Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfaßt einen Flächen- inhalt von ca. 117 500 qm, wovon ca. 38 000 qm bebaut sind, während der Rest für etwaige bauliche Erweite- rungen vorgesehen ist. Auf den Grundstücken befinden sich 5 räumlich getrennte Spinnereigebäude, davon eines mit 3 und eines mit 2 Stockwerken und drei als Shed- Bauten, ferner eine große Anzahl Nebengebäude, wie Färbereien, Magazingebäude, Maschinen- und Kessel- häuser, Werkstätten und Lagergebäude. Der gesamte Spinnereibetrieb umfaßt 37 500 Spinnspindeln, von denen gegenwärtig etwa 33 000 in Betrieb sind. – Angestellte und Arbeiter: 1d. 1500. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deut- scher Wollkämmer u. Kammgarnspinner, Sitz Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 28./4. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K., ist erfüllt), evtl. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsmäßige Tant. an Vorstand und Be- amte, sodann 8 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 566 000 RM Akt. der Fr. Feistkorn A.-G. in Gera (A.-K. 675 000 RM), mit 60 % zu Buch stehend. Statistische Angaben: Kapital: 4 824 000 RM in 24 000 St.-Akt. zu 200 RM und. 2400 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 RM. Vorkriegskapital: 4 250 000 M. Urspr. A.-K. 1 500 000 M, erhöht bis 1913 auf 4 250 000 Mark. dann 1919–1922 erhöht auf 26,4 Mill. M in 24 000 St.-Aktien u. 2400 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. vom 29./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 26,4 Mill. M auf 4 8424 000 RM derart, daß die St.-Akt. auf 200 RM u. die Vorz.-Akt. auf 10 RM abgestempelt wurden. Kurs ult. 192 7–1932: 184.5, 164.75, 122, 107, 98*, 124.5 %. In Leipzig notiert. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 14, 12, 12, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 35); Vorz.-Akt: je 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 200 000, Fabrikgebäude 820 000, Wohngebäude 76 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 183 600, Betriebsinventar 1, Beteiligung, einschließlich der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere 339 600, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffi 1 555 068, halbfertige Fabrikate 511 915, Fertigfabrikate 606 515, Wertpapiere 9338, Vorauszahlungen für Wolle und Materialien 9462, Anzahlungen auf Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 594 878, Guthaben bei Reichsbank u. Post- ngelegte scheckamt 105 191, Guthaben bei Banken, festa Gelder, Reichswechsel und Reichschatzanweis. 2 097 47 Kasse 36 652, Wechsel, abzüglich Diskont 1 196 06 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 9000, — Passiva: Grundkapital 4 824 000, gesetzliche Rücklage 482 400, Sonderrücklage 1 200 000, Delkredere 900 00h. Rückstellungen 88 515, 770 000; Verbindlichkeiten: Resthyp. 60 000, Anzahlun- gen von Kunden 23 234, Verbindlichkeiten auf Grunl von Warenlieferungen und Leistungen 488 884, uner- hobene Gewinnanteilscheine 7376, Posten, die der Rech. nungsabgrenzung dienen, 91 062, Gewinn 496 690, 83 9 432 161 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 2 143 666, soziale Abgaben 163 917, I,. schreibungen auf Anlagen 375 813, andere Abschreib. 76 795, Besitzsteuern 415 771, sonstige Steuern 229 134 übrige Aufwendungen 512 489, Gewinn (Vortrag aus 1931 5317, Gewinn 1932 491 373) 496 690 (davon: Dir, 481 920, Vortrag 14 770). – Kredit: Erträge nach Ab. zug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebe. stoffe sowie nach Abzug der nachfolgenden Beträge 3 898 945, Erträge aus Beteiligung 56 600, Zs., soweit sie die Aufwandsz. übersteigen, 133 397, Steuergut- scheine-Ertrag 9338, ao. Erträge, Steuerrückvergütung 310 681, Gewinnvortrag aus 1931 5317. Sa. 4 414 278 Pl. Wechselobligo am 21./12. 1932 17 542 RM. Gesamtvergütung an A.-R. u. Vorstand 202 47 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1932 setzte sich die Wirt schaftskrise in verstärktem Maße fort, nur die letzten Monate des Geschäftsjahres zeigten einige Belebung, bereits im Dezember verringerte sich der Bedarf er- heblich, und die Zurückhaltung im Einkauf trat wieder in Erscheinung. Vorübergehend konnte in einigen Ab- teilungen in Doppelschichten gearbeitet werden, was jedoch nur auf die kurzfristigen Dispositionen der Kundschaft zurückzuführen war. Die weiter rückläufigen Wollpreise zwangen wiederum zu konjunkturellen Ab. schreibungen auf die Bestände. Im Leipziger Werk wurde Mitte Mai 1932 ein Uebersetzungbau begonnen, der am Jahresende noch nicht vollendet war. Die dafür bisher geleisteten Anzahlungen von 331 376 RM er- scheinen abzüglich der im Vorjahr auf Werkerhaltungs- fonds noch verfügbar gehaltenen 250 000 RM in der Bilanz als Anzahlung mit 81 376 RM ausgewiesen. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. Aktiengesellschaft. Sitz in Lengenfeld i. V. Vorstand: Helmut Thorey, Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Albert Brehme, Gera; Stellv.:: Dir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Carl Siems, Flöha; Kommerzienrat C. Fopp. Bremen. Gegründet: 3./12. 1905 bzw. 5./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Baumwoll- sbinnerei u. Zwirnerei, Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehmungen der Textilbranche, die Beteiligung bei solchen Unternehmungen, sowie Er- richtung u. Betrieb von Zweigniederlassungen. Vor- handen sind 22 000 Selfaktorspindeln, 12 000 Throstle- spindeln u. 8832 Zwirnspindeln. Kapital: 1 200 000 RM in 3000 Aktien zu 400 RM. Urspr. 1 200 000 M. Das A.-K. wurde lt. G.-V. V. 10./12. 1919 um 800 000 M erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1919. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 31.8. 1921 um 1 000 000 M, be- geben zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./3. 1925 von 3 000 000 M auf 1 200 000 RM (25: 1) in 3000 Aktien zu 400 RM. Geschiftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 22./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 107 des A.-K.), 4 % Div., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. 61 351, Fabrikgeb. 244 329, Wohnhäuser 41 160, M.- schinen 444 3987, Werkzeuge u. Geräte 54 783, Zveig- gleis 23 766, Beteiligungen 500, Roh-, Hilfs- u. he- triebsstoffe 29 725, fertige Erzeugnisse 26 189, Hybe- thekenforderungen 13 800, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 20 835, Darleln 417, sonstige Forderungen 1879, Kasse, Postschech. Reichsbank 5275, andere Bankguthaben 143, Posten. ü der Rechnungsabgrenzung dienen 23 981, Verlustvot— trag 481 529, Verlust 1932 74 929. – Passiva:: A.K. 1 200 000, Darlehn 200 000, Hypothekenlasten 20 300, Anzahlungen von Kunden 149, Verbindlichkeiten au Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 40 Verbindlichk. gegenüber Banken 91 687. Sa. 1 559 083 RM. 1933 am Umbau 81 30, Pensions- und Fürsorgefondk