Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2023 Zweigwerk Hammerbleiche, Frankenberg i. Sa. Aus- rüstungsanstalt mit Bleicherei, Färberei, Merzeri- sierungsanlage u. Appreturanstalt. Kraftanlage: 627 qm Heizfläche, 1 Dampfmaschine von 450 PS. Die Ges. besitzt eigene Geschäftshäuser in Berlin u. Königsberg i. Pr., bei denen die für eigene Zwecke nicht benötigten Räume vermietet sind. Fast auf jeder Betriebsstätte sind eigene Beamten- und Arbeiterhäuser vorhanden, insgesamt 131 Häuser mit rund 1000 Woh- nungen. Auch verfügt die Ges. über umfangreiche Wohlfahrtseinrichtungen. Grundbesitz 31./12. 1932): davon bebaut: davon land- insgesamt (einschl. wirtschaftlich Hofraum) genutzt: am am am Langenbielau. 6 167 010 125 588 5 611 221 Tannenberg. 18 484 3 424 9 520 IERnzz 527 330 32 513 224 959 Augsburg-Pfersee. 118 260 12 625 72 960 äinl: s;: 44 226 10 432 19 559 Frankenberg... 152 664 9 596 113 520 ?E 1 119 965 – Königsberg i. Pr... 919 6901 — 7 030 012 195 834 6 051 739 Es werden etwa 570 Angestellte und Meister und 4000 Arbeiter beschäftigt. Umsatz (in Mill. RM) 1928–1931: 46.3, 44.5, 37.5, 32.5. Beteiligungen: F. H. Hammersen Osnabrück (A.-K. 16 000 000 RM, Beteilig. 7 320 800 RM). Ernst Mallinckrodt Aktiengesellschaft, Leipzig (A.-K. 300 000 RM, Beteilig. 6626 %); die Ges. befaßt sich mit dem Vertrieb von Bucheinbandstoffen aller Art, ins- besondere von Kunstleder und Kaliko. Ausrüstungsanstalt Wiesenthal Aktiengesellschaft. Brombach bei Lörrach (A.-K. 2 000 000 RM, Beteiligung 75 %). Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Buntwebereien und verwandter Betriebe E. V., Berlin, Verb. der Deutsch. Kaliko-Fabri- kanten E. V., Leipzig. Verband der Deutschen Ver- edlungsanstalten für baumwollene Gewebe E. NIY., Leipzig. Kapital: 20 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 30 000 000 RM in 30 000 Aktien zu 1000 Reichsmark, übernommen von den Gründern zu 110 %. .V. yv. 23./4. 1932 Herabsetz, des .K. in er- leichterter Form auf 20 000 000 M durch Einzieh. von 0 000 000 RM Akt., die der Ges. von den Aktionären gratis zur Verfügung gestellt worden sind. Die dadurch freiwerdenden 10 000 000 RM wurden zu Sonderabschreib. verwendet (s. a. oben). Großaktionäre: Deutsche Baumwoll-A.-G. (De- bag), Osnabrück (74 %), F. H. Hammersen A.-G. (26 %). Das A.-K. der Deutschen Baumwoll-A.-G. ist im Besitz der Textil-Treuhand-G. m. b. H., Berlin (Verwalt.-Ges. 1 Dierig), u. der Hammersen A.-G. in Osna- rück. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grund und Boden 464 419, Fabrikgebäude 6 613 335, Wohngebäude 2 992 492, auswärtige Geschäfts- gebäude 1 762 795, Maschinen u. maschinelle Anlagen 16 385 793, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 610 401, Beteilig. 7 750 550; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 750 617, halbfertige Erzeugnisse 3 648 734, fertige Erzeugnisse 5 795 099, Wertp. 305 640, Aktiv-Hyp. 246 262; Debitoren: Warenforderungen an die Kundschaft 4 415 968, Ford. an Konzernges. 405 436, sonstige Forderungen 358 668, Wechsel 409 791, Schecks 12 617, Guthaben bei Banken 454 805, Giro, Kasse, Postscheck 67 204, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 153 118, (Avale 633 001, Wechselobligo 589 634). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 3 000 000, Wert- berichtigungsposten 18 359 956; Verbindlichkeiten: Passiv-Hyp. 243 928, Lieferanten 307 664, Konzernges. 678 880, Akzepte 1 043 273, Rembourse und Tratten 2 211 859, Tredefina-Kredit 4 121 464, Banken 517 771, Sparguthaben 771 187, sonstige Schulden 1 308 095, Posten der Rechnungsabgrenzung 494 826, (Avale 633 001, Wechselobligo 589 634), Gewinn 544 844. a. 53 603 748 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 6 941 461, soziale Abgaben 477 511, Wohl- fahrtsausgaben 257 025, Besitzsteuern 769 516, Zinsen 317 134, übrige Aufwendungen gemäß § 2610 HGB. 2 726 543, Abschreib. auf Anlagen 1 019 936, andere Ab- schreibungen 191 589, Gewinn (vorgetragen) 544 844. – Kredit: Gewinnvortrag s. Vorj. 43 713, Ueberschuß ge- mäß § 2610c HGB. 13 201 848. Sa. 13 245 560 RM. Dividenden 192 8–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im Berichtsjahr trat zum ersten Mal seit langer Zeit keine wesentliche Entwertung der Baumwollbestände ein, während die Halb- u. Fertigwaren durch Rückgang der Marge auch dieses Mal wieder ganz empfindlich entwertet wurden. —– Wenn es der Dierig A.-G. gelang, diese Verluste durch einen Gewinn im laufenden Geschäft ohne Auf- lösung stiller Reserven mehr als auszugleichen, so lag dies einmal daran, daß die Betriebsverbesserungen und Umstellungen vergangener Jahre sich infolge unermüd- licher Kleinarbeit in immer weiterem Umfange aus- wirkten. Auf der anderen Seite konnte die Ges. ihr Produkt absetzen, ohne sich an den Preisschleudereien zu beteiligen. – Die Zusammenarbeit mit den übrigen Gesellschaften des Konzerns wirkte sich im vergange- nen Jahre weiter vorteilhaft aus, und zwar sowohl im Austausch technischer Erfahrungen, als auch in der Ab- stimmung der Produktion. Das Geschäft im laufenden Jahre war zunächst durch die politische Unsicherheit sehr ungünstig beeinflußt worden, besserte sich aber seit Wandlung der poli- tischen Verhältnisse. Petzoldt & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Lauban, Greiffenberger Straße. Vorstand: Dir. Gerhard Krause. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr, jur OÖOtto Hirschberg; Rittergutsbes. Erich Hoffmann, Czechel; Dr. Georg-Wilhelm Schirdewan, Ing. Ulrich Schirdewan, Breslau; Frau Fabrikbes. Juliette Müller, Grottau (Tschechoslowakei). Gegründet: 1894; A.-G. seit 4./6. 1923; eingetragen 24/11. 1923. Zweck: Betrieb von Flachsfabriken, Garnbleichen, a Webereien u. Appreturanstalten, Herstell. u. ertrieb von Gegenständen verwandter Wirtschafts- sweige, Beteilig. an solchen Unternehm., insbes. der des bisher von der Kommanditges. Petzoldt & 0, in Liquid. betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 6 Mill. M in 6000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari: umgestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf 600 000 RRM. ― 39932 Herabsetz. um 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan- am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 24 576, Gebäude 212 957, Maschinen 40 380, In- ventar, Utensilien, Beteiligungen u. Wertpapiere 8391, Warenbestände 123 122, Forderungen 53 911, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 574, Verlust 71 063. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Dispositionsfonds 79 601, Hyp. 3273, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen u. gegenüber Banken 122 100. Sa. 534 974 RM.