Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2087 die Untersuchung der aus diesen Materialien herge- stellten Halb- und Fertigfabrikate sowie der für die Vereddung und Ausrüstung zur Verwendung kom- menden Stoffe auf mechanisch-physikalischem, mikro- skopischem und chemischem Wege. Kapital: 22 000 RM. Urspr. 120 000 M (Vorkriegskapital) in 120 Nam.-Akt. a 1000 M. 1923 Erhöh. um 1 080 000 M in 1080 Nam.- Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. von 1200 000 M auf 48 000 RM u. Erhöh. um 32 000 RM in 920 Akt. zu 100 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 15./8. 1932 ist. das Grundkapital von 80 000 RM um 64 000 RM auf 16 000 RM durch Zusammenleg. 5 1 her- abgesetzt und dann wieder um 6000 RM auf 22 000 RM erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —– G.-V.: 1933 am 19/6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 40 606, Maschinen und Geräte 8976, Bankguthaben 2409, Postscheckguthaben 99, Kassen- bestand 605, Forderungen auf Grund von Leistungen 2495, sonstige Forderungen 3776, Verluste in 1932 893. – Passiva: A.-K. 22 000, R.-F. 2200, Hypotheken 60 000, Verbindlichkeiten 5659. Sa. 89 859 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 13 876, soziale Abgaben 970, Abschreib. auf Anlagen 2264, sonstige Abschreib. 146, Zs. 3708, Besitzsteuern 971, sonstige Aufwendungen 7344, R.-F. 2200, Verlustvortrag vom 1./1. 1932 58 091. Kredit: Erträge aus Leistungen 20 410, Mieteeinnahmen 3865, sonstige Erträge 2, außerordentliche Zuwendun- gen 400, Gewinn aus Kapitalherabsetzung 64 000, Verlust in 1932 893. Sa. 89 570 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. J. D. Weickert, Filzfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Wurzen i. Sa. vorstand: Dr. jur. Johannes Arthur Beckmann, Leipzig; Edwin Weickert, Wurzen. Prokurist: Herbert Schmidt, Wurzen. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Alice verw. Weickert; Stellv.: Dir. Rudolf Gruber, Dir. Paul Knoche, Ger- hard Ihlder, Leipzig. Gegründet: 21./1. 1931 mit Wirkung ab 31./12. 1930; eingetr. 6./3. 1931. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filzen und Filzwaren, insbesondere der Fortbetrieb des bisher von der Kommanditgesellschaft in Firma J. D. Weickert in Leipzig und Wurzen geführten Fabrikations- und Han- delsgeschäfts. Kapital: 525 000 RM in 5250 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. 3500 RM eigene Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 20000, Gebäude 124 800, Maschinen 156 413, Geräte und Werkzeuge 5981, Geschäftsinventar 4919, Beteiligungen 3, Rohstoffe 67 602, Hilfs- und Betriebsstoffe 5355, halb- fertige Erzeugnisse 33 604, fertige Erzeugnisse 86 874, Wertpap. 1478, eig. Aktien 1, Hyp. 7500, Grundschulden 7607, geleistete Anzahl. 51, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 110 669, Forderungen an abhängige Gesellschaften 1155, Darleh. 6889, Vorschüsse an Vertreter 204, Kaution a. Güter- kasse für Frachtstundung 100, Wechsel 16 243, Schecks 682, Kasse, Postscheck, Reichsbank 1384, andere Bank- guthaben 37 773, Posten, die der Rechnungsabgrenzung lienen 1083, Verlust (Verlust 1932 14 420, abzüglich Gewinnvortrag vom 31./12. 1931 1743) 12 677, (Avale 653 082). – Passiva: A.-K. 525 000, gesetzl. Reserve- fonds 30 000, Hypotheken 128 065, Anzahlungen von Kunden 1656, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 2321, fällige Vertreter- provisionen 1469 (Avale 53 082), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 22 537. Sa. 711 048 RM. Die Giroverbindlichkeiten aus der Begebung von Schecks u. Wechseln betrugen am 31./12. 1932 8930 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 200 333, soziale Abgaben 14 881, freiwillige Unterstützungen 7908, Abschreibungen auf Anlagen 24 971, andere Abschreibungen 1993, Zinsen und Discont 2015, Besitzsteuern 12 309, alle übrigen Aufwendungen 47 733. – Kredit: Erlöse aus Fabrikation 285 687, Erträge aus Beteiligungen 65, außerordentliche Erträge 7536, Miete 1242, außerordentliche Zuwendungen 1478. nicht verbrauchte Sanierungskosten 1715, Verlust 1932 14 420. Sa. 312 143 RM. Die Bezüge des Aufsichtsrats und Vorstandes haben im Jahre 1932 25 740 RM betragen. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Wurzen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1932:; Das abgelaufene Geschäftsjahr war in seinem Verlauf wenig befriedigend. Die innerpolitische Unsicherheit über die Dauer der jeweiligen Regierungen und damit verbunden die ständige Befürchtung wirtschaftlichen Kurswechsels ließen die Umsätze weiterhin zurückgehen. Ein Nutzen konnte deshalb bei den ohnehin gedrückten Preisen nicht erzielt werden. Was die Bewegungen auf dem wollmarkt anlangt, so setzte zweimal, und zwar jedes- mal zu Beginn der beiden Halbjahre, eine Aufwärts- bewegung ein, die indessen bald wieder rückläufiger Preisbildung wich. Die Aufwärtsbewegungen waren von zu kurzer Dauer, als daß unsere Preise der ver- änderten Rohstoffbasis hätten angepaßt werden können. Wurzner Teppichfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Wurzen, Alte Nischwitzer Straße 5–7. Vorstand: Arthur Bechtold, Alfred Kern, Wurzen; Carl J. Birk, Berlin. Prokuristen: O. Minkos, B. Knöbel, A. Bechtold, H. schneider, H. Handtrack. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Kommerz.-R. Charles Pal palmie, Stellv.: Rechtsanwalt René Bodenheimer, übrik-Dir. Heinr. Ruhe, Dresden; Gen.-Dir. Rein- bold Borde, Reichenau bei Zittau. 0 Geevündel: 1856; A.-G. seit 1883. Firma bis 6/. 1914: „Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken“. Zweck: Fabrikation von Teppichen, mechanisch u. handgeknüpft, Läuferstoffen usw. Die benö- igten Wollgarne werden in eigener Spinnerei her- auch die Färbung wird in eigener Färberei orgenommen. Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, Von der Ges. übern. Fabrik von Schütz & Juel mit dazugehörigen Grundst., Gebäuden, Masch., Warenvor- räten u. dem Zweiggeschäft zu Frankf. a. M. Besitztum: Das Besitztum der Ges. besteht aus einem zusammenhängenden Gelände von ca. 200 000 qm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. 250 000 RM Anteile der Firma Bessert-Nettelbeck & Mertens G. m. b. H. in Hameln (Kap. 500 000 RM). Kapital (bis 29./4. 1933): 1 055 000 RM in 3500 Inh.-St.-Akt. zu 300 RM u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu 20 RM, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. rückzahlbar zu 135 % –— Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 750 000 M; 1895 auf 250 000 M herabgesetzt. 1898 weitere Herabsetzg. auf 125 000 M u. Erhöhg. um 375 000 M. 1920 Erhöhg. um 250 000 M, 1921 Erhöhg. um 1 250 000 M, teilweise zur Beteiligung an einer Tep- pichweberei. Weiter erhöht 1922 um 1750 000 M in 1500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die St.-Akt. wur-