Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2029 — Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff. Sitz in Mannheim (Neckarau). Verwaltung: vVorstand: Friedr. Kirchert; Stellv.: Otto Achen- bach, Hans Wenk-Wolff. prokuristen: H. Müller, P. Bartels. Aufsichtsrat: Vors.: Kammerpräs. Karl Künzig, Heidelberg; Stellv.: Dr. Benno Weil, Rechtsanw. Herm. Künzig, Bank-Dir. Heinrich Elöckers, Fräulein Willy Wolff, Mannheim. Gründung: Die Ges. wurde gegründet 1830 unter der Firma Joh. Jakob Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei, 1822 geändert in Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei vormals Joh. Jakob Wolff, als A.-G. 26/10. 1890, eingetragen 16./11. 1890. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Hanf- und Draht- seilen aller Art, aller Arten Hart- u. Weichfaser-Fabri- katen, Binde- u. Pressengarnen für die Landwirtschaft. Mechanischen Bindfäden, Cordel u. Packstricken, Epata- Treibriemen. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. umfassen 110 880 wovon nahezu die Hälfte bebaut ist. Betriebsführungsvertrag: Die Fabrikanlage in Mannheim-Neckarau ist seit August 1919 bis zum 90./8. 1939 an die Textilbetriebs-Ges. m. b. H. verpachtet. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Mannheimer Dampf- seilerei vorm. Louis Wolff G. m. b. H., Mannheim, und an der Quadratseilfabrik G. m. b. H. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an; Verband deutscher Hanf-Industrieller G. m. b. H., Berlin; Verband deutscher Hartfaserspinnereien u. Tau- werkfabriken, Berlin; Vereinigte Bindegarnspinnerei G. m. b. H., Berlin; Drahtseilverband G. m. b. H., Essen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = efaches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. weit. Rückl., 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspr., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., der Vors. u. Stellv. das Dopp.), Rest veitere Div. an St.-Akt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: E. La- denburg; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. Statistische Angaben: Kapital: 1 820 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 600 RM u. 1000 Namens-Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit einem zweifachen Stimmrecht und einer Vor- zugsdividende von 6 % mit Nachbezugsrecht ausgestattet. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. am, (Börsenname: Seilindustrie Wolfl.) Urspr. 500 000 M, erhöht bis 1901 auf 4 000 000 M. 1919 erhöht um 2 000 C000 M. 1921 erhöht um 4 000 000 M in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um 10 000 000 M in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von 20 000 000 M auf 2 300 000 RM (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50 1) in 19 000 St.-Akt. zu 120 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. —– LUt. G.-V.-B. v. 2./6. 1928 Umtausch der St.-Akt. zu bisher 120 RM in Stücke zu 600 RM. — Laut G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in er- leichterter Form von 2 300 000 RM auf 2 046 200 RM dureh Einzieh. von nom. 253 800 RM eigener St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./10. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals von 2 046 209 Reichsmark auf 1 841 600 RM durch Einzieh. von 204 800 Reichsmark zu diesem Zweck erworbener St.-Akt. Die G.-V. v. 24./6. 1933 beschloß weitere Ermäßigung des Grundkapitals zwecks Abrundung von 1 84 600 RM auf 1.820 000 RM durch Einzieh. von 21 600 RM zu diesem Zwecke erworbener St.-Akt. Kurs ult. 1927–1932: In Frankfurt a. M.: 84, 71, 52, 38.50, –*, 28 %. In München; 82, 65, 50, 39, 30*, 24.75 %. In Mannheim: 82, 65, 50, 37, 30*, 25 %. Dividenden: 1926/27: 5 %; 1927 ( Jahr): 5 % P. 7. 0.; 1928–1932: 6, 4, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke 375 427, Fabrikgebäude 793 844, Wohngebäude 156 980, Maschinen u. maschinelle Anlagen 295 889, Werkzeuge u. Betriebsgerätschaften 1, Beteilig. 53 000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 173 084, halbfertige Erzeugnisse 100 170, fertige Erzeug- nisse 361 883, Wertpapiere 7813, Hypothekenforderungen 3425, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 251 610, Forderungen an abhängige Ge- sellschaften 172 229, sonst. Forderungen 101 645, Wechsel 14 492, Kasse, Reichsbank u. Postscheckguthaben 20 543, Bankguthaben 18 420, (Avale 10 630), Verlust 216 446. – Passiva: Grundkapital 1 841 600, gesetzl. Res. 363 429, Spez.-Res. 149 993, Rückstell. 16 259, Verbindlichkeiten: Schulden an Lieferanten 45 230, Schulden an abhängige Gesellschaften 111 738, Akzepte 232 618, Bankschulden 303 566, sonst. Verbindlichkeiten 42 659, Anzahlungen von Kunden 1126, unerhob. Div. 768, Rechnungsabgrnz. 7919, (Avale 10 630). Sa. 3 116 906 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 820 058, soz. Abgaben 62 165, Abschreib. auf Anlagen 76 024, andere Abschreib. 26 058, Zinsen 20 357, Besitzsteuern 70 284, sonst. Aufwend. 558 673. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1845, Fabrikations- überschuß 1 410 485, Ertrag aus Beteilig. 4843, Verlust (218 291 abzügl. Gewinnvortrag v. Vorfj. 1844) 216 446. Sa. 1 633 619 RM. Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks 68 683 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. 57 843 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1932 hat sich die all- gemeine Wirtschaftslage im Betriebszweige der Ges. vom letzten Quartal 1932 ab nicht mehr weiter ver- schlechtert, eine Besserung ist seitdem zu verzeichnen. Beschäftigung und mengenmäßiger Absatz entsprachen dom Vorjahr, dagegen verminderte sich der preismäbige Absatz um etwa 21.33 % infolge der Preisrückgänge. Albert Nahm & Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim 8 6, 18. Vorstand: Hugo Nahm, Arthur Nahm, Samuel Heumann, Mannheim. Prokuristen: M. Drehmann, E. Bahm, E. Gut- mann. Aufsichtsrat: Dir. Louis Hockenheimer, Mann- eimn, Dir. Michaelis Israelski, Berlin; Dir. Paul Fröhlich, Düsseldorf. Gegründet: 23./6., 15., 27./7. 1922; eingetragen 1/8. 1922. Die A.-G. ist durch Umwandl. aus der 1876 gegründeten offenen Handelsges. Albert Nahm & Sohn in Mannheim hervorgegangen. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: 400 000 KM in Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 be- schloß Umstell. von 4 Mill. M auf 750 000 RM in 750 Aktien zu 000 RM. erabsetz. lt. G.-V. v. 12./9. 1932 auf 400 000 RM in erleichterter Form. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.