Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2059 5 000 000 M in 1000 Akt. zu 5000 M. übern. Pari Die G.V. Y/. 710. 1924 beschloß Umstell. von 5 000 000 M auf 40 000 RM in 00 RM. Lt. G. Y. v. 3./1. 1925 Erhöh. um 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloß Herabsetz. des Kap. um 21 000 RM durch zusammenlegung der Aktien im Verh. 10: 7. Die G.-V. v. 24./9. 1926 (Mitteilg. nach § 240 HG5B.) beschloß Her- absetzung des A.-K. auf 19 600 RM u. nachfolgende Er- höhung um 30 400 RM auf 80 000 RM. UEf. 6. 16./9. 1932 Herabsetz. in erleichterter Form um 20 000 RM auf 30 000 RM durch Einzieh. von 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 00 von den Gründern zu Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 12./56. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück und Gebäude 53 000, Fabrikeinrichtung 7500, Maschinen 44 000, Debitoren 13 193, Farben und Vorräte 6165, Kasse 31. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypotheken 65 900, Reservefonds 3000, Kreditoren 23 533, Akzepte 1334, Reingewinn 122. Sa. 123 889 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 27, Steuern und soziale Lasten 5774, Löhne und Gehälter 30156, Zinsen 3769, sonstige Unkosten 17 060 Abschreibungen 7100, Gewinn 1932 122. Za. 64 008 RM. –— Kredit: Betriebsgewinn 64 008 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerfelder Tuchfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Sommerfeld, N.-L. Vorstand: Peter Leibholz. Prokuristen: X. Vesper; Handelsvollm.: Dir. Aug. Schober. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hans Leibholz, Berlin- Grunewald; Dir. Walter Caminer, Berlin-Charlotten- burg; Amtsgerichtsrat i. R. Dr. Hans Puttkammer, Sommerfeld N.-L.; Rechtsanw. Dr. Klaus Bonhoeffer, Berlin. Gegründet: 13./6. 1925; eingetr. 26./6. 1925. Zweck: Ankauf von Grundstücken und Fabriken, insbesondere von Tuchfabriken in Sommerfeld zum Zweck der weiteren Verwertung und Fabrikation von Garnen, Kunstwollen und Tuchfabrikaten, sowie Handel mit diesen Fabrikaten. Lt. Beschluß der G.-V. vom 3./9. 1928 ist der Ge- samtbetrieb der Kommanditges., welcher in den Fabri- ken der Akt.-Ges. unterhalten wurde, mit Aktiven und Passiven für eigene Rechnung übernommen und wird von der Akt.-Ges. unverändert unter der eigenen Firma fortgeführt. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 50 000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 3./9. 1928 Erhöh. um 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. —– Die G.-V. v. 5./3. 932 hat be- schlossen, das A.-K. um 100 000 RM herabzusetzen. Die Herabsetzung erfolgt dadurch, daß die Zahl der Aktien um die im Besitz der Ges. befindlichen 100 Stück Aktien zu 1000 RM verringert wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 5./3. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund und Boden ohne Bauten 12 000, Fabriken und Wohn- gebäude 175 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 104 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1200, Forderung aus Warenlieferungen 51 522, Forde- rung an Konzerngesellsch. 47 391, Kassenbestand und Guthaben bei Reichsbank und Postscheckamt 833, Bankguthaben 39 223, (Avale 50 000), Verlust 2825. – Passiva: A.-K. 200 000, Delkredererückstellung 4269. zur Instandsetzung der durch Hochwasser im Werk 1 unbrauchbar gewordenen Krempelbeschläge 2500, Hyp. und Aufwertung 105 100, Verbindlichkeiten aus Waren- lieferungen und Leistungen 23 512, sonstige Verpflich- tungen 25 853, Verbindlichkeiten an Aktionäre 55 464. Verbindlichkeiten aus Akzepten 8400, Verbindlichkeiten an Banken –, (Giroobligo 11 714, Avale 50 000). Posten, die zur Rechnungsabgrenzung dienen 8896. Sa. 433 994 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter 5412, Abschreib. 15 300, Bereitstellung zur In- standsetzungg der Hochwasserbeschädigungen 2500, Steuern und Zs. 2974, Gen.-Unkosten, Betriebsunkosten und Vers. 24 074. – Kredit: Warenvyertrieb 47 435, Verlust 2825. Sa. 50 260 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse Tuchfabrik Aktiengesellschaft vorm. Fischer-Schnabl Aktiengesellschaft. Sitz in Sommerfeld, N.-L. Vorstand: Peter Leibholz, Dir. Oskar Koeppe. Prokurist: Alfred Vesper. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hans Leibholz, Berlin- Grunewald; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Klaus Bonhoeffer, Berlin; Bürgermeister Dr. Georg Schultze, Sommer- feld; Kreissparkassendir. Hans Oohning, Crossen a. O.; Walter Caminer, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 21./6. 1930; eingetr. 25./6. 1930. Zweck: Ankauf der zu Sommerfeld gelegenen früheren Fischer-Schnabl'schen Tuchfabrik zum Be- triebe einer Tuchfabrik und Ankauf von Fabrikanlagen zum Betriebe von Tuchfabrikation sowie fabrikmäßiger Herstellung von Kunstwollen, von Garnen und Tuch- fabrikaten jeder Art sowie der Handel mit diesen Tabrikaten und mit Fabrikaten ähnlicher Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten eschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. oden ohne Bauten 8000, Fabrikgebäude 98 000, Ma- schinen u. maschin. Anlagen 84 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 1000, Fuhrpark 3500, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 90 740, halbfert. Erzeugnisse 46 731, fer- tige Erzeugnisse u. Waren 55 103, Wertp. (Goldpfandbr.) 8000, Steuergutscheine (nom. 2000 RM) 1607, Forder. aus Warenliefer. und Leistung 49 631, Kassenbestand, Guthaben bei Reichsbank und Postscheckamt 2547, Bankguthaben 44 083. – Passiva: Akt.-Kap. 50 000. Hyp. 240 000, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen 57 290, Verbindlichkeiten aus Konzern- gesellschaften 47 391, sonstige Kreditoren 67 921, Ver- bindlichkeiten aus Akzepten 12 386, Verbindlichkeiten aus Banken –, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 15 219, (Giroobligo 9926), Vortrag aus 1930 und 1931 2334, Gewinn 1932 401. Sa. 492 942 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 300 124, soziale Abgaben 23 367, Ab- schreib. aus Anlagen 11 000, Abschreib. aus Außen- stände 5000, Zs. 24 451, Steuerzahlungen 30 363, Gene- ralunkosten und Versicherung 29 469, Betriebsunkosten inkl. Farbstoffe und Kohlen 83 453, 0 Gewinnausgleich 401. Sa. 507 628 RM. –— Kredit: Fabrikations- und Warengewinn 507 628 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.