2064 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Oeltzschner & Co., Aktien-Gesellschaft. Sitz in Stuttgart-Obertürkheim. Vorstand: Otto Oeltzschner, Obertürkheim. Aufsichtsrat: Adolf Kettenring, Stuttgart; Her- mann Vorholz, Eßlingen; Conrad Lehnung, Korntal. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Lt. Mitteil, der Ges. ist der Betrieb seit 1930 stillgelegt. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Otto Oeltzschner, Stuttgart-Obertürkheim, betriebenen Unternehmens u. Herstellung u. Vertrieb von Schuh- waren aller Art. Die Ges. kann auch die Verwertung ihrer Maschinen, Mobilien, Immobilien zum Gegenstand des Unternehmens machen. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Irspr. 2 500 000 M in 2500 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 20./1. 1924 Umstellung (10: 1) auf 250 000 RM in 250 Akti 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni I9ag: Aktiva: Immo- bilien 118 000, Maschinen 6000, Mobilien u. Utensilien Fuhrpark 1, Girokasse u. Postscheck 145 Debitoren 3596, Warenvorräte 3983. Verlust 219 265. – Passir: A.-K. 250 000, Aufwert.-Hyp. 7451. Hyp. G. d. F. 25 93 Bankschuld 64 600, Kreditoren 2873. Sa. 350 856 Ml. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 1./7, 1931 200 100, Abschreibungen 4670, Un- kosten 14 495. Sa. 219 265 RM. – Kredit: Verlust (Vor- trag 1./7. 1931 209 100, 30./6. 1932 19 165) 219 265 RI. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikot-Aktiengesellschaft Stuttgart. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Hallstraße 25. Vorstand: Adolf Banhart. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Meyer-Ilschen, Cannstatt; Rechtsanwalt Hermann Haffner, Stuttgart; Friedrich Lutz, Stuttgart. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 24./11. Firma lautete bis 16./6. 1928: „Trikot“ Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in 500 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. auf 10 000 RM (500: 1) in 10 Akt. zu 1000 RM, die voll eingezahlt werden. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- haben 14 290, Wechsel 157, Debitoren 54 051. –— Passira: A.-K. 10 000, Kreditoren 845, Steuerrücklage 1500, Del. kredere 12 500, Gewinn 43 653. Sa. 68 498 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Del. kredere 11 167, Waren 3414, Steuern 4457, allg. Unkost. 826, Reklame 733,. Provisionen 7220, Versandspesen 4499, Reisespesen 7597, Gehälter 24 533, Gewinn (Vor- trag 48 658, abzgl. Verlust 1932 5005) 43 653. – Krelit: Gewinnvortrag 48 659, Waren 58 648, Zinsen 793, Sa. 108 100 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikotfabrik Kühn & Conzelmann Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Stuttgart. Lt. Bekanntm. vom 20./6. 1932 ist die Ges. aufge- löst. Liquidator: Notar-Praktikant Max Fischer, Reut- lingen, Aulberstraße 8. Aufsichtsrat: Vors.: Brauereibes. Robert Leicht, Vaihingen; Treuhänder Hermann Müh, Reutlingen; Dir. Chr. Mezger, Vaihingen. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Kapital: 40 000 RM in 400 Aktien zu 100 RM. Eilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Wohn- und Fabrikgebäude 16 600, Maschinen 3300, Mobilien 570 Waren 13 603, Debitoren 13 139, Kasse 459, Postscheck 55, Verlustvortrag 23 886, Verlust 1931/32 2952. — Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 10 000, Kreditoren 9195, Banken 15 369. Sa. 74 564 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 11 821, Gehälter 10 408, Unkosten 5848, Provision 1640, Steuern 1417, Versicherungen 111, Debitoren 20 720, Abschreibungen 1185, Verlustverminderung durch Mach- la b der Darlehn- und Warengläubiger 29 724. – Kredit: Waren 19 286, Verlust 32 676, Gebäudeertrag 1198, Vach. laßh der Darlehensgläubiger 18 510, Nachlaß der übrigen Gläubiger 11 214. Sa. 82 884 RM. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 0 %. Jul. Bernhardt & Co. Aktien-Gesellschaft. Sitz in Thum i. Erzgeb., Stollberger Straße. vorstand: Fabrikbes. Emil Hans Hennig. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Hennig, Limbach; Frau Marie Hennig, Frau Johanne verw. Hennig, Thum. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung der Firma Jul. Bernhardt & Co. in Thum, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in 1000 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23% 1924 auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück u. Gebäude 38 400, Maschinen u. Betriebseimich- tung 3400, eigene Aktien 20 000, Warenvorräte 32 300, Aufßlenstände 27 045, Kasse u. Bank 3398, Verlust (Vor- trag aus 1931 6550, Verlust 1932 10 912) 17 462, — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Rückstellungen 3238 Hyp. 18 000, Darlehn des Vorstandes 8828, Kreditorel u. Akzepte 6918. Sa. 142 005 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet. lustvortrag aus 1931 6550, Löhne u. Giehälter 39 94. soziale Fürsorge 5777, Abschreib. auf: Aktien Gebäude, Maschinen, Betriebseinrichtung 1850, Hand lungs- und Betriebsunkosten 13 456, Frachten 40 Steuern 5451. – Kredit: Bruttogewinn 60 168, Auslällk u. Delkr. 1368, Verlust 17 463. Sa. 78 998 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. en u6.