Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2055 Urspr. 6 Mill. M in 20 12 % Vorz.-Akt. u. 280 St.-Akt. au 20 000 M, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt 10t G.-V. v. 2./1. 1925 auf 120 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 24/2. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St in best. Fällen. Bilanz am 1. Jan. 1933: Aktiva: Grundstücke 50 856, Masch. u. Werkzeuge 3206, Waren 17 089, Effek- len 3644, Kasse 3166, Debitoren 1120, Verlust 1931 41 288, Verlust 1932: 29 189. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypotheken 15 000, Kreditoren 14 558. Sa. 149 558 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Grund- stücke 1076, Masch. u. Werkzeuge 998, Gehalt u. Lohn 17 277, Zinsen 1364, Effekten 1174, Waren 4410, Un- kosten 4474. – Kredit: Miete 1400, Skonto 184, Verlust 29 189. Sa. 30 773 RM. Dividenden 1927–1932: ?, ?, ?, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzwälder Tuchfabrik Rohrdorf Akt.-Ges. Sitz in Rohrdorf bei Nagold. vVorstand: Alb. Gauss. Prokuristen: Ernst Gauss, Hermann Sitzler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stutt- gart; Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. T. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Zweck: Fabrikation von Tüchern und anderen Ge- weben aus Wolle, auch Halbwolle und der Handel mit solchen Waren, wie auch die Beteil. an anderen Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: 480 000 RM in 480 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 400 000 M in 1200 St.-Akt. und 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. unter Einzieh. der 200 000 M Vorz.-Akt., also von verbleib. 1 200 000 M auf 480 000 RM (5: 2) in 480 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Liegen- schaften u. Gebäude, Maschinen u. Gerätschaften 315 056, Vorräte an Rohmaterialien, Halbfabrikaten und Fabrikaten 440 145, Kasse, Postscheck, Wechsel 3639, Debitoren 135 033, Effekten 5000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Erneuerungsfonds 40 000, Del- kredere 14 495, Kreditoren 298 033, Gewinnyvortrag 18 344. Sa. 898 872 RM. Gewinn. u. Verlustkonto: Debet: Abschrei bungen 24 033, allgemeine Unkosten 51 743, Steuern 46 172, soziale Lasten 26 035, Saldovortrag 18 344. – Kredit: Vortrag 29 448, Rohertrag 1931/32 136 879. Sa. 166 327 RM. 5 %% 192 6/2 7–1931/32: 5, ?, 0, ?, P7. 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl J ulius Nestler, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Roßwein i. Sa. Vorstand: Gustav Schilling, Marie Elisabeth Schilling. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Bruno Schle- sier, Leisnig; stellv. Vors.: Fabrikbesitzer Alexander Bauch, Roßwein; Fabrikbes. Dr. Carl Wolf, Roßwein; Fabrikbes. Dr. Richard Richter, Nossen. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirkung ab 1/1, 1923; eingetr. 29./11. 1923. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Firma Carl Julius Nestler in Roßwein seit 1842 betrieb. offenen Handelsges., Fabrikation u. Vertrieb von Strickwaren. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 25 Mill. M in 500 Akt. zu 50 000 M. übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. auf 250 000 RM (100: 1) in 500 Akt. zu 500 RM. – Lt. G.-V. v. 1./4. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 150 000 RM auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 73 400, Maschinen u. Inventar 38 820, Kasse, Postscheck, Devisen 792, Debitoren 63 890, Bankgut- haben 64, Vorräte 40 895. – Passiva: A.-K.: 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 36 100, Kreditoren 12 543, Akzepte 2684, Bankverbindlichkeiten 51 299, Delkredere 3000, Rückstellungen 2235. Sa. 217 861 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 1931 40 843. Unkosten 191 855, Abschrei- bungen 67 309. – Kredit: Fabrikationsgewinn 140 219, Sanierungsgewinn 150 000, Uebertrag aus dem R.-F. 9788. Sa. 300 007 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Kleiderfabrik Saarbrücken S. Hirsch Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken 3, Futterstraße 1. Vorstand: Simon Hirsch, Albert Woff. 4 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Oskar Scheuer, Dr. Leopold Hirsch, Markus Wolf, Zweibrücken; r. Robert Köster, Max Simon, Düsseldorf. Gegründet: 18./2. 1924. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bekleidungs- gegenständen jeder Art. V Kapital: 200 000 Fr. in 400 Aktien zu 500 Fr., auf amen lautend. übernommen von den Gründern zu pari. GesSlescchäftsjahr- Kalenderj. – G.-V.: Im ersten schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen u. Mobilien 53 990, Debitoren 1 407 957, Kasse, Post- scheck u. Banken 98 589, Warenlager 953 686. – Pas- siva: A.-K. 200 000, Lieferanten 270 622, Reservekonto 20 000, sonst. Kreditoren 1 727 463, Gewinnvortrag 1931 287 973, Reingewinn 8164. Sa. 2 514 222 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten, Löhne, Abschreib. usw. 1 199 885, Reingewinn 8164. Sa. 1 208 050 Fr. – Kredit: Waren 1 208 050 Fr. Dividenden 192 7–1932: Nicht bekannt- gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäsche und Schürzenfabrik A.-G. 6 Sitz in Saarbrücken, Kaiserstraße 28b. Reutorstand: Dipl.- Kaufm. Otto Klingler, Erwin Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Paul Cohen, Dir. Arthur Müller, Kaufmann Valentin Klingler, Saar- brücken; Dir. Karl Rothenberg, Bleicherode. Gegründet: Febr. 1924; eingetr. 9./5. 1924.