2034 2 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Entwicklung: Die Ges. wurde am 29./4. 1923 gegründet. Die Ges. ist entstanden durch Vereinig. der Firmen Carl Rumpus $& Co., M. Gladbach; J. Frank & Sohn G. m. b. H., M.- Gladbach u. Hoster & Sohn G. m. b. H., Waldniel. Die Ges. erwarb 1932 aus der Konkursmasse des Blumen- stein-Konzerns die Spinnindustrie A.-G., vorm. Mühlen & Peltzer in Giesenkirchen. Zweck: Handel mit Faserstoffen und ihren Erzeugnissen so- wie deren Bearbeitung. Es werden alle Arten der Baumwoll- u. Leinengewebe hergestellt. Der Trans- port der einzelnen Güter erfolgt durch eigenes Fuhr- werk. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt insges. 130 000 qm. wovon 40 000 qam bebaut sind. Die Ges. besitzt nach- stehende Werke; Baumwollspinnerei in M. Gladbach, Ausrüstungsanstalt, bestehend aus Bleicherei, Färberei, Appretur und Rauherei, bei der Spinnerei in M.-Glad- bach gelegen; Webereien: Weißweberei, verbunden mit Zwirnerei, nebst den für den Betrieb erforderlichen Vorbereitungsmaschinen; Buntweberei und Zwirnerei nebst den entsprechenden Vorbereitungsmaschinen, Rauherei und Appretur. Beide Werke ebenfalls in M. Gladbach gelegen. Leinenweberei einschl. Aus- rüstung, gelegen in Waldniel. Die Ges. besitzt außer- dem eine Spinnerei für Zwei-Zylinder-Garne Ia roh- weiß sowie Imitat-(Fancy)-Garne nebst eigner Bleiche- rei und Färberei. Vigognespinnerei Pferdmenges & Herren, Akt.-Ges. in Liqu. in M. Gladbach. Lt. G.-V. vom 31./12. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Walter Pferdmenges, Fabrik- C. G. Hoffmann Aktiengesellschaft. Sitz in Neugersdorf i. Sa. Vorstand: Gen.-Dir. Felix Hoffmann, Dir. Bruno Gebauer, Dir. Heinz Hoffmann. Prokuristen: W. Bundesmann, J. Grötschel, E. Holland. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Fabrikbes. Willy Großmann-Herrmann, Bischofswerda; Spinnereibes. Horst Puchert, Rupperts- grün. Gegründet: 4./7. 1922; eingetragen 21./9. 1922. Zweck: Weiterbetrieb der unter der früheren Finzelfirma C. G. Hoffmann, Neugersdorf (Sa.) betrieb. mechanischen Buntweberei nebst Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Rauherei u. Appreturanstalt. Kapital: 2 160 000 RM in 9800 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 12 000 000 M in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloß Umstell. von 12 Mill. M auf 2 400 000 RM in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 26./5. 1933 Herabsetz. um 240 000 RM auf 2 160 000 RM durch Einziechung von 1200 St.-Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjabr. – G.-V.: 1933 am 26./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. in best. Fällen 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.V. 1933 zn 16%. e 20 RME. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 500 000 RM in 650 Aktien u 2000 RM, 998 Aktien zu 200 RM und 20 Akt. zu 20 RM Urspr. 90 000 000 M in 800 Aktien zu 100 000 998 Aktien zu 10 000 M, 20 Aktien zu 1000 M, hhah nommen von den Grundern zu pari. Die G.-V. v. 15./ 1924 beschloß Umstell. von 90 000 000 M auf 1 500 000 Ea in 650 Aktien zu 2000 RM, 998 Aktien zu 200 RM und 20 Aktien zu 20 RM. 3 Kurs ult. 1927–1932: 142, 111, 80, 88, % 60 %. Sämtl. Aktien sind Juli 1927 zur Notig an den Börsen zu Essen und Düsseldorf zugelassen. Dividenden 1927–1932: 12, 0, 0, 0, 0, 0% Angestellte und Arbeiter: etwa 1000. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund. stücke 149 308, Gebäude 335 391, Maschinen 139 10l, Fuhrpark 1, Mobilien 1, Schuldner 435 986, Waren 845 709, Postscheck, Kasse und Banken 156 008, Rimes- sen und Schecks 21 247, Wertp. 134 380, Uebergangs- posten 16 123. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rücklage 250 000, Unterstützungskasse 39 988, Grunderwerbe steuerrücklage 24 000, Akzepte 159 890, Gläubiger 154 434, Uebergangsposten 30 008, Gewinnvortrag 1000 bis 1931 71 488, Gewinn 1932 3537. Sa. 2 233 435 RII. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 208 768, Betriebsunkosten 990 739, ULeber- gangsposten 13 886, Dubiose Forderungen 9042, J). schreib. 114 880, Gewinnvortrag 1930/31 71 488, Gewim 1932 3537. Sa. 1 412 340 RM. — Kredit: Bruttogewün 1 412 340 RM. bes. Louis Herren. –— Die Firma ist am 18./3. 1933 erloschen. stücke 94 151, Wohn- u. Fabrikgeb. 787 494, Maschinen 1 168 165, Beleuchtungsanlage 1416, Inventar 14 000, FEuhrpark 15 006, Heizungsanlage 27 318, Roh-, Hilfs. 1. Betriebsstoffe 519 077, halbf. Erzeugn. 124 225, fertige Erzeugnisse 210 578, Wertpap. 82 843, eig. Akt. (uon 240 000) 48 000, Forder. aus Warenlief. 425 116 Wechsel 14 872, Kasse, Reichsbank. Postscheck 16 590, Bankgu-- haben 14 057, Verlust 400 002. – Passiva: A.-K. 2 400 000 R.-F. 130 000, Abschreib.-F. 889 212. Wertberichtiguns- posten 80 377, Hyp. 6800, Anz. 10 473, Verbindlichkeiten a. Lfg. 185 363, Akzepte 90 600, Banken 148 108, Ueber- gangsposten 19 007. Sa. 3 959 940 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 872 231, soziale Ausgaben 84 777, Abschreib auf Anlagen, Gebäude u. Maschinen 82 033, do. 1 Inventar, Fuhrpark, Beleuchtung, Heizung 17 90. sonstige Abschreib. 75 700, Zinsen 12 752, Besitzsteuell 54 539, sonstige Steuern 45 957, Aufwendungen 28 10% Vortrag 605 790. – Kredit: Bruttogewinn 1 sonstige Erträgnisse 13 775, aufgelöste Res. Verlust (Vortrag 1./1. 1932 605 790 abzügl. aufgelböete Reserven 470 000) 135 790, Verlust 1932 264 212. 84. 2 134 883 RM. 7 0, Dividenden 1927–1932: Vorz.-Akt.: 7, 7, 0, 0, 0 %. St.-Akt.: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.