2028 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet: 30./4., 10./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleichereien u. Färbereien, Handel mit Chemikalien, die Beteiligung an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie Vor- nahme von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um 2 000 000 M in 2000 Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 14./11. 1924 von 4 000 000 M auf 240 000 RM derart, daß der Nennwert der Akt. von bisher 1000 M auf 20 RM herabgesetzt u. 3 Akt. zu einer Urkunde über 60 RM zusammengefaßt wurden. – Lt. G.-V. v. 2./6. 1930 Herabsetzung des A.-K. auf 100 000 RM, u. zwar derart, daß die Zahl der Aktien auf 1000 Stück zu ie 100 RM vermindert wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 20./4. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 48 000, Einrichtung 14 000, Fuhrpark 1650, Kassa 259 Schecks u. Wechsel 1874, Banken 5951, Debitoren 18 861, Vorräte 18 131, Verlust (Vortrag 1931 19 441 Gewinn 1932 4966) 14 475. – Passiva: Kreditoren 12 071, Akzepte 5888, Aufwertung 5243, A.-K. 100 000 Sa. 123 201 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsunkosten 61 749, Generalunkosten 41 772, Fuhr- parkbetriebskosten 1715, Abschreibung: Immobilien 1000, Einrichtung 850, Fuhrpark 450; Gewinn 1932 4966. Sa. 112 502 RM. – Kredit: Fabrikation 112 502 RI. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Goldschmidt, Silber & Brandt Hutfabriken A.-G. in Liqu. Sitz in Luckenwalde. Durch Beschluß der G.-V. v. 24./6. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufleute Erich Idel u. Erich Braun, beide in Berlin, Brandenburgstr. 42. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Heinrich Gold- schmidt, Richard Brandt, Hans Brandt, Berlin. Gegründet: 21./3. 1922; eingetragen 8./4. 1922. Firma bis 6./12. 1929: Carl Goldschmidt Hutfabrik Akt.-Ges. Kapital: 1 100 000 RM in 11 000 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 70 000, Fabrikgebäude 204 630, Wohngebäude 76 400, Maschinen u. maschin. Anlagen 81 010, Inventar 940, Kasse 227, Postscheck 121, Bankguthaben 3240, eigene Akt. (nom. 40 000 RM) 1, Effekten 1, Forder. auf Grund von Warenlief. 11 846, dubiose Außenstände 14 836, Rest- bestände 1, (Avale 100 000). – Passiva: Liquidations- kapital (452 818 abzügl. Verlust bis 31./12. 1932 338 050) 114 763, Darlehn 158 447, Bankkredit 109 936, ungesich. Darlehen 36 262, Kontokorrent 2839, Konten der frühe- ren Vorstandsmitglieder 10 069, Interimsposten 30 937, (Avale 100 000). Sa. 463 253 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus alter Rechn. 163 517, Löhne, Gehälter u. 80% Abgaben 3299, Zinsen 19 053, Vermögenssteuer 1840, sonst. Aufwend. 24 589, Warenunkosten 5360, Debitoren. verluste 6691, Abschreibungen: Fabrikgebäude 55 200, Wohngebäude 1551, Maschinen 56 895, Inventar 52. Sa. 338 054 RM. – Kredit: Liquidat.-Kapital 338 054 RM. Dividenden 192 6–1930: 0 %. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges, Magdeburger Bindegarn-, Sack- u. Plan-Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Olvenstedter Straße 25. Vorstand: Otto Doubrawa. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Selma Doubrawa, Dr. Walter Wendel, Magdeburg. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Bindegarn, Säcken, Plänen u. verwandter Artikel; Erwerb indu- strieller Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: 10 000 RM in 500 Aktien zu 20 EM. Urspr. 100 Mill. M in Aktien. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von 100 Mill. M auf 10 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM umgestellt. Geschäftsj.: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 17./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasss. Postscheck, Bank 898, Wechsel und Waren 4149, aus- stehende Forderungen 15 077, Inventar und Geräte 1450. – Passiva: A.-K. und Reserve 11 076, Verpflicb- tungen 10 498. Sa. 21 574 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ur. kosten und Gehälter 16 501, Abschreib. a. Inv. u. Ge. räte 290, Konto Dubiose 1661, Reingewinn a. Reserve- fonds 313. Sa. 18 765 RM. – Kredit: Warenkonto 18 765 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Mittag Akt.-Ges. Sitz in Magdeburg, Breiter Weg 155. Vorstand: Johannes Mittag, Adolf Mittag, Fritz Mittag, Ludwig Mittag. Prokurist: H. Rogeler. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Jos. Frisch, Stutt- gart; Stellv.: Frau Charlotte Mittag; Frau Ottilie Mit- tag, Magdeburg. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. – Filiale in Hannover. Zweck: Großhandel in wandten Artikeln. Kapital: 3 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 300 RM. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von 10 Mill. M auf 3 000 C00 RM in 10 000 Akt. zu 300 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund und Boden: Magdeburg 533 644, Hannover 30 500; Geschäfts- häuser Magdeburg und Hannover 524 503, Wohngebäude Textilwaren und ver- Magdeburg 54 853, Büro- und Lagereinrichtung Magde burg 1, Hannover 1, Kraftwagenpark 1, Aufzugs- anlagen 1, Heizungsanlage 1, Lichtanlage 1, Telephor. und Uhrenanlage 1, Reparaturwerkstatt 1, Waren 730 000, Wertpapiere 612 773, Hyp. 180 000, Außen. stände 1 444 261, Wechsel 50 955, Schecks 1250, Küss 2988, Bankguthaben 505 144. – Passiva: Grundkapital 3 000 000, gesetzl. R.-F. 300 000, besond. R.-F. 300 000, Rückstell. für Steuern 111 852, Delkredere 140 000, Warenverpflicht. 2377, sonstige Verbindlichk. 659 736 Gewinnvortrag aus Vorjahren 155 982, Gewinn 1932 932. Sa, 4 670 879 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: G.- hälter und Löhne 910 790, soziale Abgaben 32 211. ab. schreib. 114 498, Besitzsteuern 93 466, allgem. Unkosten 701 608, Ueberschuß 932. – Kredit: Bruttoüberschuß 1 824 834, Zs. 28 671. Sa. 1 853 505 RM. 0% Dividenden 1927–1932: 10, 7, 5, 0, 0, 00, Zahlstelle: Ges.-Kasse.