2020 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. edlungs-Industrie, mittelbare oder unmittelbare Beteili- gung an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: 180 000 RM in 300 Akt. zu 600 RM. Urspr. 300 000 M in 4 Vorz.-Akt. A u. 296 Aktien B zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von 300 000 M auf 180 000 RM in 300 Aktien zu 600 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 1./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 69 957, Maschinen 221 306, Mobilien u. Uten- silien 5900, Fuhrpark 12 020, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 14 590, Wertpapiere (Merkposten) 1, Anzahlungen 700, Forderungen für Warenlieferungen 130 711, Wech- sel 12 691, (Wechselobligo 26 420), Kasse u. Postscheck 1961, Bankguthaben 29 941, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 21 234, Verlust 30 035. – Passiva: ―― A.-K. 180 000, gesefzl. R.-F. 29 000, R.-T. II 93 5% Erneuerungsrücklage 120 000, Delkredere 12 860, Sonst Rückstell. 29 102, Wertberichtigungskonto 14 000 Ver- bindlichkeiten: für Warenlieferungen u. Leistungen 36 869, gegenüber Konzernges. 18 816, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 16 900, (Wechselobligo 26 420). Sa. 551 047 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 387 866, soziale Abgaben 36 277, Abschrei- bungen 53 236, Besitzsteuern 11 840, sonst. Aufwen. dungen 203 307. – Kredit: Gewinnvortrag 9491, Fabr. kationsertrag: Umsatz Appretur 643 072, Ueberschub der Zinserträge 181, Ermäßigung der Delkredererückh. lage 9747; Verlust (1932 39 526, abzügl. Gewinnvortrag 1931 9491) 30 035. Sa. 692 526 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kulmbacher Spinnerei. Sitz in Kulmbach, Bahnhofstraße 9. Vorstand: Geh. Kommerz.-R. Dr.-Ing. h. c. Fritz Hornschuch. Prokuristen: M. Hornschuch, A. Haeckel, K. Hof- mann, H. Hoferer, H. Poensgen. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat C. Osswalt, Stellv.: Kommerz.-R. Christoph Fleischmann, Fürth i. B.; Fa- brikbesitzer Leonh. Hornschuch, Kommerz.-R. Jakob Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Konrad Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Herm. Soldan, Nürnberg; Frau B. Soldan-Hornschuch, Fürth i. B. Gegründet: 1864. Zweck: Anfertigung von Baumwollgarnen aller Art sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen u. Fabrikaten. Der mit 125 000 Spindeln arbeitenden 3-Zylinder-Spinnerei ist eine mo- derne 2-Zylinder-Spinnerei mit Reißerei, ferner eine Zwirnerei angegliedert. Es werden in der Flocke ge- bleichte u. gefärbte Garne, Effektzwirne u. Vistragarne hergestellt. – Arbeiter: ca. 2000. – Arbeiterkolonie in Hornschuchhausen bei Mainleus, wo Zweigniederlass. Kapital: 5 400 000 RM in 80 Akt. zu 3600 RM und 8520 Akt. zu 600 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 685 714.29 M in 80 Akt. zu 5000 fl; herabgesetzt 1898 um 205 714.29 M durch Abstemp. der 80 Akt. auf je 6000 M zu ao. Abschreib. auf Einricht.-K. Erhöht bis 1913 auf 1 500 000 M. Dann weiter erhöht von 1918 bis 1922 auf 9 000 000 M in 80 Akt. zu 6000 M u. 8520 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von 9 000 000 M durch Abstempelung von je 1000 M Nenn- 338 der Akt. auf 600 RM auf 5 400 000 RM umgestellt worden. Großaktionäre: Die Ges. ist eine reine Fa- milien-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 5./5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 510 005, Fabrikgebäude 2 352 236, Maschinen 1 032 166, Werkswohnungen 891 181, Gleisanlagen 3880, Fuhrpark 14 908, Inventar u. Materialien 39 569, Wertpapiere u. Beteilig. 74 536, eig. Akt. 5000, Wechsel u. Schecks 72 127, Kasse, Postscheck- und Reichsbank-Guthaben 32 735, sonst. Bankguthaben 126 841, geleistete Anzahl. 145 294, Forderungen 2 788 037, Rohstoffe 1 985 563, Halbfabrikate 301 559, Fertigfabrikate 715 532, (Bürg- schaften 149 854). – Passiva: A.-K. 5 400 000, gesetzl. KRücklage 600 000, Rücklage II 780 935, Erneuerungs- Ostdeutsche Textilindustrie Aktiengesellschaft in Lidu. rücklage 313 672, Grunderwerbssteuer-Rücklage 35 000 Delkredere-Rücklage 250 000, Arbeiterruhegehaltskass 432 092, Beamtenruhegehaltskasse 251 614, Spinnerel. arbeiterstiftung F. H. 150 846, Sparkasseneinl. 353 421 Auslandsbanken, zur Zeit nicht tilgbar lt. Verorch. 257 925, Anzahl. von Kunden 259 348, sonst. Verbind. lichkeiten 1 729 701, nicht eingelöste Obligationen 37, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 110 332, (Bürg- schaften 149 854), Vortrag 1931 20 566, Gewinn 1902 145 339. Sa. 11 091 169 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2 969 919, soz. Abgaben 242 502, Abschreih. auf Anlagen 400 000, sonst. Abschreib. 169 214, Zinsen 47 402, Besitzsteuern 152 941, sonst. Steuern 227 45, übrige Aufwend. 947 015, Gewinn (Vortrag 1931 20 566, Gewinn 1932 145 339) 165 905 (davon: Div. 161 890, Vortrag 4085). – Kredit: Vortrag 1931 20 566, Roh. gewinn nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 5 301 783. Sa. 5 322 349 RM. Wechsel-Obligo 395 192 RM. – Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates für 1932 32 200 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 5, 0, 4, 0, 3 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die ganze Weltwirt. schaft befindet sich in einem Chaos, in dem nach und nach jede Einzelwirtschaft zu versinken droht. Die Textilindustrie bekommt das ganz besonders zu spüren, denn inniger als jede andere hängt sie mit den Ver— hältnissen in Amerika zusammen, wo die ganze En.- wicklung einen katastrophalen Verlauf nahm. Dies wirkte sich u. a. in großen Schwankungen der Baum. wollpreise aus, und damit in einer zeitweiligen, sehr empfindlichen Zurückhaltung der Käuferkreise. 0 nahm uns die Entwicklung des Pfund-Kurses noch die letzten Möglichkeiten des Exports. Im scharfen Kon. kurrenzkampf wurden die Verkaufspreise auch im ſr. lande in einem Maße gedrückt, daß ein Verdienst nicht mehr möglich war. Wenn das Berichtsjahr trotzden mit einem kleinen Ueberschuß abschließt, so ist die: neben der planmäßig weitergeführten Reorganisatich und Verbesserung der Arbeitsmethoden nur dem Uu- stand zu verdanken, daß sich im Baumwollmarkt zeit weise günstige Möglichkeiten boten, die wir ausnützen konnten. Sitz in Landeshut i. Schl. Liquidatoren: Dir. Alfred Fingas, Landeshut i. Schles.; Dir. Adolf Gerne, Wüstewaltersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Otto Abshagen (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; Stellw.: Dr. e. h. Viktor von Websky, Karlsdorf (Kr. Nimtsch); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Curt Boeszoermeny, Berlin, Gen.-Dir. a. D. Dr. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schles. Entwicklung: Die Ges. wurde am 9./2. 1907 unter der Firma Schlesische Textilwerke Methner & Frahne A.-G. gegründet. (Die Firma Gebr. Methner zu Landes- hut, aus der die Ges. hervorgegangen ist, bestand seit 1852). Die G.-V. v. 25./6. 1931 (Anzeige gemäß $§ 200 H.G. B. genehmigte die Uebernahme der A.-G. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne) Freiburg i. Schles. (als Handelsges. 1797 ge. gründet, A.-G. seit 1871) als Ganzes unter Ausschl. der Liqu., sowie die Sanierung der Ges. (Herabsetz. 85 St.-A.-K. von 8 800 000 RY auf nom. 440 000 RI.