―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2037 Gegründet: 4./11. 1924; eingetr. 20./12. 1924. YIweck: Uebernahme u. Fortführung des bisher mmnter der Firma F. Helfferich geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebes; Herstellung u. Vertrieb von Wirk- paren u. sonst. Erzeugnissen der Textilindustrie. Tochtergesellschaft: Pfälzische Trikothaus G. m. b H. Neustadt (Haardt). Kapital: 1 000 000 RM in 820 St-Akt. u. 180 Vorz.- Ikt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. — Die G.-V. vom 0/6, 1926 beschloß Erhöh. auf 1 000 000 RM durch Aus- gabe von 320 St.-Akt. u. 180 7 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 2/5. – Stimmrecht: IStaAkl., Vorz =. 2St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 450 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 104167, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 680833, Beteiligungen 28 330, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- doffe 156 668, halbf. Erzeugnisse 171 657, fert. Erzeug- hisse 336 202, Wertpapiere 15 700, hyp. gesicherte For- jerungen 24 500. Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 421 834, Forderungen an ab- hängige Ges. 14 064, Kassenbestand., Reichsbank- und Postscheckguthaben 8840. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 73 000, Wertberichtigungsposten, Delkr. 30 000, hyp. gesicherte Verbindlichkeiten 217 000, Ver- bindlichkeiten (teils langfristig) an Familien-Aktionäre u. an sonst. Privatgläubiger 254 359, Beamtenpensions- kasse 18 751, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 99 552, eig. Akzepte 277 626, (Obligo durch Annahme von Kundenwechseln 30 670), Bankschulden 168 012, rückständ. Löhne 6848, Gewinn- u. Verlustrechnung: Vortrag aus 1931 2934, Ertrag des Jahres 1932 14 713. Sa. 2 162 795 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 675 348, soziale Abgaben 47 682, Abschrei- bungen auf Gebäude 12 881, do. auf Einrichtung (Ma- schinen usw.) 61 251, do. auf Wertpapiere 420, do. auf Debitoren (Delkr.) 29 987, Zinsen 68 834, Besitzsteuern 12 753, and. Aufwendungen 245 352, Reingewinn 14 713 – Kredit: Rohgewinn auf Waren 1 160 303, Gewinn aus Beteiligungen 4525, ao. Erträge 4393. Sa. 1 169 221 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 5, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: Je 7 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Liqu. Die Ges. befindet sich seit 29./7. 1929 in Liquidation. Liquidatoren: Heinrich Voehl, H. Wechsung. 1930 kam auf das A.-K. von 900 000 RM eine Ausschüttung von 45 000 RM, 1931 eine solche von bisher 51 000 RM in Abrechnung. Autsichtsrat: Fabrikant Fritz Kneiff, Nordhau- sen; Bürgermstr. Friedr. Roth, Leipzig; Fabrikant Gustav Windel. Windelsbleiche: Fabrikant Josef Peters, Köln-Rodenkirchen; Fabrikant Max Gebauer, B.Charlottenburg. Sitz in Nordhausen. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wir- kung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Kayuital: 900 000 RM in 3000 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 32 580, Maschinen 870, Barmittel 5570, Außenstände 12 681, Verlustsaldo 842 299. – Passiva: A.-K. 804 000, R.-F. 90 000. Sa. 894 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet.: Ver- lustsaldovortreg aus 1931 840 037, Unkosten 2377. —– Kredit: Zinsen 115, Verlustsaldo 842 299. Sa. 842 414 RM. D. R. Halemeyer Aktiengesellschaft. Sitz in Nowawes b. Potsdam. Vorstand: Max Herzig. Aufsichtsrat: Frau R. Herzig, Adolf Drucker, Mfred Rosenbaum, Berlin. Gegründet: 23./9. 1925 mit Wirkung ab 1./9 1925 eingetragen 29./10. 1925. Sitz vom Okt. 1928 bis Mai 1033 in Berlin. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma D. R. Halemeyer, Nowawes, betriebenen Un- fernehmens sowie der Fabrikate und der Handel mit Sücken, Plänen und Zelten. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fuhrpark 70, Werkzeuge 1, Inventar 1579, Beteiligung 1000, Waren 18 481, Debitoren 131 597, Kautionen 60, Vor- stand 375, Wechsel 520, Kasse u. Postscheck 146, Bank- guthaben 540, Verlust (Vortrag 1./1. 1932: 112 660 Verlust 1932: 10 862) 123 522. – Passiva: A.-K. 150 000. Delkredere-Res. 94 427, Verbindlichkeiten aus: Waren- lieferungen 5332, Darlehen 1000, Akzepten 23 004, Ver- rechnungen 4629. Sa. 278 392 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 22 769, Abschreib. auf Anlagen 857, sonstige Abschreib. 96 973, Zinsen 931, Steuern 3657, sonstige Aufwendungen 40 888. – Kredit: Waren 12 645, außer- ordentl. Erträge 124 080, Reserven 18 488, Verlust 10 862. Sa. 166 076 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern. Sitz in Oberachern i. Bad. Vorstand: Gust. Stegen. Prokuristen: K. Stegen, L. Rehn. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Dr. h. e. L. Schuster, Freiburg i. Br.; Dir. Herm. Fischer, Bredereiche; Komm.-Rat A. von Guilleaume, Köln; Dipl.-Ing. Alfred Walter, München. Gegründet: 1875, A.-G. seit 1883. 5 Zweck: Mechanische Herstellung von Garnen, fäen u. Seilen, Großhandel mit den bezüglichen anz: und Halbfabrikaten u. Beteilig. an ähnlichen anternehm. einschl. solcher zur Gewinnung benötigter Rohstoffe. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes deut- scher Hanfindustrieller. Kapital: 540 000 RM, davon nom. 40 000 RM Vorz.- Aktien. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 250 000 M, erhöht bis 1914 auf 500 000 M, dann bis 1923 erhöht auf 4 500 000 M. Umgestellt lt. G.-V. vom 30./6. 1924 St.-Akt. im Verh. 10: 3, Vorz.-Akt. A 30. Vorz.-Akt. B 500: 8) von insges. 4 500 000 M auf 816 000 Reichsmark in 2500 St.-Akt. zu 300 RM, 3000 Vorz.-Akt. X zu 20 RM,. 300 Vorz.-Akt. B zu 20 RM. – Die G.-V. v. 13./6. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 816 000 RM auf 540 000 RM mit Wirkung per 7./J. 1932, u. zwar des St.-Kap. im Verh. 8 eß Herabsetz, des Nennbetrages, der Vorz.-Akt. Lit. 4 im Verh. 3:2 durch Einzieh. von Akt., durch Einzug der Vorz.-Akt. Lit. B, die kostenlos zur Verfügung gestellt wurden.