―――――――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2053 .. zell als Hauptniederlassung und mit den Zweignieder- hkassungen in Stockach und Engen betriebenen Trikot- fabriken der Firma Jacques Schiesser. Kapital: 800 000 RM in 800 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 Mill. M, übernommen Yon den Gründern zu pari. 1922 erhöht um 28 Mill. M in 280 Aktien zu 00 000 M. BDie G.V.. ? 1924 beschloß Umstell. von 30 Mill. M auf 2 112 000 RM in 2000 Xktien zu 1000 RM u. 280 Aktien zu 400 RM. – Durch Beschluß der G.-V. v. 19./5. 1932 wurde das A.-K. von 2 112 000 Reichsmark auf 800 000 RM herabgesetzt; die Herab- setzung ist durch Einziehung von Aktien vollzogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V:: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 277 979, Geschäfts- u. Wohngebäude 349 724, Fa- brikgebäude 640 496, Maschinen u. maschinelle Anlagen 766 703, Betriebs- u. Geschäftsinventar 83 486, Fuhr- park 22 750, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 236 645, halb- fertige Erzeugnisse 100 275, fert. Erzeugnisse 341 973, Hyp. (Restkaufgeld) 5500, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 372 128, Wechsel 35 159, Schecks 2714, Kasse, Giro, Postscheck 19 922, Banken 104 276, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5676, Verlust 29 880. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F.: gesetzlicher 80 000, andere R.-F. 37 827, Wertberichti- gungsposten 554 079, Unterstützungs- und Wohlfahrts- kassen 63 980, auf Grund von Warenliefer. u. Leistun- gen 331 440, gegenüber Banken 1 465 262, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 62 698. Sa. 3 395 286 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 671 509, soziale Abgaben 47 084, Abschrei- bungen, Anlagen 42 128, andere Abschreibungen 49 358, Zinsen 5683, Besitzsteuern 44 383, übrige Aufwendun- gen 379 338. – Kredit: Rohertrag nach Abzug der Auf- wendung für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 903 798, ao. Erträge 305 805, Verlust 29 880. Sa. 1 239 483 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leinenspinnerei Schornreute Aktien-Gesellschaft. Sitz in Ravensburg. vorstand: Aug. Schelp. Aufsichtsrat: Fabrikant Lud. Stromeyer, Fabri- kant Dr. Emil Stromeyer, Fabrikant Manfred Stro- meyer, Konstanz; Post-Dir. A. Lutz, Tübingen. Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 26./11. 1021 Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute- Ravensburg. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg- Spinnerei. Kapital: 160 000 RM in 400 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 160 000 M. Urspr. 160 000 M in 256 Inh.-Akt. u. 144 Nam.-Akt. zu 400 M. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 % Der Nennbetrag der Aktien wurde lt. G.-V. vom 27./11. 1920 durch Nachzahl. von 600 M auf 1000 M er- höht. Der Gesamt-Nachzahlungswert betrug ca. 16 000 in Goldmark. TLt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. von 400 000 Mark in gleicher Höhe auf Reichsmark. It. G.-V. vom 18./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 120 000 RM zwecks Tilg. des Kap.-Entwert.-K. gemäß § 6 der Goldbilanzver- ordnung durch Umstell. des Nennwertes der Aktien von 1000 RM auf 700. In der G.-V. v. 30./3. 1932 wurdde unter Zustimmung aller Aktionäre beschlossen, das A.. von 280 000 RM auf 160 000 u. die einzelnen Aktien von 700 RM auf 400 RM herabzusetzen. Großßaktionäre: 75 % des A.-K. befinden sich im Besitz der Familie Stromeyer; auch der Rest ist in festen Händen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 11 000, Arbeiterwohnhäuser 9300, Fabrikgebäude 64 100, Maschinen 84 100, Utensilien 4200, Wertpapiere 8074, Kasse, Postscheck, Bank 1386, Wechsel 1265, Außen- stände 48 625, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 60 619, fert. Erzeugnisse 96 319, Entwertung 22 000. Verlust 72 799. – Passiva: A.-K. 160 000, Aufwert.-Hyp. 12 400, Dar- lehen 97 171, Lieferantenschulden 132 464, Banken 45 339, Akzepte 35 812, Posten zur Rechnungsabgrenz. 602. Sa. 483 788 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 116 623, soziale Abgaben 10 086, Abschrei- bungen auf Anlagen 13 770, Entwertung 3000, Zinsen 16 599, Besitzsteuern 6363, sonstige Unkosten 65 559, Verlustvortrag auf 1930/31 39 379. – Kredit: Betriebs- überschuß 196 993, ao. Erträge 1587, Verlust (aus 1930/31 39 379, 1931/32 33 420) 72 799. Sa 271 380 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. zZahlstelle: Ravensburg: Gewerbebank Ulm, Fil. Bernh. Dietel, Aktiengesellschaft. Sitz in Reichenbach i. V. Vorstand: Alfred Dietel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. i. R. Franz Meyer, Plauen i. V.; Dr. med. Rich. Unglaub, Reichen- bach i. V.; Dir. Victor Dietel, Glauchau; Steuerrat a. D. Edmund Schmidt, Plauen i. V. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Zweck: Betrieb, Erpachtung, Erwerb und Verkauf von Veredelungsanstalten aller Art des Textilgewerbes, der Handel mit Textilstoffen und der An- und Verkauf von Grundbesitz. Kapital: 700 000 RM in 200 Akt. zu 3500 RM. Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 5000 M. übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Um- stellung im Verh. 10: 1 auf 1 000 000 RM in 200 Akt. zu 5000 RM. – Die G.-V. vom 20./5. 1933 beschloß Herabsetz. in erleichterter Form um 300 000 RM auf 700 000 RM . Denominierung des Nennwertes der Aktien von 5000 eichsmark auf 3500 RM. Der Buchgewinn findet größten- teils zur Verlustdeckung Verwendung. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 20/5. —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- sfücke und Gebäude 345 000, Maschinen 315 000, elek- kische Anlagen 7000, Telephonanlage 1, Utensilien 900, Kraftwagen 6200, Pferde und Geschirre 2570, Tank- anlage 800, Warenbestände 78 428, Forderungen 384 126, Kasse und Postscheckkonto 3370, Bankguthaben 26 929, Verlustvortrag 1729. – Passiva: A.-K. 700 000, Reserve- fonds 70 000, Debitorenrückstellung 25 000, Hypotheken 41 036, Buchschulden 77 267, Bankschulden 246 = transitorische Passiva 12 017, (Wechselobligo 37 172). Sa. 1 172 053 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1928–31 270 532, Abschreibungen 70 497, Betriebsunkosten 743 964, Handlungsunkosten 345 135, transitorische Passiva 12 017, Debitorenrückstellung 25 000, verlorene Forderungen 14. – Kredit: Roh- gewinn 985 430, Buchgewinn durch Auflösung des Reservefonds I 150 000, Entnahme aus Reservefonds II 30 000, Herabsetzung des Aktienkapitals 300 000, Ver- lustsaldo 1729. Sa. 1 467 159 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 39 300, Gebäude 300 000, Maschinen 294 000, elektrische Anlagen 7700, Telephonanlage 1, Tank- anlage 500, Utensilien 900, Kraftwagen 5000, Pferde und Geschirre 2200, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 69 338, Wertpapiere 1543, Forderungen an Kunden 125 986, Konto des Vorstands 222 416, Kasse, Reichs- bank- und Postscheckkonto 3217, Bankguthaben 907, Verlustvortrag 1729, Verlust 1./7.–31./12. 1932 114 707. – Passiva: A.-K. 700 000, Reservefonds 70 000, Debi-