2032 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. WWWWW... Diskonteaufwand 61 126, Besitzsteuern 133 803, Abschrei- bungen auf Anlagen 147 258, sonstige Abschreibungen 20 805, Reingewinn 1932 109 994. – Kredit: Verkaufs- erlöse nach Abzug der Aufwendungen für Rohstoffe, Hilfs- und Betriebsmaterialien 1 375 178, Erträge aus Beteiligungen 11 118, Ertragszinsen 22 160, allgemeine Erträge 25 450, außerordentl. Erträge 48 606. Sa. 1 482 512 RM. Wechselgiro-Obligo am 31./12. 1932 14 270 RM. Gesamtbezüge des A.-R. 22 115 RM, des Vorstandes 61 784 RM. J. Wildberg, Akt.-Ges. Sitz in München 2, SW, Landwehrstraße 34. Vorstand: Max Mendle, Julius Mendel, Arthur Frei, Max Wildberg. Aufsichtsrat: Vors.: Josef Wildberg, Rechtsan- walt Dr. Leo Lemle, Rechtsanw. Dr. Leopold Frei, München. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Die Firma besteht als offene Handelsgesellschaft seit 1877. Zweck: Handel mit und Fabrikation von Schuh- waren und alle mit diesem Geschäftszweig zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: 300 000 RM in 20 Namen-Akt. zu 100 M und 1490 zu 200 M. Urspr. 15 Mill. M in 100 Namen-Akt. zu 1000 M und 1490 desgl. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 15 Mill M auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Inner- halb der ersten 4 Monate nach Ablauf des Geschäfts- jahres. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Wilh. Möller, Akt.-Ges. Sitz in M. Gladbach, Neusser Straße 13. Vorstand: Wilhelm Möller, Bruno Kaulen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Custodis, Bruno Kaulen, Frau Paula Möller, M. Gladbach. Frau Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Zweck: Aufbereitung und Vertrieb von Baum- wolle und Baumwollabfällen, Angliederung von und Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähn- licher Art. Kapital: 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 8 Mill. M in 8000 Aktien zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./14. 1924 auf 400 000 RM (20: 1) in 4000 Aktien zu 100 RM umgestellt. Spinnerei-Aktiengesellschaft vorm. Joh. Friedr. Klauser Sitz in M.-Gladbach. – (Börsenname: Friedr. Klauser Spinnerei.) Verwaltung: Vorstand: Leonh. Maikels. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Felix Cohen; außerdem: Bank-Dir. Carl Thierbach, Paul Göldner (sämtl. in M.-Gladbach). Entwicklung: Gegründet: 1896. Der Betrieb wurde im Sept. 1929 stillgelegt. – Im Geschäftsjahr 1931 ging die Ges. zur fabrikations- mäßigen Herstellung neuer Garne über und führte weitere Versuche zur Vervollkommnung dieses Ar- tikels aus. Die Absatzmöglichkeiten hierfür reichten aber nur aus, um einen kleinen Teil ihres großen Be- triebes zu beschäftigen. Infolgedessen ist, da die Baum- wollspinnerei weiter vollkommen unrentabel ist, und das Unternehmen deshalb Baumwolle nicht spinnt, ein neuer großer Verlust entstanden. Mit Rücksicht auf Aus dem Geschäftsbericht 1932: Ende September 1992 trat eine fühlbare Nachfrage nach unseren Erzeugnissen ein, die in der Hauptsache mit der unaufschiebbar ge. wordenen Eindeckung des Winterbedarfs zusammenhing Um dieser Nachfrage zu begegnen, mußten wir 3 Belegschaft um ein Zehntel vermehren. Der mengen.- mäßige Absatz blieb 1932 auf gleicher Höhe wie in Vorjahre, dagegen betrug die markmäßige Minderun etwa 20 %. Die Ursachen liegen in der natürlichen Preissenkung und in Qualitätsverschiebungen infolg der gesunkenen Kaufkraft weiter Kreise. * Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Hausbe. sitz 150 400, Mobiliar 1154, Auto 5476, Waren 169 680, Hypotheken 1246, Debitoren 196 728, Rimessen 646l. Kassa 2713, Postscheck 1450, Postsparkasse 691, Banhen 36 860, Verlust 67 531. – Passiva: A.-K. 300 000, ge. setzlicher Reservefonds I 30 000, andere Reservefonds 162 538, Rückstellungen 3477, Hypotheken 24 924, Kredk. toren 111 700, Akzepte 1672, Gewinnvyortrag aus 193031 6082. Sa. 640 393 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter und Provisionen 156 711, soziale Lasten 10 30, Abschreibung 7096, Zinsen 3240, Besitzsteuern 19 18, andere Steuern 12 173, sonstige Unkosten 43 585. —– Kredit: Bruttogewinn an Waren 178 811, außerordent liche Erträge 5959, Verlust 1931/32 67 531. Sa. 252 301 Reichsmark. 1926/2 7–1931/32: 8, 10, 10, 8 5, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Wechsel, Lohnvorschuß 71 718, Schuldner, Banken, Effekten 256 871, Warenvorräte 264 218, Anlagewerte 19 398, Hypotheken und Darlehen 175 000, Verlust 19 175. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzliche Reserve 40 000, Gläubiger 366 380. Sa. 806 380 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Us.- kost. 272 964 RM. – Kredit: Betriebsüberschuß 253 788, Verlust 19 175. Sa. 272 964 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. die Höhe des Verlustes und der Schulden der A.6. hielt man es für notwendig, den Betrieb im Jahre 1932 definitiyv stillzulegen. Der neue Artikel wird auf Grund besonderer Vereinbarungen in Gemeinschaft mi einer anderen Spinnerei in deren Betrieb hergestell. Aufsichtsrat und Vorstand sind zum Verkauf der M.- schinen und einzelner Teile der Grundstücke und 6e. bäude ermächtigt worden. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in München-Gladbach 1896 übernommenen Baumwoll spinnerei. Die Ges. kann zu ihren Zwecken Grund. eigentum erwerben und veräußern, Zweigniederlass. u. Agenturen sowie Handels- u. industrielle Unternehm jeder Art errichten u. sich an solchen beteiligen. Fabrikate: Hergestellt werden baumwollene Kelt garne, einfach u. gezwirnt, sowie Schußgarne in den Nummern bis zu 40 engl.