Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Wäsche- und Schürzenfabrikation. Kapital: 500 000 Fr. in 1000 Akt. zu 500 Fr., davon 900 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1932 am 3 – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. und 5 % erste Div. den St.- u. Vorz.-Aktien. Vom Ueberschuß 10 % dem A.-R., den Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 29 814, Banken 103 424, Debitoren 383 145, Waren 405 556, Maschinen und Einrichtungen 25 000, alter Ver- lustvortrag 49 803. – Passiva: A.-K. 500 000 Kredi toren 379 380, Darlehen 10 000, Rückstellungen 55 11 Reingewinn 1932 52 248. Sa. 996 742. Gewinn- u. Verlust-Rechnung. Debet: Ab.- schreibungen auf Debitoren 20 842, do. Maschinen 13 619 allgemeine Unkosten u. Steuern 564 861, Rückstellungen 1933 43 084, Reingewinn 52 248*). Kredit: Warengewinn 694 655 Fr. Der Reingewinn von 52 248 Fr. wi zur des alten „„ verwandt undddes %, Rechnung vorgetragen. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berberich Aktiengesellschaft. Sitz in Säckingen. Vorstand: August Grossmann, Stein (Kanton Aargau). Prokuristen: O. Berberich, Eug. Himmelsbach, W. Rembold. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Theodor Berberich, Fabrikant Dr. Franz Berberich, Fabrikant Adolf Ber- berich, Säckingen; Fabrikant Friedrich Vogelbach, Lör- rach; Bank-Dir. K. Bassermann, Freiburg i. Br.; Ing. Oswald Feist, Pfullingen. Gegründet: 8./11. 1929 mit Wirk. ab. 1./9. 1929; eingetr. 27./11. 1929. – Die A.-G. ist durch Zusammen- schluß der bisher selbständigen Unternehmen Berberich & Co. o. H. G. (gegr. 1857) G. u. J. Berberich Söhne (gegr. 1888) in Säckingen entstanden. Zweck: Baumwollweberei u. -Druckerei. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagen 712 805, Waren 1 083 493, Debitoren 369 754, Kasse, Post- scheck, Effekten, Banken 164 907, Verlust 489 716, – Passiva: A.-K. 1 200 000, langfristige Kredite 1 200 000, Kreditoren 358 502, Delkredere 47 051, trans. Posten 15 122. Sa. 2 820 675 RM. Gewinn. u. Verlustrechnung: Debet: Un. kosten 278 795, Steuern, Beiträge, soz. Leistungen 88 323, Abschreibungen 78 726, Verlustvortrag 474 621. – Kredit: Fabrikation 430 749, Verlust 489 716. Sa. 920 465 RM. Dividenden 1929/30–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Ravensberg Aktiengesellschaft. Sitz in Schildesche b. Bielefeld. Vorstand: Philipp Böing. Prokurist: Rudolf Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Calow, Gustav Reck- mann jr., Otto Stackmann jr., Fabrikant Theodor Calow, Bielefeld; Valentin Schumacher, Münster. Gegründet: 1890. Zweck: Herstellung von Geweben aller Art sowie Veredelung derselben, ferner Geschäfte, die die Leinen- und Baumwollindustrie umfassen. Die Ges. betreibt eine mechanische Leinen- und Halbleinenweberei mit 370 Webstühlen. Kapital: 1 400 000 RM in 2000 Aktien zu 700 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um 1 000 000 M in 1000 Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von 2 000 000 M auf 1400 000 RM in 2000 Akt. zu 700 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum K.-F. bis zu 10 % des A.-K., eventl. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., vom Uebrigen 15 % Tant. an A.-R. (mindestens 5000 RM feste Jahresvergütung), Rest zur Verfügung der G.-V. RBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 66 276, Gebäude 249 714, Masch. 140 922, Utensilien 1, Beleucht.-Anl. 1, Fuhrwerk 1, Inv. 1, Material. 33 641, Steifereimaterialien 1791, Kohlen 100, Verpackungs- materialien 2207, Beleucht.-Materialien 384, Fuhrwerks- materialien 180, Garn 222 125, Waren 436 163, Effekten 23 897, Kassa 2378, Wechsel 16 292, Debitoren 299 740, Guthaben bei Banken 70 737, Verlust 1931 79 915, Ver- lust 1932 33 710. – Passiva: A.-K. 1 400 000, RE. 140 000, R.-F. II 50 000, R.-F. III 50 000, Erneur.-F. 25 000, Delkredere 15 000, nicht erhob. Div. 82. 8,. 1 680 082 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 79 915, Abschreibungen 50 146, Gehälter 59 043, soziale Abgaben 30 280, Steuern 42 593, sonstige Aufwendungen 202 899. – Kredit: Grundstück- ertrag 70, Miete 2198, Zinsen 6575, Waren-Bruttoertrag 342 408, Verlust 1931 79 915, Verlust 1932 33 710. 8a. 464 876 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 6, 0, 0, 0 , Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Commerz- l. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hermann Friedrich Aktiengesellschaft. Sitz in Schönau b. Siegmar (Ortsteil Neustadt). Vorstand: Alfred Herzberg. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Natan Stern, München; Stellv.: San.-Rat Dr. Baswitz, Frankf. a. O.; Frau Anna Herzberg, Schönau. Gegründet: 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Zweck: Fortbetrieb der früher von dem Fabrik- besitzer Alfred Herzberg in Schönau (Ortsteil Neu- stadt) als Einzelfirma betrieben. Färberei u. Appretur. Kapital: 170 000 RM in 850 Aktien zu 200 RM. 3 Urspr. 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 5: 1 auf 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM. – Lt. G.-V. v. 24./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form um 30 000 RM auf 170 000 RM durch Einzieh. von 150 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Arel 12 000, Wohnhaus 7500, Fabrikgebäude 69 428, Masehin. 50 222, Pferde, Wagen, Auto 1, Inventar 3219, . und andere Bestände 18 500, Kasse, Postscheck, Bank 379, Effekten 833, Debitoren 40 475, Verlust 38 578. 3 Passiva: A.-K. 170 000, Delkredere 3000, Hypofbof 15000, Verrechnung 668, Kreditoren 23 395, Reserve fonds 30 072. Sa. 242 135 RM. Sa. 694 655 Fr. -