Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2083 Fabrik Oberbruch, mit dem Bahnhof Grebben Phaalsbahnsfrecke Lindern–Heinsberg durch ein 2100 m langes Anschlußgleis verbunden, umfaßt ein Gelände von 37 ha, wovon 10, 90 ha mit Fabrikgebäuden u. 147 Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern bebaut sind. Außerdem gehören der Ges. dort Garten-, Ackerland, Wiesen usw. mit einer Gesamtfläche von 45,35 ha. Das Werk besitzt zur Dampferzeugung 6 Sektional-Wasser- rohrkessel mit insgesamt 2500 qm Heizfläche, eine eig. dektrische Licht- u. Kraftzentrale, die aus einer Was- serkraftanlage von 30 PSs, einem Drehstrom-Turbo-Ge- nerator mit 3600 PS u. 4 Kolbendampfmaschinen mit insgesamt 3720 Pps Leistung besteht, auch hat die Fa- brik Anschluß an die Ueberlandzentrale des Kreises Heinsberg mit der Möglichkeit, ctwa 1500 PS Drehstrom zu beziehen. Die Fabrik besitzt ferner eine Kälte- erzeugungsanlage für insges. 850 000 Kalorien stünd- licher Leistung sowie Anlagen zur Erzeugung von Schwefelkohlenstoff u. Wassergas. Angegliedert sind dem Werk eine Maschinenbauanstalt, eine Kessel- schmiede sowie Rohrleger-, Klempner-, Bleilöter-, Dachdecker-, Anstreicher-, Schreiner-, Zimmer- u. Glas- bläserwerkstätten, eine elektrotechnische Werkstatt u. eine eigene Bauabteilung. Mit dem Werk Oberbruch ist die in Waldniel in der Nähe von M.-Gladbach er- baute Zwirnerei u. Sortiererei vereinigt. Der Grund- besitz in Waldniel b. Dülken (Rhld.) beträgt 22.75 ha, wovon 0,51 ha mit Fabrikgebäuden bebaut sind. Die unmittelbar an der Bahnstrecke Stettin–Küstrin liegende Fabrik Sydowsaue ist mit dem Bahnhof Pode- juch durch ein Anschlußgleis von rd. 1200 m Länge verbunden u. durch einen Stichkanal von etwa 1 km Länge mit dem Grobßschiffahrtsweg Stettin–Berlin. Der Grundbesitz der Ges. in Sydowsaue umfaßt 30,26 ha Fabrikgelände, wovon 4,07 ha mit Fabrikgebäuden u. 406 ha mit Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern bebaut sind. Das ven der Ges. landwirtschaftl. benutzte, an das Fabrikgelände angrenzende Rittergut Sydowsaue umfaßt 191,45 ha. Die zum Betrieb benötigte Kraft wird zum größten Teil durch eine Kondensationsturbine von 1120 kW Leistung selbst erzeugt; daneben kann Strom durch eine Kabel- u. Hochspannungsleitung der ULeberlandzentrale bezogen werden. Für den erforder- lichen Dampf sind 2 Hochdruckkessel von 30 Atm. mit je 400 qm Heizfläche vorhanden. Die Reserve besteht in einer liegenden Tandemmaschine von 600 P8, die mit einem auf der Hauptwelle sitzenden Drehstrom- generator direkt gekuppelt wird. Zur Erzeugung des erforderlichen Dampfes stehen 4 Wasserrohr- und 2 Flammrohrkessel von insges. 1300 qm Heizfläche zur Verfügung. Die mit 6 Kompressoren versehene Kälte- maschinenanlage hat eine stündl. Leistung von insges. 500 000 Kalorien. Ferner sind 4 Luftkompressoren zur Erzeugung von Druckluft vorhanden. Der Fabrik sind eine Maschinenwerkstatt, eine Schmiede, eine elektro- technische Werkstatt, eine Bleilöterei, eine Zimmerer- u. Schreinerwerkstatt u. eine Glasbläserei angegliedert. Die Fabrik in Sydowsaue wurde von der Tochtergesell. schaft Stapelfaserfabrik Jordan & Co. betrieben, ist aber seit 1929 wieder in die Muttergesellschaft ein- gegliedert. Die Fabrik Obernburg liegt an der Bahnstrecke Aschaffenburg–Miltenberg u. ist mit der Bahnstation Obernburg-Elsenfeld durch ein etwa 1200 m langes An- schlußgleis verbunden. Der Grundbesitz in Obernburg belrägt insges. 61,39 ha, u. zwar entfallen auf das ein- gefriedete Fabrikgelände 12,20 ha, wovon 4,73 ha mit Fabrikgebäuden bebaut sind. Die mit Beamten- u. Ar- beiterwohnhäusern bebaute Fläche beträgt 0.29 ha. Der Rest des Grundbesitzes besteht aus Bauland, Gärten, aldungen u. Ackerland. Die Kälteerzeugungsanlage des Werkes hat eine stündliche Leistung von 425 000 Ellefeß Die benötigte Kraft wird in einer eigenen Ranteenfrale von 2100 kW Nennleistung erzeugt; als eserve besteht Anschluß an die Kreiselektrizitätsver- sorgung Unterfranken A.-G. Die Fabrik Kelsterbach a. M., auf der linken Main- 1 unmittelbar an der Bahnstrecke Frankfurt a. M.— felse gelegen, ist mit dem nohegelegenen Bahnhof elsterbach durch ein kurzes Anschlußgleis verbunden. Der Grundbesitz in Kelsterbach umfaßt 21,62 ha, von denen das Fabrikgelände 14,40 ha beansprucht. Dieses ist in einer Fläche von 5,36 ha mit Fabrikgebäuden, Verwaltungsgebäude u. 5 Beamtenwohnhäusern bebaut; 7,22 ha bestehen aus Bauland, Aeckern, Wiesen usw. Die Kälteerzeugungsanlage hat eine stündliche Leistung von 900 000 Kalorien. Die zum Betrieb erforderliche Kraft wird von einer Ueberlandzentrale bezogen; zur Zeit wird eine neuzeitliche Kraftanlage von 5000 KW Leistung gebaut, so daß auf die eigene Stromerzeugung übergegangen werden kann. Angegliedert sind der Fabrik, wie auch der in Obernburg, eine Maschinen-, eine elektrotechnische Werkstatt, eine Schmiede, Rohr- legerei, Klempnerei, Bleilöterei, Zimmerei, Schreinerei, Glasbläserwerkstätten u. eine Bauabteilung. Das Werk Cawallen bei Breslau (früher Neue Glanzstoffwerke A.-G.) hat eine Größe von 226 322 am und das Werk Elsterberg i. V. (früher Spinnfaser A.-G. Elsterberg) eine Größe von 200 000 qm. Veredelungswerke bestehen in Tannenberg bei Anna- berg (Erzgeb.), Waldniel (Rheinland) u. in Wupper- tal-Barmen; diese werden unter der Fa. Kunstseide A.-G. in Wuppertal-Barmen betrieben. Gesamtgrundbesitz der Ges.: Grundstücke von ca. 2 620 000 qm, davon ca. 350 000 qam bebaut, u. das Rittergut Sydowsaue mit einer Fläche von 1 949 300 qm. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. ist Mitglied der Kunstseide- Verkaufsbüro G. m. b. H., Berlin. Weiteren preis- oder absatzregelnden Verbänden oder Vereinen gehört die Ges. nicht an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. im 1. Halbj. (1932 am 21./6.); 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.- A. = 20 St. – Gew.-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), eventl. Sonderabschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., sodann 5 % Tant. an den A.-R., vertragsm. Tant. an den Vorst., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Lazard Speyer-Ellissen K. a. A.; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Wuppertal-Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg.-Märk. Bank, Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges., J. Wichelhaus P. Sohn; Basel: Schweize- rischer Bankverein, Baseler Handelsbank; Genf: Lom- bard, Odier & Cie.; Zürich: Schweizerische Kredit- anstalt, Johann Wehrli & Co. A.-G.; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos, Hope & Co., Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; London: S. Japhet & Co. Ltd. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: I. P. Bemberg, Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen (A.-K. 28 000 000 RM, Beteilig. 5 783 000 RM). American Bemberg Corporation in Bemberg b. John- son City (Tennessee). Das Kapital derselben beträgt je 140 000 Stück common sh. Klasse A u. B u. 3 500 000 8§ 7 % preferred sh. Beteiligung: 24 000 Stück common sh. ohne Nennwert mit Stimmrecht. Hinsichtlich der pre- ferred sh. haben die Glanzstoffges. u. die I. P. Bem- berg Akt.-Ges. gemeinschaftl. für die Zeit v. 1./7. 1925 bis 1./7. 1929 eine Div.-Garantie übernommen. Die Ges. ist von der Glanzstoff-Ges. gemeinsam mit der I. P. Bemberg Akt.-Ges. im Juli 1925 gegründet worden. Die Anlagen der Ges. zur Herstell. von Kunstseide nach dem Bemberg-Verfahren sind im ÖOkt. 1926 in Betrieb genommen worden. American Glanzstoff Corporation in Elisabethown (Tennessee). Kap. 450 000 Stück common sh. ohne Nenn- wert mit Stimmrecht u. 7 000 000 $ 7 % preferred sh. ohne Stimmrecht, Beteil.: 50 000 Stück common sh. ohne Nennwert. Für die Preferred shares hat die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. für die Zeit v. 1./7. 1927 bis 30./6. 1931 eine Div.-Garantie übernommen, die erst- malig Ende Sept. 1927 mit 122 500 8 wirksam wurde. Für die unter dieser Garantie gezahlten Summen be- steht ein Rückforder.-Anspruch gegen die amerika- 181*