Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2065 Sitz in vorstand: Hans Blezinger; Stellv.: Dr.-Ing. Fritz Blezinger, Dipl.-Chem. Walter Gradner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Dr. h. c. Heinr. Blezinger, Stellv.: Bank-Dir. Alfred Federer, Geh. Hof- nat Franz Intelmann, Stuttgart; Dir. Emil Waibel, Ku- dhen; Bankier Konsul Paul Rueff, Stuttgart. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloß Verlegung des Sitzes der Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen; Fabrikation von Bucheinbandstoffen. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Aus- rüstungsanstalt Wiesental A.-G., Brombach (mit 18 750 RM zu Buch stehend). Verbände: Verband der Deutschen Veredlungs- anstalten für baumwollene Gewebe, E. V., Leipzig; Verband der Deutschen Kaliko-Fabrikanten, E. V.- Leipzig. Kapital: 810 000 RM in 1400 Inh.-St.-Akt. zu 400 RM, 350 Inh.-St.-Akt. zu 700 RM u. 50 Nam.-Vorz.- Akt. zu 100 RM. Urspr. 950 000 M (Vorkriegskapital) in 225 Akt. I. Em. zu 1000 fl. (= 1714.29 M), 125 Akt. II. Em. zu 1000 fl. u, 350 Akt. III. Em. v. 1.1. 1896 zu 1000 M. Erhöht laut G.-V. v. 21.12. 1921 um 2 150 000 M in 2050 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstellung er- folgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von 3 100 000 M auf 1210 000 RM derart, daß der Nennwert der Gulden-Akt. von bisher 1000 fl. auf 700 RM u. der der St.-Akt. zu bis- her 1000 M auf 400 RM herabgesetzt wurde. Der Nenn- wert der Vorz.-Akt. von bisher 1000 M wurde auf 50 RM festgesetzt. Die Vorz.-Akt. zu 50 RM wurden 1930 um- getauscht in Vorz.-Akt. zu 100 RM. –— Die G.-V. vom 79./5. 1933 beschloß Herabsetzung in erleichterter Form um 400 000 RM auf 810 000 RM durch Einziehung von 1000 eigener Aktien zu 400 RM zwecks Abdeckung des Verlustes und Zuweisung an den R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 19./5. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., 4 % Div., vom Uebrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart. Uhingen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 70 670, Wohngebäude 83 430, Fabrik- u. Bürogebäude 383 290, Maschinen 563 989, Gerätschaften 1, Handlungs- mobilien 1, Beteiligungen 18 750, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 72 336, halbfertige Erzeugnisse 22 607, fert. Erzeugnisse 113 255, Wertpapiere 50 940, eigene Aktien (Nenntwert 150 000) 52 500, Forderungen für Waren u. Leistungen 195 558, sonst. Forderungen 36 346, Wech- sel 7236, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 10 000, Bank- guthaben 28 554, Rechnungsabgrenz. 1700. – Passiva: A.-K. 810 000, gesetzl. Rücklage 150 000, sonst. Rückl. 127 620, Werkreorganisations-Rücklage 300 000, restl. Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 131 850, Delkred. 50 000, Hyp. 54 621. Verbindlichkeiten für Lieferungen u. Leistungen 28 951, sonst. Verbindlichkeiten 30 821, Rechnungsabgrenzung 27 300. Sa. 1 711 163 RM. Einige Bilanzerläuterungen: In den Wertpapieren sind nach Einziehung der nom. 400 CCo RM noch Eigenaktien im Nominalwert von 150 000 RM enthalten, die mit 52 500 Reichsmark bewertet und vor dem 1./10. 193) erworben worden sind. –— Die Verbindlichkeiten aus hereingenom- menen Kundenwechseln belaufen sich auf 15 790 RM. Im übrigen bestehen weder Sicherungsübereisnungen noch Pfandbestellungen (abgesehen von der restlichen Aufwer- tungshypothek mit 54 620 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 528 601, soziale Ausgaben 61 962, Abschrei- bungen auf Anlagen 101 996, Abschreibungen auf Wert- papiere 57 608, Zinsen 4106, Besitzsteuern 65 104, sonst. Aufwendungen 206 441, Verlustvortrag aus 1931 59 591. – Kredit: Rohgewinn 951 606, sonst. Erträge 5654, Ver- lust (Vortrag aus 1931 59 590, Verlust 1932 68 559) 128 149. Sa. 1 085 409 RM. Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 260 000 (da- von Abdeckung des Verlustsaldos 128 149, Zuweisung an R.-F. 131 850). Kurs ult. 192 7–1932: 140, 146, 110, 86, 19 (Bilanzier.-K.), 35 % Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 10, 8, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bank u. Disconto-Ges., Paul Kapff. Deutsche Konrad Hornschuch, Aktiengesellschaft. Sitz in Unterurbach (Würt..). Stuttgart; Willy Unterurbach. Otto Braun, Vorstand: Konrad Hornschuch, Hornschuch, Schorndorf; Curt Dimler, Prokuristen: Christian Hofmann. Rich. Knapp, J. Haering, Fr. Dannemann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Türth i. B.; Geh. Komm.-R. Dr. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Bank-Dir. Otto Kurtz, Stuttgart. Gegründet: 1905, Akt.-Ges. seit 24./12. 1927: mit Wirkung ab 31./12. 1926; eingetr. 6./2. 1928. – Filiale in Weißbach. Entwicklung: Die Ges. ist eine Familiengrün- dung. Die Firma Konrad Hornschuch, Unterurbach, brachte das unter dieser Firma betriebene Handels- Seschäft mit allen Forderungen und Verbindlichkeiten 0 mit allen sonstigen und damit zusammenhängenden ermögensrechten in die Gesellschaft ein. Der Ein- bringenspreis wurde auf 2 200 000 RM festgesetzt. Die Firma Textilgesellschaft Weißbach m. b. H. brachte ihr Handelsgeschäft mit allen Forderungen und Ver- dindlichkeiten in die Aktiengesellschaft ein. Der Ein- bringenspreis wurde auf 300 000 RM festgesetzt. 3 Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Zwir- erel, Weberei, Bleicherei und Ausrüstung. Kapital: 2 500 000 RM in 2400 St.-A. zu 1000 RM Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. und 100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, sämtlich auf Namen lautend, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vor- zugs-Aktie = 12fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 43 900, Wohn- und Bürogebäude 136 000, Fabrik- gebäude und Wasserkraft 616 800, Maschinen 396 330 Einrichtung 15 540, Beteiligungen 26 500, Umlaufsver mögen 1 214 526, Wertpapiere 352 568, Anzahlungen 1 029 202, Kasse, Postscheck und Banken 279 977, Rech- hungsabgrenzung 6618, Verlust (Verlust 1932 17 327, abzgl. Gewinnvortrag aus 1931 6202) 11 125. – Passiva: X.-R. 2 500 000, Reserven 918 254, Rückstellungen 29 700, Wertberichtigung 184 000, Verbindlichkeiten 487 833, Rechnungsabgrenzung 9299. Sa. 4 129 086 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 1 111 271, soziale Abgaben 99 023, Ab- schreibungen auf Anlagen 234 845, Besitzsteuern 67 951, sonstige Aufwendungen 630 427. – Kredit: Rohgewinn 2 105 105, Zinsen 4894, sonstige Erträge 16 191, Gewinn- vortrag aus 1931 6202, Verlust 11 125. Sa. 2 143 517 RM. Dividenden 1928 – 1932: Nicht bekannt- gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 180