Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Eruschwitz Textilwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Neusalz (Oder). Verwaltung: Vorstand: Alexander Doherr Gruschwitz, Niko- aus Geister, Fritz Lorenz (sämtl. in Neusalz). Aufsichtsrat: Vors.: Landschaftsdirektor Eber- nard von Kessel (Zeisdorf, Kr. Sprottau); I. Stellv.: Iandrat i. e. R. Albrecht v. Treskow (Frankfurt a. M.); II. Stellv.: Bankier Franz Koenigs (Amsterdam); sonst. Vitgl.: Geh. Kommerz.-R. Hermann Rinkel (Landeshut in Schles.), Fabrikbes. Gottfried Dierig (Langenbielau in Schles.), Dir. Dr. Otto Abshagen Deutsche Bank u. Disconto-Ges.) (Berlin), Dir. Kurt Krahmer [Dresdner Bank] (Dresden). Entwicklung: Gegründet: 1906. – Von den Werken der offenen Handelsges. J. D. Gruschwitz & Söhne, Neusalz, zu welchen Johann David Gruschwitz am 2/1. 1816 den Grundstein legte, wurde zuerst die Hanfspinnerei in Grünberg (1906) in eine A.-G. unter dem Namen Gruschwitz Textilwerke A.-G.“ Neusalz (Oder) um- gewandelt. Diese Ges. übernahm 1909 die Zentrale Vusalz (Oder). Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Artikel, welche aus Flachs, Hanf, Ramie, Jute, Baumwolle und ihren Er- satzstoffen bestehen. Besitztum: Der Grundbesitz erstreckt sich auf die Orte Neu- salz und Umgegend, Alttschau bei Neusalz, Grünberg (schlesien), Konstadt (0.-S.), Hernsdorf im Isergeb. Die Ges. betreibt Spinnerei von Flachs, Hanf, Sisal, sowie Zwirnerei von Flachs, Hanf, Sisal, Baumwolle u. Fabrikat. von Nähfäden, Bindfäden u. Seilerwaren aller Art. Die gesamte Spindelzahl beträgt ca. 45 000; davon entfallen auf die Fabrikation von Baumwollnähfäden 20 000 Stück. – Das Hauptwerk in Neusalz (Oder) be- steht aus einer Flachs- und Sisalspinnerei sowie Leinen-, Baumwoll- und Sisalzwirnerei. Das Fabrik- grundstück ist 287 719 qm groß u. hat gegen 80 Ge- bäude. –— Das Werk in Grünberg besteht aus einer Hanfspinnerei und Bindfadenfabrik, dessen Grund- stück in der Schertendorfer Str. 45 530 qm grob ist. —Die Ges. besitzt ca. 53 Häuser mit 287 Wohnungen. Bauplätze zu ihrer Erweiterung sind vorhanden. Gesamtgrundbesitz: 2 175 000 775 000 qm bebaut sind. am, wovon 1d. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört folgenden Kartellen u. Verbänden an, die Preis-, Absatz- u. Produktions- regelung zum Zweck haben: 1. Leinenzwirn-Vertriebs- gesellschaft m. b. H., Hamburg, bis 31./12. 1949; 2. Vertriebsgesellschaft Deutscher Baumwollnähfaden- Fabriken (Nähgarnvertr.), München, bis 30./6. 1941. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: April/März). G.-V. in Neusalz oder anderswo (1933 am 6./5.); je 100 RM St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. in drei Fällen = 2 St. – Verteilung des Reingewinns: 5% z. R.-F. (Gr. 10%), etwaige besondere Rückl., 6 % Div. auf Vorz.-A., 4% Div. auf St.-A., 10 % Tant. an den A.-R. (mind. aber ein Fixum von je 2000 RM und 4000 RM für den Vors.), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. und deren sämtl. Niederlass. Delbrück Schickler & Co.; Neusalz (Oder): Meyerotto & Co., Ges.-Kasse. Beteiligungen und Tochtergesellschaften: In dem Konto Beteiligungen der Bilanz sind im wesentl. die folgenden Beteiligungen enthalten: Ergebnisse Grundkapital Beteiligung 1932 1929 1930 1931 * 2 * Zwirnerei und Nähfiadenfabrik Rhenania A. G., IMilledb éÜ⁴ẽ„75 ) ......... 500 000 RM 315 000 RM 2 8 0 5 Duncans Leinen-Industrie A.-G., Großßschweidnitz ¾ ,. t %%t 600 000 RM 590 400 RM 0 0 0 0 Iextielgoederen Vaatsch., Amsterdam? 500 000 hfl. 195 000 hfl. 2 7 6 4 Textilwerte A.-G., Berlin)........ 800 000 RM 441 200 RM 0 0 0 0 0 Die Leinenzwirnfabrikation dieser Ges. ist eingestellt und zum größten Teil von der Gruschwitz Textilwerke A. G. übernommen und nach Neu- aalz verlegt. Die Bleicherei u. Färberei werden von der Ges. selbst weiterbetrieben. — Diese Beteiligung stand bei Gruschwitz per 31./12. 1930 mit 950 000 Rur zu Buch. Im Jahre 1931 sind 910 000 RM aus dem Buchgewinn der Kapitalherabsetz. hierauf abgeschrieben. Diese Beteiligung steht bei Gruschwitz mit ca. 259% des Nominalwertes zu Buch. Interessengemeinschaftsvertrag besteht mit der Firma Grohmann & Co. in Würbenthal (Ischechoslowakei) u. mit der Dresdner Nähmaschinen- zwirnfabrik A.-G. in Dresden. Statistische Angaben: Aktienkapital: 10 140 000 RM in St.-A. zu 1000 u. 100 RM u. 10 000 Vorz.-A. zu 6 RM. – Die Vorz.-A. erhalten bis 6 /% Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht und ieß bei der Liqu. oder bei einer ab 1./1. 1936 zu- üssigen Tilg. durch Rückkauf, Kündig. (3mon. Frist) oder Auslos. zu 112 % eingelöst. Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Urspr. 1 300 000 M, 1909 Erhöh. um 3 700 000 M. – In den jahren 1920–19238 Erhöh. auf 120 000 000 M St.-A. f 10 000 000 M Vorz.-A. – Lt. G.-V. vom 19./12. 1924 Rab,Umstell. von 130 000 000 M auf 14 460 000 RM durch der St.- u. Vorz.-A. von 1000 M auf 120 und 0 – Lt. G.-V. v. 19./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. von 30 000 RM auf 13 260 000 RM durch Einzieh. von K 000 RM Verwert.-Aktien. – Lt. G.-V. v. 7./2. 1931 erabsetz. des A.-K. um 2 000 000 RM St.-A., die zu 50 % von der Textilwerte A.-G. erworben wurden. Der Buch- gewinn wurde zu Abschreib. auf Anlagen, Beteilig. und Vorräte verwandt. –—– Wiederzulass. der 11 200 000 RM St.-A. im Mai 1931. – Lt. G.-V. v. 11./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. durch Ankauf von nom. 1 120 000 RM eigner Akt. zu 50 % aus eignen Mitteln. Buchgewinn wieder zu Sonderabschreibungen verwandt. Großaktionär: Textilwerte A.-G., Berlin, die 20 004 RM Vorz.-Akt. u. 3 377 100 RM St.-Akt. besitzt. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 136 113 86 71.50 53 7 % Niedrigster 87 25 30 48 37 36.50 % Letzter 109.25 86 70 50.25 50 72 90 Eingeführt in Berlin im Febr. 1922. Auch in Bres- lau notiert. Kurs daselbst ult. 1927–1932: 109, 82, 66, 50, 49*, 72 %. Dividenden: Stamm-Aktien 1 6 3 0 5 % Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 6 0 Beamte u. Arbeiter: ca. 2800. Umsatz 1928–1932: 19 036 000, 18 404 000, 15 965 000, 15 420 000, 13 768 000 RM. 128*