2062 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Erzeugnisse 115 833, Hypotheken 35 000, Anzahlung 10 958, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistun- gen 412 942, Wechsel 123 510, Kasse- u. Postscheckgut- haben 8405, Bankguthaben 16 753, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 713, Verlust 190 474, (Bürg- schaft 10 000). – Passiva: A.-K. 650 000, gesetzlicher Reservefonds 14 000, andere Reservefonds 32 500, Rück- stellungen 826, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9394, (Bürgschaft 10 000), Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 814 958. Sa. 2 521 678 RM. Gewinn,- u. Verlust-Rechnung: bebet: Löhne und Gehälter 651 306, soziale Abgaben 51 484, Abschrei.- bungen auf Anlagen 55 410, Zinsen 38 503, Bes 60 391, sonstige Aufwendungen 247 062. – Kredit: Ge- samterlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh.- Hilfs- und Betriebsstoffe 877 014, außerordentliche Er- träge 36 668, Verlust 190 474. Sa. 1 104 156 RM. Dividenden 192 7–1932: Werden nie bekannt- gegeben. itzsteuern Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Steinen Aktien-Gesellschaft. Sitz in Steinen i. B. Eine für den 15./8. 1931 aufgestellte Zwischenbilanz hat ergeben, daß der Gesamtverlust die Hälfte des 3 000 000 RM betragenden A.-K. bereits übersteigt, wes- halb vom Vorstand in der G.-V. v. 14./9. 1931 Mittei- lung gemäß § 240 HGB. gemacht wurde; lt. G.-V. v. 28./7. 1932 erfolgte Sanierung der Ges. (s. u. Kapital). Vorstand: Dr. Walz, O. Pflüger. Prokuristen: Gg. Wildenstein, Steinen (für Kassen- u. Garnabteilung); Franz Kaltenbach, Steinen (für Abteil. Kalkulation u. Tücherverkauf). Aufsichtserat: Vors.: Zentral-Dir. Dr. Max Brugger; Stellv.: Vize-Dir. Dr. Alfred Böckli, Basel; Komm.-Rat Emil Garnier, Rechtsanw. Harrer, Lörrach; Dir. Hans Weibel, Basel. Gegründet: 1836; A.-G. seit 1886. Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien u. We- bereien mit rd. 46 000 Spindeln, rd. 1400 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 4000 Ballen Baumwolle. Kapital: 1 600 000 RM in 15 360 Akt. zu 100 RM u. 3200 Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. Urspr. 1 600 000 M. – Lt. ao. G.-V. v. 16./5. stellung in voller Höhe auf 1 600 000 RM in 1600 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. von 1 600 000 RM auf 800 000 RM zur Beseitigung von Verlusten u. Schaffung notwendiger Reserven durch Herab- setzung des Nennwerts der bisher. 1600 Akt. von 1000 RM auf 500 RM, Wiedererhöh. um 800 000 RM auf 1 600 000 Reichsmark durch Ausgabe von 1600 Akt. zu 500 RM u. weitere Erhöhung um 1 400 00 RM auf 3 000 000 RM durch Ausgabe von 2800 Vorz.-Akt. zu 500 RM, ausgestattet mit einer kumulativen Vorz.-Div. von 7 % u. mit Vorz.-Recht. im Lidu.-Fall sowie dem Recht der Umwandl. in St.-Akt. – Lt. G.-V. v. 28./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleich- 1925 Um- terter Form von 3 Mill. RM um 1.9 Mill. RM auf Mill. Reichsmark u. Erhöhung um 500 000 RM auf 1.6 Vill. RM. Die Herabsetzung ist durchgeführt dureh Einzichung von 364 000 RM Vorz.-Akt., die der Ges. unentgeltlich zur Ver- fügung gestellt wurden sowie durceh Herabsetzung des Nennbetrags von 1,6 Mill. St.-Akt. auf 64 000 RM; die Er- höhung ist durchgeführt durch Zeichnung von 5000 St.- Akt. über je 100 RM. Die neuen Aktien wurden einem Gläubiger der Ges. übergeben gegen Einbringung einer Forderung von 500 000 RM an die Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., Tant. an Vorst., Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundzst. 185 925, Wohngebäude 705 120, Fabrikgebäude 1 284 135, Maschinen u. Utensilien 1 205 230, Roh- u. Betriebs- stoffe 70 068, Halbfabrikate 370 606, Fertigfabrikate 286 543, Kunden 554 016, Kundenwechsel 415 276, diverse Debitoren 78 940, Wertschriften 8326, Kasse 9950, Schecks u. Wechsel 125 212, Postscheck 807, Banken 26 097, Verlust 1932 1753. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Banken 3 078 900, sonstige Kreditoren 233 829, Kunden- wechsel 415 276. Sa. 5 328 005 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Auf- wendungen: Arbeitslöhne 1 023 716, Gehälter 127 692, soziale Abgaben 121 044, Abschreibungen auf Anlagen- konto 143 364, Zinsen u. Bankspesen 241 806, Besitz- steuern 44 095, sonstige Generalunkosten 89 081. — Kredit: Spinnerei Steinen 592 217, Weberei Steinen 464 151. Weberei Maulburg 732 677, Verlust 1932 1758. Sa. 1 790 798 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Basel: Basler Handeks- bank. Gebrüder Bing, Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Königstraße 18. Vorstand: Dr. jur. Berthold Blum. Aufsichtsrat: Hugo Jacobi, Stuttgart; H. Jacobi, Berlin; Jakob Lichtenberger, Zürich. Gegründet: 1838. A.-G. seit 4./6. 1923 mit Wir- kung ab 3./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Bing in Hechingen be— triebenen Großhandels in Textilwaren, ferner die Uebernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Mechanische Weberei Gerstetten Gebrüder Schmid in Gerstetten betriebenen Weberei. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu .1000 RM. Urspr. 15 Mill. M in Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 5./12, 1924 beschloß Umstellung von 15 Mill. M auf 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien Gerstetten 57 400, Immobilien Hechingen 12 000, Ma. schinen 20 035, Mobilien 3207, Beteilig. 420, Vorrite 107 377, Wertpapiere 465, Debitoren 127 489, Schecks u. Wechsel 453, Kasse, Postscheck, Reichsbank 4225, Bankguthaben 202, transitorische Aktiva 1533, Auf- wertungsausgleich 29 440, Verlust 331 544. – Passiva. A.-K. 300 000, R.-F. 31 544, Rückstellungen 5067, Kredi- toren 359 180. Sa. 695 791 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: lungs- u. Fabrikationsunkosten 392 746, Verlustvorträs E. Breuninger Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Breuningerstraße. Alfred Wild; Bret- Liebhardt, Breuninger, Heinr. Stellv.: Paul Vorstand: schneider, Gottlob Matthäus Wengert. 1930 179 071. – Kredit: Waren 196 646, Sondefer 43 627, Verlust (Vortrag aus 1930 179 072, Verlus 1931 152 472) 331 544. Sa. 571 817 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prokuristen: G. Eiffert, O. Jauch, A. Staib. A. Brenner, H. Neu. fRenfle Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paulf Scheuing,