Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2049 nendste Kunstseidenspinnerei Sachsens. Sie stellt fie Viscose-Kunstseide „Kasema“' u. die Kupfer-Kunst- eide „Zellvag (Kunstseidengarn für Industriezwecke, ab und gefärbt, in Strängen und auf Spulen) her. Die Llugeserzeugung stieg nach Fertigstellung der Neu- huten i. J. 1927 auf 15 000 kg Kunstseide. — Rund Y0o Angest. u. Arbeiter. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine tiröße von 850 170 am, davon in Pirna 461 170 qm (be- unt 100 000 am) und in Sehma 389 000 qm Übe- uut 12 000 am). Das Werk Pirna besteht aus dunstseidenspinnerei, Aetznatronfabrik Bisulfatfabrik, Haschinenfabrik usw. An Kraftanlagen sind 2 Dampf- rbinen 8820 KW u. 5 Dampfkessel 2560 dm Heisfläche vrhanden. Das Werk Sehma i. Erzgeb. besteht aus unstseidenspulerei, Zwirnerei u. Färberei. Kraft- mlagen sind 3 Zweiflammrohrkessel u. 1 Dampf- naschine 400 PS vorhanden. vVerbände: Die Ges. ist Mitglied der Kunstseide- Verkaufs-Büro-G. m. b. H. u. der Kupfer-Kunstseide- Verkaufs-Büro-G. m. b. HI., Berlin. Kapital: 10 000 000 RM in 800 Akt. zu 10 000 RM, 200 Aktien zu 5000 RM und 1000 Akt. zu 1000 RM, amtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern mm pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je nom. 1000 RM A.-K. St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. gebäude 6 934 373, Betriebsanlagen 7 220 299, Utensilien, Verkzeuge, Inventar, Fuhrpark 500 766, Patente 15 Verwaltung: Vorstand: Dr. h. c. Arno Mocker, Fritz Leupold. P Vocker (sämtl. in Plauen i. V.). Aufsichtsrat: Vors.: Richard Goesmann [Richard Geoesmann jr., Spitzenfabrik] (Plauen i. V.); Stellv.: Richard Gruschwitz [Gruschwitz & Co., Spitzen- u. Sickereifabrik] (Reichenbach); sonst. Mitgl.: Bürgerm. 0. D. Dr. Christian Eberle (Dresden), Fabrikant Curt mrtmann (Plauen i. V.), Kaufm. Adolf Leupold (Plauen 1), Fabrikant Hans Leupold (Plauen i. V.), Geh. Ieg.Rat a. D. Dr. Georg von Loeben (Dresden), Fabri- uunt August Sommer (Plauen i. V.). Entwicklung: Gegründet: 14./5. 1910 unter der Firma „Deutsche urdinenfabrik Akt.-Ges.“'; jetzige Firma seit 1918. 1920 Angliederung der Fa. „Ausrüstungs-A.-G. Plauen“ u. der Aktien der von Carl Ferd. Hesse in Plauen betrie- benen Handelsgeschäfte der Fa. ,Carl Hesse Kunst- gewerbe-Werkstätten“'. Zweck: Tabrikmäßige Herstell. von Textilwaren aller Art u. der dazu erforderlichen Maschinen, Ausrüst. u. Verar- beitung solcher Waren, Herstell. aller zum Betrieb des Internehmens erforderl. Rohmat., Halb- u. Fertig-Fa- Mrikate u. Handel mit ihnen, sowie Beteilig. an u. Er- verb von Unternehmen ähnlicher Art. Fabrikate: Die derzeitige Fabrikation erstreckt sich auf engl. . Madras, Tülle, Teppiche, Hand- u. Maschinen- ruck, sowie das Ausrüsten, Färben u. Appretieren dig. u. fremder Waren. Besitztum: Dem Betrieb in Plauen dienen: 1. die fundorfer, Roon- u. Jahnstr. umgebene, na am groß. Grundst. in massivem Eisenbeton erricht. . * bestehend aus Keller- u. 4 Arbeitsgeschossen, 1 Anbau an Keller- u. Erdgeschoß, sowie einem Ma- inenhaus mit Anbauten u. Autogaragen. Die Front- düge beträgt 59 m, die Bautiefe mit Anbau 32 m. leses Werk ist durch einen weiteren Anbau in Eisen- von der 1910 auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1983, II. * Wertpapiere, Edelmetalle, Beteiligungen 405 994, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, halbfertige Erzeugnisse und fertige Waren 1 618 805, Hypotheken 108 500, Debitoren 2 614 664, Forderung an Hugo Küttner 2 499 814 Kassen- bestand, Wechsel, Schecks, Postscheck- und Bankgut- haben 207 878, (Bürgschaften 84 500), Verlust 5 571 138 (wovon 538 827 RM aus Gewinnvortrag u. 3 663 372 RM durch Auflösung der R.-F. gedeckt wurden; verbliebene 1 907 763 RM sind auf neue Rechnung vorgetragen). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I und II 3 663 372, Rückstellungen 1 055 119, Wertberichtigungsposten für Hypotheken und Forderungen 1 164 175, Verbindlich- keiten: Guthaben von Kunden 15 407, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlief. u. Leist. 993 953, Verbindlich- keiten gegenüber Banken (11 911 146 abz. Bankgut- haben 1 228 999) 10 682 146 (dagegen laufen 8 399 398 RM in Akzepten und Tratten), Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 108 057, Rentenverpflichtung jähr- lich 15 600, (Bürgschaften 84 500). Sa. 27 682 230 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- und Handlungsunkosten 5 276 700, Zs. 1 145 580, Steuern 342 104, Kursdifferenzen 85 162, Abschreibun- gen und Rückstellungen 2 605 456. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 538 827, Rohertrag aus Fabrikation 3 282 693, Erträgnisse aus Grundbesitz 62 347, Verlust (Vortrag 6 109 962 abz. Gewinnvortrag aus 1930 538 827) 5 571 135 (davon gedeckt 3 663 372 RM durch Auflös. des R.-F. I u. II. restl. 1907 763 RM vor- getragen). Sa. 9 455 002 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke Aktiengesellschaft. / Sitz in Plauen i. V., Parsevalstr. 2. beton erweitert worden. 2. Die an der Parseval- u. Werder Str. auf 23 660 qm groß. Gelände geleg., 1910 in massiv. Eisenbeton erricht. Fabrik II, bestehend aus Keller- u. 4 Arbeitsgeschossen, nebst geräumig. Ma- schinenhaus mit Anbauten. Die Frontlänge beträgt 82 m. die Bautiefe 18 m. 3. Die an der Holbeinstr. am unt. Bahnhof gelegene Färberei, Bleicherei u. Appretur- anstalt, bestehend aus fünfgeschoss. Hauptfabrikgeb. mit anlieg. Hallenbau nebst Kesselhaus. Die Frontlänge beträgt 62 m, die Tiefe 21 m, mit Hallenbau 75 m. Das Grundst. hat einen Flächeninhalt von 11 310 qm u. be- sitzt Anschlußgleis. – Außerdem besitzt die Ges. in Plauen den einem Hotel- u. Restaurantbetrieb dienen- den „Georgenhof“', ein umfangreiches, vierstöckiges Gebäude, auf 2460 qm großem Grundst. an der König- Georg-Str. mit ausgedehnt. Saalanbau u. Nebengeb. Diese Anlage ist bis Aug. 1936 an eine Brauerei ver- pachtet worden. Nahe den beiden Werken I u. II, Ecke König-Georg- u. Neundorfer Str., liegt das Angestellten- u. Arbeiterheim. Die Größe des Grundst. beträgt 660 qm. In dem dreistöck. Gebäude befinden sich außer den Wirtschaftsräumen Werks- u. Mietwohn. In den Webe- reibetrieben stehen 159 Gardinen-, Tüll-, Madras- u. Schaftwebstühle, sowie 62 Hilfsmasch., ferner 113 Stepp- u. Einfaßmaschinen. Die Druckerei ist ausgestattet mit 2 Reliefdruckmasch., 3 Kompressoren, umfangreicher Dämpferei, Wäscherei, Kocherei, sowie allen zugehöri- gen Hilfsmaschinen. Der Antrieb aller Masch. erfolgt durch elektrischen Einzelantrieb. Die Bleicherei, Fär- berei u. Appreturanstalt ist mit allen erforderl. maschi- nellen Anlagen eingerichtet. Die Kraftanlagen der Werke bestehen aus 3 Dieselmasch. mit direkt gekup- pelten Drehstromgeneratoren von zus. 1200 P8S, einer Hochspann.-Uebertrag.-Anl. von 600 kW Gesamtleist., sowie einer Dampfanlage, bestehend aus 3 Kesseln von 800 qm Heizfläche u. einer Gegendruckdampfturbine von 400- PS. Grundbesitz: 45 817 qm, davon 12 000 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört keinen preis- und ab- satzregelnden Verbänden usw, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Spät. Juni in Plauen (1933 am 30./6.); je 20 RM St.-A. = 1 St., do. Vorz.-A. 4 St. 129