Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2027 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 481 529, Löhne u. Gehälter 69 025, soziale Abgaben 6561, Abschreibungen auf Anlagen 21 618, Abschreibungen auf Forderungen 2510, Zinsen 19 611, Besitzsteuern 5196, sonstige Aufwendungen 46 425. —– Kredit: Gesamterlös, abzüglich der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 91 775, Mietzins u. Pacht 9242. Verlustvortrag am 31./12. 1932 481 529, Verlust 1032 74 929. Sa. 652 475 RM. bie Kosten der Gesamtverwaltung betrugen für 1932 7 750 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 0, 0, 0, 0 0 % zZzahlstellen: Ges.-Kasse: Plauen: Allg. Deutsche Oredit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Nachdem das Unter- nehmen auf Grund der wirtschaftlichen Verhältnisse in den ersten 3 Quartalen des Jahres 1932 nur stark eingeschränkt gearbeitet hat, wurde im November — auch unter Berücksichtigung der Notverordnung zur Ankurbelung der Wirtschaft –— der Spinnereibetrieb in vollem Umfange wieder aufgenommen. Eine Grund- lage für diese Wiederaufnahme bildete ein langfristiger Spinnauftrag. Die Hoffnungen, die wir an die Wieder- aufnahme der Arbeit knüpften, haben sich im großen und ganzen erfüllt. Allerdings konnten die Verluste, die auf Grund der ständig weiter laufenden fixen Kosten während der Zeit des eingeschränkten Arbei- tens des Werkes entstanden waren, in der kurzen An- laufszeit nicht herabgemindert. sondern nur das Ein- treten weiterer Verluste gehemmt werden. Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau. Sitz in Leubnitz i. Sa. vorstand: Dipl.-Kaufm. Willy Kahle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Max Geissler, Mee- rane; Stellv.: Bank-Dir. Joh. Ebener, Leipzig; Dr. Georg Schirdewan, Breslau. Gegründet: 1891. Die Ges. erwarb die Handels- Ges. Focke & Kahle, u. zwar die Spinnerei in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau für 039 323 M. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräuße- rung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Spinnerei mit Färberei in Leubnitz, eine Spinnerei in Werdau u. eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: 400 000 RM. Vorkriegskapital: 400 000 M. Urspr. 400 000 M. erhöht 1918 um 200 000 M. 1920 um 400 000 M, 1921 um 1 Mill. M auf 2 Mill. M. – Die G.-V. vom 28./6. u. 22./12. 1924 beschlossen, das A.-K. von 2 Mill. M auf 600 000 RM (10 : 3) umzustellen. — Laut G.-V. v. 9./4., 12./10. bzw. 22./10. 1932 Herabsetzung des A.-K. auf 540 000 RM bzw. 486 000 RM u. 438 000 RM. Lt. G.-V. v. 24./6. 1933 Herabsctzung des A.-K. auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 26./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., evtl. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A. R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst., Wohnhäuser, Fabrikgebäude, Maschinen, sonst. Aus- rüstung 1, Beteiligungen 10 150, Rohstoffe 167 420, Fertigwaren 13 121, eigene Aktien (Nennwert) 18 000, sonst. Wertpapiere 356 133, Hyp. 2900, Guthaben bei Kunden 103 798, Wechselbestand 27 509, Kasse, Reichs- bank, Postscheck 13 013, sonst. Bankguthaben 528 349. – Passiva: A.-K. 438 000, R.-F. 180 000, Rückstellungen 578 270, Verbindlichkeiten 21 278, Gewinn 22 846. Sa. 1 240 394 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 251 841, soziale Lasten 24 494, Abschreib. auf Anlagen 155 648, Besitzsteuern 38 245, sonst. Auf- wendungen 86 682, Gewinn (Vortrag von 1931 19 997, Ueberschuß 1932 2849) 22 846. – Kredit: Vortrag von 1931 19 997, Rohertrag (§ 261 c II I) 490 416, Ertrag aus Beteiligungen 448, Zinsen 63 758, sonst. Erträgnisse 5138. Sa. 579 757 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Kühnert Aktiengesellschaft. Sitz in Limbach i. Sa., Chemnitzer Straße. Vorstand: Fabrikbes. Karl Arno Kühnert. Prokurist: Stebitz, Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Karl Böhmer, Chemnitz; Carl Kühnert, Frau Karoline Kühnert, Lim- bach i. Sa. Gegründet: 26./10., 9./12. 1922; eingetr. 1922. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma C. A. Kühnert in Limbach betriebenen Hand- schuhfabrik, ferner Uebernahme von gleichartigen und ahnl. Unternehm. sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: 250 000 RM in 200 Inh.-St.- u. 50 Nam.- V 0rz.-Akt. zu 1000 RM. „ 000 000 M in 4500 Inh.-St.-Akt. u. 500 Vorz.- 3 M, übernommem von den Gründern zu 100 . 06 v. 1924 von 5 Mill. M auf 320 000 Hark Vor 3 13 00 M St.-Akt. = 1000 RM St.-Akt., 25 000 12.0 ct. = 1000 RM Vorz.-Akt.). – Die G.-V. vom 1 650 Erhöhung des A.-K. um 180 000 RM e . u. 30 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. 1932 er- 3 erabsctzung um 250 000 RM auf 250 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931 1./12. bis 21/12. 30./11) G.,V. 1933 Stimmrecht: 1 St.- I, . Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 176 383, Maschinen und Einrichtungen 71 100, Warenbestände 198 515, Außenstände 136 311, Kasse, Postscheck u. Banken 10 452. – Passiva: A.-K. 250 000, Reservefonds I und II 58 542, Hypothek 50 000, Kreditoren 40 455, Rückstellungen 49 680, Darlehen, langfristig 132 390, Bank 11 694. Sa. 592 761 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 16 601, Löhne und Gehälter 260 142, soziale Abgaben 17 985, Abschreibungen auf Anlagen 47 016, Ausfälle 13 620, Zinsen 13 617, Steuern 15 989, sonstige Aufwendungen 158 650. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 373 128, sonst. Erlöse 1592, Delkredere 6923, Verlust (Verlustvortrag aus 1931 16 600, Verlust 1932 145 376) 161 977 (getilgt durch R.-F. alt 26 000, Kapitalherabsetzung 135 977). Sa. 543 620 RM. Dividenden 1926/27 – 1932: Vorz.-Akt. 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. St.-Akt. 0 %. Bleicherei Aktiengesellschaft. Sitz in Lindenberg im Allgäu. Norsiand: Ottmar Ritter von Reich. ebesnats Vors.: Strohhutfabrikant Erwin Lindenberg; Stellv.: Baurat Kurt Pietsch, Solln b. München; Strohhutfabrikant Alfred Reich, Strohhut- fabrikant Arthur Reich. Lindenberg; Strohhutfabrikant Karl Seeberger, Weiler.