2072 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Spinnerei und Weberei Friedr. Lühl Akt.-Ges. Sitz in Wickrath. Vorstand: Friedr. Lühl, Hugo Lühl, Wickrath; Friedr. Emil Lühl, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Fritz Brock- hues, Köln; Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Fabrikbesitz. Wilh. Haug, Odenkirchen. Gegründet: 12./11. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und We- berei sowie die Beteilig. an und Anglieder. von Un- ternehm. gleicher und ähnlicher Art, insbesondere Fort- führung der früh. Komm.-Ges. Friedr. Lühl. Kapital: 240 000 RM in 240 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. à 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 3 Mill. M auf 240 000 RM in 240 Akt. zu 1000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.; Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Schecks und Wechsel 10 613, Debitoren, Banken und Wertpapiere 620 577, Vorräte 177 403, Anlagewerte 197 295. – Tassiva: A.-K. 240 000, gesetzl. Reservefonds 24 000, Kreditoren 734 621, Gewinn 7267. Sa. 1 005 885 Reichsmark. 33 Gewinn- u. Verlust-Rechnung; bDebet: U. kosten 320 293, Gewinn 7267. Sa. 327 560 RM. — Kre. dit: Waren 327 560 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im ersten 1 St. Leipziger Baumwollweberei. Sitz in Wolkenburg a. d. Mulde. Vorstand: Carl Rudolph Conrad Haacke. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Ernst Peter- sen; Stellv.: Dir. Heinr. Hans, Reg.-Rat Dr. Rud. Kel- ler, Leipzig. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei und von damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. Der Be- trieb (600 Stühle) wurde 1929 stillgelegt, jedoch Anfang 1931 in bescheidenen Grenzen wieder aufgenommen. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 200 000 M. Urspr. 300 000 M, herabgesetzt zwecks Tilgung der Unterbilanz von Ende 1904 um 100 000 M. Erhöht von 1915–1923 auf 5 500 000 M in 5000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. ETt. G. V. „. 44./6. 924 umgestellt von 5 500 000 M auf 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 RM. — Lt. ao. G.-V. v. 12./11. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf 200 000 RM durch Einziehung unentgeltlich zur Verfüg. gestellter Aktien im Nennwerte von 500 000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Be- sitz der Leipziger Baumwollspinnerei A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im März. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 16 500, Wohn- gebäude 140 000, Fabrikgebäude und andere Baulichkei- ten 190 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 2280 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 23 500, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 14 013, halbfertige Er- zeugnisse 20 970, fertige Erzeugnisse 6870, Außenstände: Forderung auf Grund von Warenlieferungen und Lei. stungen 110 751, Kassenbestand und Postscheckguthab. 433. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzliche Rücklage 20 000, allgemeine Rücklagen 5000, allgem. Unter- stützungs-Pensionskassen in Treuh. der Sächs. Rev.- u. Treuhandgesellschaft A.-G. (gesichert durch Grund- schuldbrief über 110 000) 102 900, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 3010, Verbindlichkeiten gegenüb. Konzerngesellschaft 310 363, Darlehen 27 637, andere Verpflichtungen 123 127, 8n. 303 037 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Löhne und Gehälter 91 095, soziale Lasten 6903, Abschreib. auf Anlage 71 270, keparaturen an Gebäuden und Ma.- schinen 9500, Zinsen (ab vereinn. Miete 7432) 6400, Steuern und Abgaben 9530, Versicherungen 1958, sonst, Aufwendungen einschl. Betriebsstoffe 40 047. – Kredit: Erlöse, vermindert um den Aufwand für Rohstoffe 118 409, außerordentliche Zuwendungen 119 300. 84, 236 709 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Wattenfabrik Gebrüder Weinrich Akt.-Ges. Sitz in Worbis (Pr. Sa.). Vorstand: Karl Mork, Hildesheim. Aufsichtsrat: Walter Keucher, Leopold von Ren- vers, Heinrich Rauschert, Hildesheim. Gegründet: 28./11. 1921; eingetragen 8./4. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Thüringer Wattenfabrik Gebr. Weinrich G. m. b. H., Worbis, betrieb. Unternehm., Herstell. von u. der Handel mit ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. jabriziert Christbaumschmuck aus Kupfer, Aluminium- folien, Lamettaschmuck, Glasschmuck, Fantasiesachen, Watte, Asbest, Rauhreif, Wunderkerzen, Feuerwerk, Scherzartikel, Verband- u. Industriewatte. Da die Fabrikation von Watte für die Ges. nur noch von nebensächlicher Bedeutung, so nennt sich die Firma im Geschäftsverkehr abgekürzt „Gebr. Weinrich A. G.“. Kapital: 40 000 RM in 40 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M in 40 Namen-Akt. zu 25 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 Umstell. von 1 000 000 M auf 400 000 RM in 40 Akt. zu 10 000 RM. – Lt. G.-V. v. 0,/5. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 360 000 RM auf 40 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Worbis; Erich Meyer, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 7 des A.-K.), vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst, u. Be- amte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundbesit 15 000, Fabrik- u. Wohngebäude 105 000, Heizungsanl 1500, Maschinen 20 000, Fuhrpark 500, Fabrik- u. 13. (oreinrichtung 3000, Beteilig. an der Pyrotechn. holzfabrik 15 000, Warenvorräte laut Inventur 10 Wechsel 2927, Buchforderungen 26 291, Kasse u. 3 scheckguthaben 857, (Avale 1000). – Passiva: 40 000, ordentl. Res. 4000, Hypothekenschulden laufende Verbindlichkeiten 130 685, Rückstell. Iäh a zu erwart. Verluste 9085, (Avale 1000). Sa. 133 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 1 trag aus 1931 372 041, normale Abschreib. auf Gru stücke, Gebäude u. Betriebsanlagen 17 000 Abgaben 8050, Handlungsunkosten 45 727, Minder R von: a) Gebäude u. Grundbesitz 89 589, b) 3 Ins anlagen 23 800; in den ordentl. R.-F. 4000, Ein- für noch zu erwartende Verluste 9085. – Kre mn a5. nahmen aus Waren 44 032, Betrag aus E setzung 360 00, Betrag aus Forderungsnachlaß e Gläubigers 165 260. Sa. 569 292 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.