und Handelszweige. apital: 180 000 RM in 180 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M in 6000 Akt. zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 16./1. 1925 von 6 Mill. M auf 180 000 RM in 180 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Ceschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 11 135, Rückstellungen 8839, Gewinn 1187. —– Kredit: Zinsen 17 285, Waren 52 259. Sa. 69 544 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Wechsel und Schecks 75 939, Bankguthaben 131 924. Debitoren 1 502 547, Maschinen und Inventar 30 836, Beteiligung und Wertpapiere 9956, Warenbestände 347 914. – Passiva: A.-K. 180 000, Reservefonds 1 112 000, besondere Rückstellung 120 000, Pensionsver- pflichtung 78 500, vertragl. Pens.-Verpflicht. 199 182, Kreditoren 398 948, Gewinn einschl. Vortrag aus 1931 10 486. Sa. 2 099 116 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungsunkosten, Löhne, Gehält., Steuern usw. 1 111 327, Abschreibungen 81 809, Reingewinn 10 486 (davon Div. 9000, Vortrag 1486). – Kredit: Uebertrag vom Waren- konto 1 198 575, Vortrag aus 1931 5047. Sa. 1 203 622 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 15, 15, 15, 10, 6, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft. / Sitz in Köln, Laurenz-Platz 2. Verwaltung: Vorstand: Dr. jur. Hermann Kroll, Dr. jur. Paul Schmitz-Sinn, Heinrich Hansmann (sämtlich in Köln). Aufsichtsrat: Vors.: Richard Becker (Saar- brücken); sonst. Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Adolf Gries- haber (Mannheim), Heinr. Mertens (Solingen), Dr. Ed- mund Sinn (Aachen), Anton Cordes jr. (Hagen i. Westf.). Gründung: Die Ges. ist am 22./6. 1911 gegründet worden. — Vorher bestand die Firma als G. m. b. H. seit 1901. Zweck: Ein- und Verkauf sowie Fabrikation von Handels- wuren jeder Art, Erwerb von ähnl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen Unternehmungen. Die Ges. be- feibt Großhandel mit Textilwaren jeder Art. Sie be- sitzt eine Reihe von Untergesellschaften, welche zu einem Teil den Groß- bzw. Einzelhandel, insbesondere in Textilwaren betreiben, zum anderen Teil in Form von Fabrikationsunternehmungen hauptsächlich den Be- durf der Ges. selbst und ihrer Unterges. zu befriedigen bestimmt sind. Besitztum: Die der Ges. und den Tochterges. gehörenden Grund- stücke haben eine Größe von ca. 51 908 qm, wovon ca. 16 537 am bebaut sind. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Febr./Jan. (bis 7./6. 1929 Kalenderj. – G.-V. nach Bestimm. des A.-R. (1933 am 30./6.) — Verteil. des Reingewinns: 5 % zum R.-F. (renze 10 %), evtl. weitere Rückl.; evtl. Rückst., 5 Div. auf St.-A., 10 % Tant. an den A.-R. außer Firum von 1500 RM für jedes Mitglied u. 3000 1 für den Vors.; Rest Superdiv. oder zur Verfüg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg From- berg & Co.; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten Söhne. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Die Beteiligungen setzen sich zusammen aus An- teilen einer Anzahl von Produktions-, Großhandels- u. Einzelhandelsbetrieben der Textilbranche. Die haupt- sächlichsten dieser Beteil. sind u. a. folgende: sämtl. Anteile von: Nom. 500 000 RM der Firma Wendener Strumpf- fabriken G. m. b. H. in Wenden i. W. Diese Ges. stellt Strumpf- u. Strickwaren aller Art her. Sie unterhält Zweigniederlass. in Berlin u. Betriebsstätten in Mors- bach, Gerlingen, Wegeringhausen, Mechernich u. Stadt- kyll (Eifel). Nom. 800 000 RM Kommanditkapital der Firma Ge- brüder Braubach Kommandit-Ges., Köln (Grundstücks- verwaltungsgesellschaft). Nom. 290 000 RM der Firma Gebr. Sinn G. m. b. H., Essen (Ruhr), Warenhaus. Nom. 700 000 RM der Firma Gebr. Sinn G. m. b. H., Gelsenkirchen, Warenhaus. Nom. 500 000 RM der Firma Sinn & Co., G. m. b. H., Hagen, Warenhaus. Nom. 250 000 RM der Firma Sinn & Co., G. m. b. H., Zweibrücken, Warenhaus. Nom. 340 000 RM der Firma Sinn & Co., G. m. b. H., Dortmund, Kaufhaus. Nom. 150 000 RM der Firma Gebr. Sinn, G. m. b. H., Krefeld, Kaufhaus. Nom. 60 000 RM der Firma Gebr. Sinn G. m. b. H., Herne, Kaufhaus. Nom. 285 000 RM von nom. 300 000 RM der Firma Braubach & Plitt, G. m. b. H., in W.-Elberfeld, Strumpf- fabrik und Großhandel in Strumpf- und Strickwaren, Trikotagen, Strickgarnen.