Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2019 * Jos. Roosen Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld-Uerdingen a. Rh. (Stadtteil Krefeld). vorstand: Leo Roosen. Prokuristen: J. Roosen, W. Becker, E. Hey- nann, F. Heymann, A. Haushalter. Aufsichtsrat: Dr. Karl Koenig, Fabrikdirektor D., Düsseldorf; Ludwig Goebels, Krefeld; Dr. med. Hadolf Roosen, Arzt, Köln; Bankdir. Dr. Ulrich Doye, Krefeld. Gegründet: 1./4. 1933; eingetragen 20./4. 1933. Gründer: Frau E. Roosen, Krefeld; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Justizrentmeister Rudolf Schönfeld. Kempen a. Rhein; Kaufm. Josef Roosen, Kre- feld; Frau A. Haushalter, Krefeld. Zweck: Herstellung und Vertrieb stoffen, Samten und verwandten Artikeln. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: G.-V.: Im ersten halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von Seiden- Geschäfts- Seidengarn-Veredlungs-Akt.-Ges. Sitz in Krefeld, Kronprinzenstraße 140. vorstand: Alex Jores; Stellv.: Alfred Buhlmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Arthurs Jores, Frau L. Jores, Krefeld. Gegründet: 1923 mit Wirkung ab 1./7, 1922; ein- getr. 25./5. 1923. Zweck: Handel mit Rohseide, Schappe, Kunstseide und Zwirnseide jeder Art sowie deren Veredlung und Bearbeitung, insbesondere die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Jac. Jores betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloß Umstell. von 6 Mill. M auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 4629, Debitoren 174 444, Vorräte 65 396, Immobilien 55 360, Maschinen, Mobilien 48 674. – Passiva: A.-K. 150 000, Reservefonds 15 000, Kreditoren 89 140, Akzepte 61 473, Delkredererücklage 7000, Rückstellungen 2500, Gewinnvortrag 21 459, Reingewinn 1931/32 1930. Sa. 348 503 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Unkosten 286 666, Abschreibungen 39 746, Reingewinn 1931/32 1930. Sa. 328 342 RM. – Kredit: Bruttogewinn 328 342 RM. Dividenden 1926/27 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1931/32: 0 %. Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Petersstraßbe 17–20. Vorstand: Klaus Gebhard, Wuppertal-Elberfeld; Stellv.: Dr. Hermann Niebler, Dr. Kurt Fudickar, Dr. Franz Feuchtmayr, Düsseldorf; Hugo Schneider, Max A. Spiegel, Krefeld. Prokuristen: W. Haas, B. Menne, Wulff Pastor. Aufsichtsrat: Max Gebhard. Wuppertal-Elber- feld; Walter von Scheven, Krefeld. Gegründet: 9./5. 1922; eingetragen 13./7. 1922. Zweck: Betrieb von Fabrikations- und Handels- geschäften jeder Art, insbesondere Fortführung des von der früh. off. Handelsges. den Seidenwebereien Vn. Schroeder & Co. in Krefeld, dort und an anderen Orten betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. – Die Ges. steht mit der Gebhard & Co. A.-G., Wup- pertal-Vohwinkel in Interessengemeinschaft. Gewinn- poolung und Aufteilung im Verhältnis 2:1. Kapital: 2 200 000 RM in 22 000 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 15 Mill. M St.-Akt. 1922 Erhöh. um 13 Mill. Mark in 7000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. E. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von 28 Mill. M, unter Einzieh. der 6 Mill. M Vorz.-Akt., also von 22 Mill. M auf 2 200 000 RM (10: 1) u. 22 000 Akt. zu 100 RM. Großaktionär: Die Aktien befinden sich fast vollständig im Besitz der Gebhard & Co. A.-G. in Wuppertal-Vohwinkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- fücke 214 356, Wohn- u. Geschäftsgebäude 275 509, Fubrikgebäude 381 170, Maschinen u. maschin. Anlagen 330 454, Geschäfts- und Betriebsinventar 1, Marken- rechte 1, Beteiligungen 46 426, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 315 145, halbfertige Erzeugnisse 288 319, fertige Erzeugnisse 1 698 976, Wertpapiere 233 778, Hypotheken 4000, Warenforderungen 736 131, Forde- rungen an Konzerngesellschaften 34 645, sonstige For- derungen 117 796, Wechsel 59 276, Schecks 3490, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken 22 586, andere Bankguthaben 390 253, Posten der Rechnungsabgrenz. 15 304, Verlustvortrag aus 1931 38 907, Verlust 1932 115 988, (Garantie- und Bürgschaftsverpflichtungen 1 642 851). – Passiva: A.-K. 2 200 000, gesetzlicher Reservefonds 220 000, Sonderrücklage I 295 000, Sonder- rücklage II 380 709, Rückstellungen 25 321, Waren- schulden 864 120, Verbindlichkeiten gegenüber Konzern- gesellschaften 482 257, Kurssicherungstratten 54 454. Verbindlichk. gegenüber Banken 1 000 651, (Garantie- und Bürgschaftsverpflichtungen 1 642 851). Sa. 5522 512 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 314 260, soziale Abgaben 75 822, Ab- schreibungen auf Anlagen 137 190, andere Abschrei- bungen 105 955, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 126 416, Besitzsteuern der Ges. 76 880, alle übrigen Aufwendungen 634 581, Verlustvortrag aus 1931 38 907. – Kredit: Rohergebnis 2 280 021, Erträge aus Wertpapieren 18 121, ao. Erträge 56 974. Verlust- vortrag aus 1931 38 907, Verlust 1932 115 988. Sa. 2 510 011 RM. Dividenden 192 7–1932: 9, 9. 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. L. Senger Sohn Aktien-Gesellschaft. Sitz in Krefeld, Gutenbergstraße 72. Vorstand: Wilh. Biermann, Max Weyers. Aufsichtsrat: Vors.: Rudolf Backhaus; Stellv.: ritz Schöller, Karl Nauen, Krefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Zweck: Betrieb Textil-Ver- von Geschäften der 127*