Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. ―― = Ö=Ö0 — Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten einschl. Löhne und Gehälter 278 769, Abschrei- bungen 12 541, Verlust per 1931 49 841. — Kredit: Er- trägnisse 252 573, Kapitalherabsetzung 30 000, Ueber- trag v. Reservefonds 20 000, Betriebsverlust 38 578. Sa. 341 151 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 3, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanf-Union Aktiengesellschaft. Sitz in Schopfheim i. Bad. Vorstand: Martin Pniower, Basel; Stellv.: Ernst Eckert, Schopfheim. Prokurist: Otto Eßlinger, Schopfheim. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Georg Alfons Flohr, Altenbach 1. Odenwald; Stellv.: Dr. Oskar Mohrus, Berlin; Dir. Ernst Frankl, Freiburg i. Br.; Dr. Hans Kaliski, Gen.-Dir. Fr. Kaupa, Berlin; Dr. Georg Tobias, Leipzig. Gegründet: 14./11. 1921, eingetr. 22./11. 1991. Sitz bis 15./7. 1926 in Bln.-Charlottenburg. Zentrale in Schopfheim i. Baden. Zweignieder- lassung: Berlin (Verkaufsabteilung). Zweck: Herstellung von Garnen, Bindfäden, Seilerwaren aus Hart- u. Weichfaser aller Art, insbes. aus Hanf, sowie Vertrieb dieser Erzeugnisse. – 1927 Stillegung der Werke Alf a. d. Mosel u. Säckingen u. Fusion mit den Verpächter-Ges. in Zittau u. Schopfheim. Kapital: 1 300 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM u. 3000 Akt. zu 300 RM. Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1922 um 24 Mill. M in 24 000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. auf 8 000 000 RM. Lt. G.-V. v. 5./8. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von 3 000 000 RM auf 900 000 RM, anschließend Wiedererhöh. auf 1 300 000 RM. Die Herabsetz. des A.-K. ist erfolgt durch Herabsetz. des Nennbetrags der Aktien von 1000 RM auf 300 RM. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 400 Inhaber- je 1000 RM zum Nennwert, div.-ber. ab 1./. . Anleihe: Urspr. 125 000 £ Anteil an der von der Bank für Textil-Industrie A.-G., Berlin, aufgenommenen Amortisat.-Anleihe von insges. 1 000 000 ?. Zus. mit 10 anderen Firmen der Textil-Branche hatte die Ges. die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grund- schuld in Höhe des doppelten anteilmäßigen Betrags bestellt. Durch die Loslösung der Ges. vom Blumen- stein-Konzern wurde die Solidarhaftung aufgehoben u. der Anleihebetrag ermäßigt (ult. 1932 645 000 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 106 924, Ge- schäfts-u. Wohngebäude 416 000, Fabrikgebäude 585 000, Maschinen 771 000, Inventar 33 700, Beteiligungen 1. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 321 171, Halbfabrikate 84 520, Fertigware 203 987, Wertpap. 1, geleistete An- zahl. 138, Warenforder. u. sonst. Leist. 249 566, Wechsel 26 737, Schecks 35 894, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 18 337, sonstige Bankgut- haben 18 494, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5189, Verlust 57 375. – Passiva: A.-K. 1 300 000. R.-F. 130 000, Wertberichtigungs- und Rückstellungs- Konto 298 378, Anleihe, hypothekar. gesichert 645 000, Anzahl. v. Kunden 467, Warenschulden u. sonst. Schuld. 56 913, Bankschulden 335 131, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 168 145. Sa. 2 934 034 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 586 651, soziale Abgaben 43 306, Abschreib. 93 471, Zs. 66 532, Besitzsteuern 60 945, sonst. Steuern 34.840, alle übrigen Aufwendungen 293 682. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 991 997, außerordentl. Einnah- men 130 055, Verlust 57 375. Sa. 1 179 427 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim. Aktiengesellschaft. Sitz in Schretzheim bei Dillingen a. D. (Bayern). Vorstand: Philipp Schlelein; Stellv.: Dipl.-Kaufm. Erwin von Guilleaume (bis 1./7. 1933). Prokurist: Anton Bruggaier. Bevollmächtigter: M. Seidel. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Arn. von Guille- aume, Köln; Erwin von Guilleaume, Hannsheim; Fa- brik-Dir. Peter Spans, Dr. Joachim v. Guilleaume, Köln am Rhein. Gegründet: 13./9. 1870. Firma bis 1./1. 1890: .Lei- nenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabrik“. . Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfaden- abrik. Kapital: 1 190 000 RM. in 1700 Aktien zu 700 RM. – Vorkriegskapital: 1 700 000 M. Urspr. 424 Nam.-Akt. zu 1700 M = 720 800 M. Herab- gesetzt und wieder erhöht von 1889–1900 auf 1 700 000 M in Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. von 1 700 000 M auf 1 190 000 (10: 7) in 1700 gleichber. Aktien zu 700 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Quartal. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- gebäude 404 987, Wohn- und Geschäftshäuser 113 405, unbebaute Grundstücke 2292, Maschinen u. Utensilien 279 242, Vorräte an Rohstoff, Kaufgarnen, Abfälle 67 536, Vorräte an halbfertigen Erzeugnissen 78 774, Vorräte an fertigen Erzeugnissen 271 126, Vorräte an Hilfsmaterialien 59 870, Kassa, Wechsel und Effekten 47 813, Debitoren in laufender Rechnung 213 294, Ver- lust in 1931 39 033. Verlust in 1932 70 742. – Passiva: A. K. 1 190 000. Reserve 119 000, Delkredere 41 711 Akzepte gegen Rohstofflieferungen 50 725, Bankakzepte 30 000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 48 174, Kre- ditoren in laufend. Rechnung 198 506. Sa. 1 648 116 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 224 865, soz. Abgaben 23 054, Zinsen 13 791. Steuern 28 764, Abschrift auf Gebäude und Einrichtung 52 722, sonstige Unkosten 413 076, Verlustvortrag aus 1931 39 033. – Kredit: Bruttoüberschuß aus Fabrika- tion 674 282, Pacht-, Miete- und Motorlastwagenkonto 11 248, Verlust 109 775. Sa. 795 305 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Aktien-Gesellschaft. Sitz in Schwarzenbach a. d. S. Vorstand: X. von Hofer. 1 Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Karl Gebhardt, larktleuthen: Frau Anni Grießhammer, Augsburg; Ad. Hof; Bank-Dir. Christ. Höllerer, München; abrikbes. Ferd. Winterling, Schwarzenbach a. d. 8. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirk. ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6. 1909 in Hof. Firma PDis VMai 1910 0. Raeithel Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Textilwerkes u. die Beteilig. auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen