2088 Testil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. den von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresden), davon Mill. M angeb. den bisher. Aktionären. Lt. G.-V. 23./7. 1925 Umstell. v. 3 750 000 M auf 1 055 000 RM durch Herabsetz., der St.-A. von 1000 M auf 300 RM u. der Vorz.-Akt. von 1000 M auf 20 RM. – Die G.-V. v. 29./4. 1933 sollte Beschluß fassen über Ein- ziehg. v. nom. 99 900 RM eigner Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 29./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu 300 RM = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F.- 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (außer fester jährl. Vergüt.); Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 262 590, Gleisanschluß 167 320, Gebäude 904 554, Masch. u. Einricht. 653 454, Beteilig. 50 000, eig. Akt. 89 910, Kasse 49825, Wechsel 31 485, Postscheck- u. Bankguth. . 21 636, Außenstände 1 367 913, Vorräte 1 246 359, Verhe 81 669, (Aval 230 000). —– Passiva: St.-Akt, 1 0%0 h-Ü Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 250 000, Sonderrücklage 250 000. Sonderreserve 100 000, Disp.-Konto für Konjunkturaus. gleich 250 000, Hyp. 575 615, Verpflichtungen; Banken 1 331 431, Spareinlagen 329 326, sonst. Forderungen u. Akzepte 495 633. Uebergangsrechnung 72 216, Delk. 172 744, (Aval 280 000). Sa. 4 881 970 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 139 222 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung, Debet: Ge. neralunkosten 2 565 015, Abschreib. 56 420, Delkr. 55 90 Kredit: Gewinn-Vortrag a. 1930 148 529, Fabrikations- konto 2 447 085, Verlust 81 669. Sa. 2 677 343 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gebrüder Moras Aktiengesellschaft. Sitz in Zittau i. Sa., Herwigsdorfer Straße 4b. Vorstand: Wilh. Heinr. Otto Moras. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Erich Schlegel, Zittau; Stellv.: Gen.-Dir. Adolf Waibel, B.- Charlottenburg; Otto Alfred Moras, Eckartsberg; Dr. Wolfgang Dierig, Fabrik-Dir. Julius Graf. Gegründet: 23./11. 1932; eingetr. 25./11. 1932. Gründer: Frau Frida Moras, Rechtsanw. Dr. Karl Gil- bert, Zittau; Frau Margarethe Moras, Wilhelm Gott- fried Moras, Eckartsberg; Ing. Rudolf Otto Moras, Ebersbach, Sa. Zweck: Herstellung aller Artikel der Textil- industrie sowie Handel mit solchen Artikeln u. deren Rohstoffen. – Die Ges. hat die bisher den Ver. Textil- werken Wagner & Moras gehörige Futterstoffweberei und -schlichterei in Zittau, Herwigsdorfer Straße Ab, käuflich für 300 000 RM erworben. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Kredit: Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgebäude 75 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 224 998, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 703, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 49 211, halbfert. Erzeug- nisse 47 088, fertige Erzeugnisse 54 189, geleist. Anzab. lungen 757, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 16 096, sonst. Forderung. 120 000, Schecks 364, Kassenbestand, einschl. Guthaben b. Noten- banken u. Postscheckamt 10 670, andere Bankguthaben 2197, transit. Aktiva 515, Verlust in 1932 1722, – Pa-. siva: A.-K. 500 000, Dispos.-F. 21 986, Rückstellungen 14 732, Abschreibunosfonds für Büroeinrichtung 9, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 63 294, Rechnungsabgrenzungsposten; trans, Passiva 3497. Sa. 603 601 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 8806, soziale Lasten 460, Abschreibungen a. Anlagen 92, Besitzsteuern 1140, sonst. Aufwend. 4986.– Erlöse, nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 11 121, Zinsen 438, sonst. Erträge 2203, Verlust in 1932 1722. Sa. 15 484 RlI. Dividende 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstbaumwollwerke Zuffenhausen Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Zuffenhausen. Aufsichtsrat: Fabrikant Bertold Wolff, Fabri- kant Leopold Wolff, München; Fabrikant Adolf Wolff, Fabrikant Siegfried Schwarzenberger, Stuttgart; Leo Wolff, Hoheneck. Die G.-V. v. 13./10. 1931 (Mitteil. HGB.) beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Dr. Ludwig Wolff, Stuttgart. Die Auflösung war insbe- sondere dadurch notwendig, weil außer der Stillegung des Werkes die sehr großen Verluste bei den Tochter- gesellschaften entsprechende Abschreibungen nötig machten. Kapital: 1 420 000 RM in 5000 Akt. zu 50 RM u. 2340 Akt. zu 500 RM. Lidquidationseröffnungsbilanz a. 15. Okt. 1931: Aktiva: Immobilien und Maschinen 433 330, Mobilien 207, Beteiligungen 18 700, Debitoren 9293, gemäß § 240 Verlust (Vortrag 1 404 887 abzüglich Reservefonc 34 524) 1 370 362, Verlust vom 30. Juni bis 15. Ök- tober 1931 14 636. – Passiva: Grundkapital 1 420 00, Aufwertungshypotheken 204 049, Kreditoren 222 400, Sa. 1 846 528 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immo- bilien und Maschinen 423 703, Mobilien 1, Bankeu- haben 482, Verlust (Vortrag per 15./10. 1931 1 384 905, und Verlust per 30./6. 1932 37 454) 1 422 453 RII. — Passiva: Grundkapital: 1 420 000, Aufwertungsbypo- theken 204 049, Kreditoren 222 590. Sa. 1 846 639 El. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet' Summe der Aufwendungen 56 054 RM. — Kredit: Er- trag 18 599, Verlust auf 30./6. 1932 37 454. Sa. 56054 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0 %. Bindfaden-Manufaktur Aktiengesellschaft. Sitz in Zwickau, Bahnhofstraße 46. Vorstand: Willy Zigeuner. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl. oec. Walter Schürer, Planitz; Stellv.: Wilh. Obermeier, Frau Else Zigeuner, Zwickau. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Großhandel mit Erzeugnissen der Seiler- warenbranche u. deren Herstellung sowie die Angliede- rung ähnlicher Handels- und Fabrikunternehmunge. Kapital: 20 000 RM in 100 Akt. zu 200 RI. Urspr. 100 Mill. M in 100 Akt. zu 1 Mill. M, 3. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. % 1925 auf 20 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: Im erstet Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.