Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2017 3 en von je 6.2 m zur Verfügung, die mit ins- feh 500 PS sind. Eine moderne Dampf- abinenanlage von ebenfalls 5000 PS ist vorhanden, ußerdem ein Elektrokessel, in dem Ueberschüsse bis 2500 kW nutzbar gemacht werden können. Die epimerel hat zu elektrischen Einzelantrieb, zu 7% anischen Gruppenantrieb und zu Transmissions- mtrieb. Die alte Weberei mit 656 Stühlen hat elek- nischen Gruppenantrieb. Die neue Weberei mit 1008 fählen hat durchgehends elektrischen Eingelantrieb. Die Erzeugung der gesamten Kraft- und Heizdampf- nengen geschieht zentral in einem neuzeitlichen Kessel- laus, welches 4 moderne Wasserröhrenkessel mit zu- ammen 1500 am Heizfläche, 2 Cornwallkessel mit zu- ammen 240 am Heizfläche und einen Elektrokessel zur Verwertung von Wasserkraftüberschüssen bis 2500 KW umfaßt. Durch den Vertrag mit dem Allgäuer Ueber- andwerk ist auch die Verwertung der Tagkraftüber- chüsse sowie der Nachtkraft erreicht. – Beamte und leiter: ca. 1150. sonstige Mitteilungen: verbände: Verein Süddeutscher Baumwoll-Indu- strieller, Augsburg; Verband Süddeutscher Textil-Ar- beitgeber, Augsburg; Bayerischer Industriellen-Ver- band, München. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — 1933 am 27./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum gesetzl. R.-F., Beitrag zur Sonderrückl., 4 % Div., vom Uebrigen nach Abzug aller Rückl. und außerord. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (ferner feste Vergüt. von jährlich 10 000 RM), Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München und Kempten: Bayer, Vereinsbank; Augsburg und Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Zürich: A.-G. Leu & Co. Statistische Angaben: Kapital: 3 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 3 600 000 M. Urspr. A.-K. 2 580 000 M. 1911 Erhöh. um 1 020 000 M. 920 Kap.-Erhöh. um 2 400 000 M. Weiter erhöht laut G.-V, v. 10./5. 1922 um 6 000 000 M in 5000 Akt. zu 200 M, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu pari, angeboten den bisher. Aktion. zu 700 % (2: 1). It. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. von 12 000 000 M im Verh. 4: 1 auf 3 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 300 RM. Großßaktionäre: Deutsche Baumwoll-Akt.-Ges., Osnabrück (Hammersen-Dierig-Gruppe). Hypotheken-Anleihe: 2 430 000 M = 3 000 000 schw. Fr. in 4 % Obl. zu 810 M bzw. 1000 Fr. Zs. am G.-V.: 30./6. und 31./12. Tilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933 in Raten von 162 000 M = 200 000 Fr. Aufgenommen 1908 zur Deckung von Baukosten. Im Umlauf Ende Dez. 1932: 162 000 RM = 200 000 Fr. In Zürich notiert (ult. 1932: 60 %). Zahlst.: Zürich-Schweizer. Kreditanstalt, A.-G. Leu & Co. Kurs der Aktien ult. 1927–1932: In Stutt- gart: 230, 225, 118, 108, 102*, 75 %; in München: 230, 230, 122, 105, 100*, 70 %. Dividenden 1927–1932: 16, 12, 8, 6, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 82 310, Wohngebäude 187 569, Fa- brikgebäude einschl. Wasserbau 1 717 655, Maschinen u. masch. Anlagen einschl. Bahnanschluß 3 833 723, Uten- silien, allg. Mobilien u. Fuhrwerk 580 732; Beteiligun- gen 70 002; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 397 792, halbfertige Erzeugnisse 207 568, fertige Erzeugnisse 255 858, Wertpapiere 587 614, Hypotheken 27 778, Anzahlungen 14 250, Warenforderungen 512 446, Konzernforderungen 102 694, sonst. Forderungen 214 042, Wechsel 169 314, Kassenbestand, Reichsbank- u. Post- scheckamtguthaben 12 044, andere Bankguthaben 168 972; transitorische Posten 28 171. – Passiva: Grundkapital 3 000 000, gesetzl. Rücklage 450 000, Sonderrücklage 200 000, Wertberichtigung: Grunddienstbarkeit 325 000, Abschreib. auf Anlagen 2 478 589, Delkredere 80 000, Hyp.-Entwertung 14 500; Wohlfahrtsfonds: Arbeiter- u. Meisterunterstützungsfonds 377 377, Angestellten-Unter- stützungsfonds 216 444, Beamten-Pensionsfonds 337 174, Unterstützungsfonds für die Kinderbewahranstalt Kot- tern-Neudorf 51 125; Verbindlichkeiten: hypothekarisch gesicherte Anleihe 162 000, verloste, noch nicht ein- gelöste Anleihe 95 580, noch nicht eingelöste Anleihe- zinsscheine 6362, Anzahlung von Kunden 47, Waren- schulden 102 385, Konzernschulden 1356, Baumwoll- tratten (Bankschulden) 375 512, sonst. Schulden 33 358, noch uneingelöste Gewinnanteilscheine 243, Sparkasse 647 001; transitorische Posten 134 049, Gewinn 82 431.. Sa. 9 170 535 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 748 365, soziale Abgaben 145 016, Abschrei- bung auf Anlagen 290 508, andere Abschreibungen 8799. Zinsen 87 035, Besitzsteuern 150 084, sonstige Aufwen- dungen 348 433, Gewinn (Vortr. aus 1931 56 600 – Rein- gewinn 1932 25 831) 82 431 (vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 56 600, Erträge aus der Fabri- kation 2 710 596, außerordentliche Erträge 93 474. Sa. 2 860 C71 RM. Wechsel- u. Scheck-Obligo ult. 1932 322 634 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes 33 669 RM, des Auf- sichtsrates 10 000 RM. Crefelder Baumwoll-Spinnerei Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Spinnereistraße. Vorstand: A. W. Schütte; Stellv.: Dr. Hans Frie- derichs. Aufsichtsrat: Vors.: Spinnereibes. Fritz Dilthey, Mülfort, Krs. Gladbach; Stellv. Bank-Dir. Dr. Ulrich Doyé, Samtfabrikant Walter Peltzer, Krefeld; Spin- uereibesitzer Edmund Dilthey, Düsseldorf; Fabrikant Edmund Deswatines, Krefeld. Cegründet: 14./8. 1896. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und Vverwandten Unternehmungen aller Art, wie Webe— seien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von arnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die Veitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe un allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist 1898 in Betrieb gesetzt. 1916/17 Bau aer neuen Zwirnereianlage. Zur Zeit sind 71 888 Spinn-Spindeln und 6000 Zwirn-Spindeln vorhanden. Beteiligungen: Im Jahre 1930 wurde die Aktien- uchrheit der Ges, von der Firma Aug. Dilthey & wübne in Mülfort erworben. Mit dieser Firma wurde eine Interessengemeinschaft abgeschlossen. Verbände: Die Ges. gehört dem deutschen Fein- pinner-Verband, dem Verband Rheinisch-Westfälischer Mmwollspinner und der Vistra-Vereinigung an. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Kapital: 1 650 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 400 RM und 125 Vorz.-Akt. zu 400 RM. — Vorkriegskapital: 1 152 000 M. Urspr. 1.800 000 M, Ende 1914 1 152 000 M betragend, dann erhöht 1918 um 448 000 M, 1920 um 1 600 000 M. 1921 Erhöh. um 300 000 M. Außerdem wurden 2 000 000 Mark Vorz.-Akt. ausgegeben. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 10: 4, der Vorz.-Akt. im Verh. 40 1 von insges. 6 000 000 M auf 1 650 000 RM in 4000 St.- Akt. zu 400 RM u. 125 Vorz.-Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt., und zwar erhalten die Vorz.-Akt. für jedes Prozent an die St.-Akt. über 12 % je ½ % bis zur Höchstdiv. von 10 % oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke ohne Gebäude 158 000, Fabrik und Verwaltungs- gebäude 525 137, Arbeiterwohnhäuser 35 680, Maschinen 367 054, Betriebseinrichtung 92 014, Utensilien 34 322, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 91 380, Halbfabrikate 127