2078 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Außerdem hat die Ges. Minderheitsbeteilig. an der La Seta Bemberg S. A. in Mailand (A.-K. 30 000 000 Lire) u. der Le Cupro-Textile S. A. in Roanne a. d. Loire (A.-K. 10 000 000 Fr.). Statistische Angaben: Aktienkapital: 20 000 000 RM in 200 000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 3 750 000 M. Urspr. 2 400 000 M, 1898 um 2 600 000 M erhöht, 1903 zus.gelegt u. wieder auf 3 750 000 M erhöht, von 1919 bis 1923 auf 63 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Kap.- Umstell. von 60.000 000 M. St.-Akt. auf durch Herabsetzung der Aktien von 1000 auf 200 RM und Einziehung der 3 000 000 M Vorz.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloß das A.-K. um 4 000 000 RM in Aktien zu 200 Reichsmark zu erhöhen. – Lt. G.-V. v. 26./8. 1927 Erhöh. um 12 000 000 RM, davon 4 000 000 RM für die Aktion. (4 1) zu 120 %. — Ht. G.-V. v. ½2. 929 Erhöhung um 12 000 000 RM in 60 000 Aktien zu 200 RM, von einem Konsort. den Aktionären 7: 3 zu 160 % angeboten. – Börsenzulass. im Juli 1929 –— Lt. G.-V. v. 24./6. 1933 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 40 000 000 Reichsmark auf 20 000 000 RM durch Herabsetz. des Stammbetrags der Aktien von 200 auf 100 RM. Großaktionäre: Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Wuppertal-Elberfeld. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 652 669 469 185 1077% 3 Niedrigster 238 415 131.50 42.75 43 24.50 % Letzter 456 444.75 132 45.50 90.25 58 % In Berlin notiert. – Auch in Frankf. a. M. notiert. Dortselbst ult. 1929–1932: 132, 46.50, 90*, 60 %. An beiden Plätzen auch zum Terminhandel zugelass. u. variabel notiert. Anfang 1928 wurden durch ein internationales Bankenkonsortium die gesamten Bemberg-Aktien an den 12 000 000 RM Börsen zu Zürich, Basel und Genf sowi 3 1 000 000 RM Akt. ve an der Amsterdamer Börse eingeführt Dividenden: 1926/27–1930/31: 14, 14, 8 0 0 % 1931 (3 Mon.): 0 %; 1932: 0 %. „ Unssatz: 1926/27–1929/30: 55 755 000, 48 263 000 RM. Beamte u. Arbeiter: 2600. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 4 267 759 Pl (Div. 3 920 000. Tant. 290 739, Vortrag 57 019). – 1928/29: 3 238 802 RM (R.-F. 127 285, Div. 2 720 000, Tant. 160 580, Vortrag 230 936). – 1929/30: Verlust 14 000 000 RM (aus d. R.-F. gedeckt). – 1930/31: Ver- lust 7 069 172 RM (davon 4 000 000 RM aus dem R.F. gedeckt, 3 069 172 RM auf neue Rechn. Vorgetragen). – 1931 (1./10.–31./12.): Verlust 5 232 165 RM (Vortragh. – 1932: Verlust 8 604 555 RM (durch Sanier. gedeckt) Im Geschäftsbericht 1932 wird betont, daß der bis- herige Verlauf des Geschäftsjahres 1933 die imnern Verhältnisse bei der Ges. soweit geklärt habe, daß nun- mehr den Aktionären eine Bereinigung der Bilanz vor- geschlagen werden könne. Im ersten Halbjahr des ver- gangenen Geschäftsjahres war die lebenswichtige Aus- fuhr aus den bekannten Gründen sehr erschwert und auch die Kaufkraft des Inlands verminderte sich. Wenn es trotzdem gelungen sei, den laufenden Verlust gegen- über den Vorjahren zu beschränken, so läge dies an der Auswirkung der kaufmännischen u. technischen Organisationsmaßnahmen in der zweiten Jahreshältte. Durch die rechtzeitige Aufnahme des Mattgespinstes habe man eine erhebliche mengen- und wertmäbige Steigerung des Umsatzes herbeiführen können. Es sei gelungen, den in der ersten Jahreshälfte entstandenen Verlust im weiteren Verlauf des Jahres 1932 herabzu- mindern. Eine Voraussage über die weitere Entwick- lung sei nicht möglich, doch habe sich die neu auf- gebaute Organisation auch im laufenden Jahr bewähr. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Wuppertal-Oberbarmen, Schwarzbachstraßbe 9–15. Die G.-V. v. 12./10. 1929 beschloß Betriebseinstel- lung und Liquidation der Ges. Liquidator: Kaufmann Paul Mechtersheimer. Der G.-V. v. 1./2. 1930 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Wie in der G.-V. v. 9./4. 1932 berichtet wurde, hat die Abwicklung Fortschritte gemacht, so daß nach den mit den aus- ländischen Hypothekengläubigern getätigten Verträgen alle Gewähr dafür geschaffen sei, daß die weitere Ab- wicklung durch die Krise nicht gestört werden könne. Die Hypothekengläubiger wollen sich mit dem begnü- gen, was bei dem Verkauf von Immobilien auf ihre Sicherheiten entfällt. Die ungesicherten Massegläubiger haben sich verpflichtet, keine Forderungen geltend zu machen außer dem Anspruch auf ihren quotenmäßigen Anteil an einer etwaigen Schlußverteilung. Die Li- quidationsgläubiger werden aus den einkommenden Außenständen bezahlt und sind größtenteils abgefunden. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Victor Stegemann, Düs- seldorf; Rechtsanwalt Dr. Altgenug, Wuppertal-Bar- men; Paul Pistor, Wuppertal-Elberfeld. Zweck war Herstellung und Vertrieb von Web- waren aller Art. Kapital: 260 000 RM in 2600 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 5 100 000 M. Bilanz am 12. Okt. 1932: Aktiva: Grunds. 322 469, Geschäftsgebäude 139 504, Webereigebäude 100 331, Maschinen 11 750, Mobilien 1, Beleuchtungs- anlage 1, Materialien 1, Wertpapiere (8 eigene Akt.) 1, Außenstände 758, Kasse 38, Postscheck 7, Verlust 1931/32 4742, Verlustvortrag 1930/31 15 804. – Passivi: Teilschuldverschreibungen 31 500, do. Zinsen 740, Hypoe. thekengläubiger 506 540, Massegläubiger 56 523, Liqur. dationsgläubiger 104. Sa. 595 407 RM. Gewinn- u. Verlust-RKechnung: bebet: Zir.- sen 1587, Steuern 2446, Handlungsunkosten 5061. — Kredit: Mieteinnahmen 3820, Materialverkäufe 539, neuer Verlust 4742. Sa. 9094 RM. Dividenden 1923/24–1928/29: 0 %. Cosman, Villbrandt & Zehnder Aktien-Gesellschaft (Vereinigte Gummibandfabriken). Sitz in Wuppertal-Elberfeld. Wiesenstraße 118. vorstand: Karl Zehnder, Emma Villbrandt. Prokuristen: H. Kuhlmann, F. Levy, T. Heine- mann, M. Engelhardt, M. Rahr, F. Ruhroth, K. Zimmer- beutel. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Rechtsanw. Stefan Cohen-Altmann, Düsseldorf; Stellv.: Bank-Dir. a. D. Alb. Lüdecke, Wuppertal-Elberfeld; D Werner Mössmer, München. Gegründet: 3./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Firma bis 6./1. 1923: Gummibandfabriken Akt.-Ges.; entstanden aus den Gummiband-Webereien C. Cosman u. Villbrandt & Zehnder, Elberfeld. Rechtsanw. Zweck: Herstellung von Bandstuhl- und Riemel gangartikeln, insbes. gummielastischer Art, sowie 90 Handel mit solchen Artikeln u. alle diesem Hauptzwee dienenden Nebengeschäfte. Kapital: 1 600 000 RM in 1600 Akt. zu 1000 R. von den Urspr. 4 000 000 M in 4000 Akt., übern. 7 0 Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./. 195 %0 4 000 000 M in 4000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 0 1924 Umstell. des A.-K. von 8 000 000 M auf 1 600 000 RM (5 : 1) in 1600 Akt. zu 1000 RM. 3 Geschäftsjahr:; 1./12. –30./11. – G.-V.: Im eft- Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 46 000 000, 57 500 000,