Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2031 syr. 6 500 000 M in 6000 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. 1000 M., übernommen von den Gründern zu 100 %. 1 Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 6 500 000 M auf 605 000 RM in 600 000 RM St.-Akt. und 5000 RM Vorz.- kt. umgestellt. — Die G.-V. vom 18./5. 1933 beschloß Herabsetzung in erleichterter Form um 300 000 RM auf 0 RM. bGehärtsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 22953, Gebäude (Fabrik- Geschäfts- u. Wohngebäude) 171613, Maschinen und maschinelle Anlagen 128 664, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar einschl. Fuhrpark 6222, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 11 544, halbfert. Erzeugn., Garne 56 551, fertige Erzeugnisse, Waren 75 893, Wertpapiere 15 468, ausgeliehene Hyp. 1012, Außenstände 199 728, Darlehen 53 134, transitor. posten 654, Wechsel 1375, Schecks 874. Kasse einschl. Guthaben bei Reichsbank und Postscheckguthaben 6176, and. Bankguthaben 3073, Aufwertungsaussgleichskonto 8716, Verlustvortrag von 1930/31 27 545, Verlust 1931/32 69 486. – Passiva: Grundkapital 605 000, gesetzl. R.-F. 60 500, Rückstellungen einschl. Rückstellungen für Del. krederekonto und Steuern 36 580, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenbezüg. u. Leist. 143 238, transit. Post. 6647, Zusatzaufwertungskonto 8716. Sa. 860 681 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 248 354, soz. Abgaben 12 649, Abschreib. auf Anlagen 9984, sonst. Abschreib. 691, Zs. 382, Be- sitzsteuern der Ges. 31 246, sonst. Steuern und Abgaben 9979, alle übrigen Aufwend., mit Ausnahme der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 48 579, Verlustvortrag aus 1930/31 27 545. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 291 429, Ertrag aus Mieten 949, Verlust: Vortrag aus 1930/31 27 545, Verlust für 1931/32 69 486. Sa. 389 409 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St. Akt. „ 5, 0, 2½, 0, 0, %. – Vorz.-Akt.: 6, 6, 0, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.-Ges. % Sitz in München. – (Börsenname: Brudsmühl, Bayer. Wolldecken.) Verwaltung: beteiligt an der Süddeutsche Industrie-Beteiligungs G. vorstand: Dr. Carl Ludwig Grau, Bad Aibling; Albert Mayer, Bruckmühl. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Aug. Weidert; fellv.: Bankier Hofrat Fritz Gutleben, München; 3 Franz Kluckow, Berlin; Komm.-Rat Karl Gottlob Wei- ler, Bruckmühl. Gründung: Die Ges. besteht seit 1./7. 1904; Akt.-Ges. seit 9./10. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller liesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. Besitztum: Grundbesitz nebst Fabrikgebäude umfassen 88.27 fagewerk = 30 ha. Gesamtwasserkräfte (ausgebaut) cd. 1400 PS. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Verband Deutscher Wolldecken- fabriken e. V., Reichenbach i. V.; 2. Bayerischer In- dustriellen-Verband, München; 3. Verband südd. Tex- lilarbeitgeber, Landesgruppe Südbayern, Augsburg. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 2.5. – Stimmrecht: je 100 RM St.-A.-K. = 1 St., le 15 3 Vorz.-A.-K. = 30 St., in bestimmten Fällen Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis zu 10 % des A.-K., sonst. Rückl., Tant. des Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände, 4 % Div. 1 St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem jährl. feste forgut. von 1500 RM für jedes Mitgl., 2250 RM für stellv. Vors. u. Schriftführer, 3000 RM für den Vors.); Rest weitere Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bk., Friedrich Johann Gutleben. Beteiligungen: 1 G ibren ausländischen Interessen (hauptsächl. in 83 1 England) eine größere Stütze zu geben, Je sich die Ges. i. J. 1930 an einer holländischen ees- der N. V. Textielnijverheid en a isatschappij in Amsterdam (A.-K. 500 000 hfl, eteilig. der Ges. 131 000 hfl). – Die Ges. ist ferner m. b. H., München. Kap. 5000 RM. Beteilig. 95 %. Statistische Angaben: Kapital: 2 905 000 RM in 2168 St.-Akt. zu 1000 RM, 2440 St.-Akt. zu 300 RM und 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. haben bevorzugtes Stimmrecht, Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nach- zahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liquid. auf eine vor- zugsweise Befriedig. zum Nennwert zuzügl. etwaiger rückständ. Div. Urspr. 1 500 000 M (Vorkriegskapital). Aus dem Ge- winn 1916 kamen 1917 50 M pro Aktie zur Rückzahlung. Erhöh. von 1920 bis 1928 auf 12 500 000 M in 12 000 St.- Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. laut G.-V. v. 28./11. 1924 unter Einzieh. von 2 000 000 M St.- Aktien (Nr. 10 001–12 000), mithin von 10 500 000 M auf 3 005 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- u. Vorz.- Aktien von bisher 1000 M auf 300 RM bzw. 10 RM um- gestellt wurde. 1930 Neustückelung des A.-K. — Die G.-V. v. 18./4. 1932 beschloß Herabsetz. des Stammaktien- kapitals in erleichterter Form von 3 000 000 RM auf 2 900 000 RM durch Einzieh. von nom. 100 000 RM eigener Aktien gemäß Notverordnung v. 6./10. 1931. Kurs ult. 192 7–1932: 149, 140, 115, 86, 56.50*, 54 % In München seit 1923 notiert. Das gesamte St.- A.-K. ist zugelassen. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. 8, 8, 8, 5, 4, 4 %; Vorz.-Akt. je 6 %. Div. für 1932 gegen Div.- Schein Nr. 3. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke 26 131. Fabrikgebäude 723 307, Wohngeb. 169 356, Wasserkraftanlagen 108 380, Masch. und Werkeinrichtungen 357 869, Werkzeuge, Inventar, Transportmittel 17 190, Beteiligung an der N. I tielnijverheid en Handelmaatschappij, Amsterdam, 22 838, Umlaufsvermögen: Wertpapiere 8109, Kasse, Noten- banken, Postscheckguthaben 7547, andere Bankguthaben 85 106, Wechsel 318 550, Schecks 45 486, Forderungen: Warenlieferungen und Leistungen 743 345, geleistete Anzahlungen 2591, Darlehensforderungen 12 178, Vor- räte: Rohstoffe, Hilfs- u. Betriebsmaterial 556 034, Halb- fabrikate einschl. Garne 420 809, Fertigerzeugnisse 276 625 (Garantie-Ansprüche 12 000). – Passiva: Grund- kapital 2 905 000, gesetzl. Reserve 350 500, Wohlfahrts- fonds 153 730, Grundwertabgabe 25 000, Delkredere- Rücklage 100 000, Bankschulden 106 303, Guthaben der holl. Interessenvertretung 208 918, Warenlieferanten 36 604, Einlagen Werksangehöriger und soz. Einrich- tungen 32 824, unerhobene Dividende 320, Rechnungs- abgrenzungs-Verpflichtungen 53 899 (Garantie-Verpflich- tungen 12 000), Gewinn (Vortrag 18 360 £ Reingewinn 1932 109 994) 128 354 RM (davon: Div. 116 300, Vortrag 12 054). Sa. 4 101 452 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 672 716, soziale Abgaben 53 351, Betriebs-, Handlungs- u. Vertriebsunkosten 283 459, Zinsen- und