2038 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./5. — Stimmrecht: je nom. 100 RM St.-A. = 1 St., je nom. 100 RM Vorz.-A. = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- gebäude 187 388, Wohngebäude 65 455, Wiesen und Ge- lände 31 242, Wasserkräfte 28 643, Maschinen- Mobilien u. Utens., Fuhrpark, elektr. Licht- u. Kraftanl. 244 047, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 7696, Bankguth. 3244, Wechselbestand 3186, Scheckbestand 501, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 144 449, halbfertige Waren 25 222, fertige Waren 134 891, Debitoren 97 115, Beteiligung 1, Posten der Rechnungsabgrenzung 3183, Verlust in 1932 17 612. – Passiva: A.-K. 540 000, gesetzl. Reservefond 54 000, Sonder-R.-F. 11 000, Delkredere 6628, Verbing lichkeiten: Grundschuld 52 500, Grundschuldzinsen 687 Lieferanten und sonstige Gläubiger 19 290, Darleben (durch Grundschuld gesichert 92 600 RM) 127 7 Accepte 78 097, Banken 48 095, soziale Rücklage 25 000, Posten der Rechnungsabgrenz. 30 643. Sa. 993 878 RI Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 164 022, soziale Abgaben 12 182, Steuern 32 351, Betriebs-, Geschäfts- und sonstige Unkosten 64 552, Delkredere 6466, Abschreibungen auf Anlagen 36 179. – Kredit: Saldo 507, Warenkonto 297 634, Ver.- lust in 1932 17 612. Sa. 315 753 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 22 220 RW. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.; 4, 4, 0 0 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lorenz Summa Söhne Akt.-Ges. Sitz in Oberkotzau. Vorstand: Christof Summa, Friedr. Summa, Wil- helm Summa. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Summa, Mühlhausen i. Thür.; Frau Else Rehbach, Schwarzen- bach a. S.; Frau Luise Weiß, Helmbrechts. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Zweigniederlass. in Schwarzenbach a. S. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Fa. Lo- renz Summa Söhne offene Handelsges. in Oberkotzau betrieb. Fabrikat.-Untern., Fabrikat. von Rohgeweben u. ihre Veredelung durch Bleichen, Färben, Drucken u. Appretieren sowie Handel mit diesen oder verwandt. Artikeln. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM. Erspr. 4 Vill. M. übern. von den Gründern zu 100 0%. – Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloß Umstell. von 4 Mill. M auf 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 98 645, Geschäfts- u. Wohngebäude 341 416, Fabrikgeb. 841 970, Maschinen, maschin. Anlagen, Apparate usy, 601 110, Vorräte an Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen 108 621, Fabrikation 17 057, Wertpapiere 2443, Forde. rungen 56 222, Bankguthaben 925, Kasse u. Postscheck 2734. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 62 670, and. R.-F. 337 330, Pensionsfonds 33 645, Rückstellungen 18 098, Anzahlung von Handelsges. für Textildruckerei Lorenz Summa Söhne, Oberkotzau 256 982, auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 71 481, aus eigen. Wechseln 11 069, gegenüber Banken 6003, Gewim 73 866. Sa. 2 071 144 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne. Gehälter u. soz. Abgaben 613 522, Abschreibungen auf Anlage 153 695, Besitzsteuern 74 583, sonst. Aufwew dungen 207 937, Gewinn (Vortrag aus 1931 3215, 1932 70 651) 73 866. – Kredit: Vortrag aus 1931 3215, Er- trag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 120 389. Sa. 1 123 604 RM. Dividenden 1927 – 1932: Nicht bekamtt gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Tauscher Aktiengesellschaft. Sitz in Oberlungwitz i. Sa. Vorstand: Kurt Tauscher, Fritz Tauscher. Prokuristen: P. Rößler, Max Tauscher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Reinh. Regler, Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz; Louis Anton Richter, Hohenstein-Ernstthal. Gegründet: 1886; Umwandlung in A.-G. am 20./6. 1922, eingetr. 27/11. 1922 Zweck: Erwerb und Fortführung des Strumpf- fabrikationsgeschäfts der Firma Friedr. Tauscher in Oberlungwitz, Herstellung von Wirkwaren aller Art und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: 900 000 RM in 2800 St.-Akt. und 200 Vorz.-Akt. zu 300 RM. Urspr. 3 000 000 M in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Laut G.-V. / 72.//. 1924 it das k voun Hil. durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 300 RM auf 900 000 Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —– G.-V.: 1933 an 29./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. und Gebäude 1 026 330, Maschinen und Anlage 304 651, Debitoren, Kasse, Banken usw. 767 453, Warenlaget 183 971. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Ver. bindlichkeiten 675 477, langfristige Verbindlichkeiten 281 983, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 425 334, abzüg- lich Verlust 1932 90 389) 334 945. Sa. 2 282 405 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreibungen 167 519, Generalunkosten 766 849, Ueber schuß 334 945. – Kredit: Vortrag 425 334, Bruttoerträg 843 979. Sa. 1 269 313 RM. Dividenden 192 7–1932: , ?, 7, 7, 2, ?% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tüllfabrik Mehltheuer Aktiengesellschaft. Sitz in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. Vorstand: Ernst Gustay Strobach. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Moritz Hendel, Oelsnitz i. V.; Stellv. Bank-Dir. Georg Mehr, Fabrikant Paul Birkner, Plauen; Fabrikbes. Rich. Hertel, Eiben- stock; Fabrikbes. Johs. Lindemann, Auerbach; Bankier Ph. Schlesinger, Berlin. Gegründet: 1./3. 1909; eingetragen 13./4. 1909. Zweck: Betrieb einer Tüllfabrik, Fabrikation und Vertrieb von Tüll, Bagdad- und Madras-Garnituren, Dekorationsstoffen, Etamines sowie sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Geweben und die Beteiligung an anderen Unternehmungen im Iu- und Auslande. Das Unternehmen kann auch die fet- stellung anderer Waren als der vorstehenden betreibel Besitztum: Die auf etwa 128 000 qm Grundbesit belegene Fabrik besteht aus Hoch- und Shedbautel. Maschinen- und Kesselhaus mit einer Nutzfläche von zusammen 5800 qm. Nach dem Kriege wurden erwor 1 je ein kleines Fabrikgebäude in Oberpirk und grün, mit zusammen 900 qm Nutzfläche. Weiter besi 1 die Firma 5 Doppelwohnhäuser mit 31 Wohnungen. In der Fabrik zu Oberpirk wird Tü