2058 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Form. Neben der bestehenden Buntweberei ist eine Baumwollspinnerei von zunächst 23 650 Spindeln er- baut, welche 1910 in Betrieb kam. 1910/11 wurde auch eine Bleicherei u. Färbereianlage neben der Spinnerei erstellt. Im Jahre 1925 wurde noch Zwirnerei mit 2920 Spindeln eingerichtet. 1927 Aufstellung von 1140 Spinnspindeln, Reorganisation und Vergrößerung der Buntweberei, 102 neue Stühle; Gesamtstuhlzahl jetzt 354. Kapital: 670 000 RM in 6700 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 1 000 000 M, 1914 Herabsetz. des A.-K. auf 800 000 M durch Zusammenlegung 5: 4. Von 1919–1923 Erhöhung auf 8 Mill. M in 8000 Akt. zu 1000 M. —– Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloß Umstell. durch Zusammenleg. im Verh. 10: 1 von 8 Mill. M auf 800 000 RM in 8000 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 7./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form durch Einziehung von 1800 Stück eigener, noch nicht begebener Stammaktien zu 100 Reichsmark auf 670 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. KR.-F., etwaige ao. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 32 518, Wohngebde. 57 100, Spinnerei: Gebäude 259 589, Maschinen 365 731; Weberei: Gebäude 218 327, Ma- schinen 261 479; Bleicherei u. Färberei: Gebäude 30 657 Maschinen 41 991; Mobilien 8421, Oekonomie u. Fuhr. werk 2760, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 157 038, halb- fertige Erzeugnisse 162 528, fert. Erzeugnisse 218811 diverse Effekten 5040, Steuergutscheine 3653, Anzah- lungen an Lieferanten 11 315, Warenforderung. 313 582 sonstige Außenstände 15 000, Wechsel 4523, Kasse 1. Guthaben bei Notenbanken 6336, Postscheck 1652, Banken 43 947. – Passiva: A.-K. 670 000, gesetzl. B. 208 802, R.-F. II 130 000, Reorganisationsfonäs 101 235 Dispositionsfonds II 82 469, Amortisationskerc0 672 000. Delkredere 50 000, Hypoth. 10 433, Betriebssparkasse 57 970, Anzahlungen von Kunden 501, Lieferanten u. sonstige 28 863, unbezahlte Div. 17 339, Banken 113 906 transit. Passiva 35 673, Gewinn 42 839. Sa. 2 222 032 RV. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 612 130, soziale Lasten 47 122, Abschrei- bungen auf Anlagen 70 000, Delkredererückstell. 1932 7939, Zinsen 12 898. Steuern 66 818, übrige Aufwen- dungen 117 152, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 13 816, Reingewinn 1932 29 023) 42 839. – Kredit: Ge. winnvortrag aus 1931 13 816, Bruttoertrag 954 331, Pacht- u. Mieterträgnisse 5098, Steuergutscheine 3653. Sa. 976 898 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bayer. Hypothek.- u. Wechselbank, Bayerische Staatsbank. Tekztilwerk Frankenwald Akt.-Ges. Sitz in Schwarzenbach a. W. Vorstand: Karl Griesbach. Aufsichtsrat: Vors.: Kom.-Rat Jos. Witt; Stellv.: Frau Kom.-Rat Mon. Witt; Schriftführer: Rechts- anwalt Pfleger. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechanischen Weberei und Lohnschlichterei. Kapital: 100 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M in Akt. zu 5000 M, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt 1924 auf 10 000 RM u. weiter auf 100 000 RM erhöht. Auf das erhöhte A.-K. wurden Sacheinlagen gemacht, ferner ein Darlehen an die Ges. aufgerechnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 313, Postscheckguthaben 70, Effekten 300, Vorräte 3097, Grundstücke 3000, Immobilien 86 916, Maschinen 76 219, Mobilien 10 900, Verlust 1931 7537, Verlust 1932 21 713. Sa. 210 065 RM. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 88 433, Guthaben von Debitoren 5364, Kreditoren 6241, Rückstände 7027, Reservekonto 3000. Sa. 210 065 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Lohn 131 478, Unkosten 14 955, Zinsen und Steuer 11 848, Utensilien 6851, Reparaturen 5316, Strom und Kohlen 24 028, Oele und Sauerst. 962, Schlichtem. 8915, Sped. und Fracht 1611, Abschreibung 28 434. – Kredit: Lohn- arbkto. 212 414, Konto Abzg. 127, Warenkonto 141, Verlust für 1932 21 713. Sa. 234 398 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Schubert Aktiengesellschaft. Sitz in Sehma (Erzgeb.). Vorstand: Rich. Schubert, H. Dunst. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Johs. Kleine, Dessau; Stellv.: Dr. Walter Lisco, Berlin; Arthur Grahl, Bitter- feld. Gegründet: 11./6. 1926; eingetragen 25./3. 1927. Zweck: Zwirnerei, Spulerei und sonstige Verede- lung von Kunstseide und anderen Textilien sowie ver- wandte Geschäfte, insbesondere Uebernahme u. Fort- führung des unter der Firma Richard Schubert G. m. b. H. in Sehma i. Erzgeb. betriebenen Unternehmens. Kapital: 250 000 RM in 1250 Akt. zu 100 RM und 125 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 125 000 RM in 1250 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 Er- höhung des A.-K. um 125 000 RM in 125 Akt. zu 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928, ausgeg. zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 3850, Gebäude 300 397, Maschinen 14 710, Mobi- lien und Geräte 3884. Forderungen auf Grund von Leistungen 551, Forderung an J. G. Farbenindustrie AG., Wolfen 21 654, Kasse 506, Postscheck 54, Bank 1098, Verlust 1931 (7068, abzügl. Reservefonds 6045) 1023, Verlust 1932 17 514. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 94 532, transitorische Posten 20 709. 83. 365 241 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 106 317, Betriebsgehälter 4800, Gehälter 39 610, soziale Abgaben 11 751, Handlungsunkosten 10 910, Abschrei- bungen auf Anlagen 12 653, sonstige Abschreibungen 1230, Betriebsmaterial und kleine Geräte 2630, Ener- gien 18 691, Reparaturen 4247, Transportkosten 14 61 Steuern 9690, Verlustvortrag aus 1931 1023. – Kredit: Erlöse 219 632, Verlustvortrag aus 1931 1023, Verlust in 1932 17 514. Sa. 238 169 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Goebel Aktiengesellschaft. Sitz in Seifhennersdorf i. Sa. Vorstand: Heinrich Goebel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Ernst Pinner, Zittau; Fabrikant Fritz Berndt, Leutersdorf; Frau Marianne Goebel, Seifhennersdorf. Gegründet: 4./8. 1923; eingetragen 11./12. 1923. Uebernahme und Fortführung der 9395 dem Fabrikanten Heinrich Goebel in Seiffe . unter der Firma Heinrich Goebel in Seifuegt : betriebenen Druckerei, Färberei und Appreturansta 0 Kapital: 30 000 RM in 200 Aktien zu 100 RM. Zweck: