2094 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Schleber, Fabrikdir. Ernst Weitze, Greiz; Fabrikbes. Dr. Demmering, Glauchau; Fabrikbes. Gustav Reinhardt, Gößnitz; Dir. Artur Petsch, Greiz; Dir. Rud. P. Wolf, Merane. Gegründet: 1./5. 1925; eingetragen 18./5. 1925. Sitz bis 16./5. 1925 in Berlin. Zweck: Fortbetrieb der in Glauchau i. Sa. bestehen- den, bisher von der Lößnitzthal-Textil-Aktiengesell- schaft betriebenen Färberei und Appreturanstalt sowie die sonstige Ausrüstung von Geweben und Garnen, aus gleichviel welchem Spinnstoffe bzw. gleichviel welcher Beschaffenheit. Kapital: 450 000 RM in 450 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. .... Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 50 000, Gebäude 212 000, Maschinen 173 000, Fuhrpak 6000, Utensilien 2000, Betriebsvorräte 39 853, Außen- stände 122 502, Bankkonto 316, Postscheck 194, Kasse 686, Verlustvortrag aus 1931 80 980, Verlust 1932 129 501 – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehn 150 778, Buch. schulden 111 403, Bankkonto 85 935, Akzept 19 006, 63 817 123 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver. lustvortrag aus 1931 80 981, Löhne u. Gehälter 325 9688 soziale Abgaben 23 092, Abschreibungen 61 800, Zinsen 25 990, Besitzsteuern 8367, sonst. Aufwend. 136 602, -— Kredit: Verkaufserlös 452 250, Verlust 210 571. 83. 662 821 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grevener Baumwollspinnerei, Act.-Ges. Sitz in Greven i. W. Vorstand: Johannes Becker, W. von Oy. Aufsichtsrat: Vors.: Josef Schründer, Münster i. W.; Landger.-Dir. a. D. Dr. Hövel, Essen (Ruhr); San.-Rat Dr. Roberg, Münster i. W.; Justizrat Tem- ming, Brakel; Felix Biederlack, Fritz Biederlack jr., Greven i. W. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 5./4. 1900. Zweck: Baumwollspinnerei. Kapital: 1 500 000 RM in 3000 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital). Erhöh. 1920 um 1 000 000 M, 1921 um 1 000 C000 M. Lt. G.-V. vom 20./12. 1924 Umstellung von 3 000 000 M auf 1 500 000 Reichsmark (2: 1) in 3000 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anhgn 1 208 299, flüss. Mittel, Wechsel u. Außenstände 999 802, Verlustvortrag 1931 108 237, Verlust 1932 78 627. -— Aktiva: A.-K. 1 500 000, Reserve 150 000, Rücklage 297 134, Schulden 428 567, Rückstell. für uns. Forderun. gen 19 265. Sa. 2 394 965 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag 1931 108 237, Unkostenkonto 1 090 603, Rück. stellung uns. Forder. 19 265, Abschreib. 151 152. — Kredit: Rohgewinn 1 182 392, Verlustvortrag 1931 108 237, Verlust 1932 78 627. Sa. 1 369 257 RM. Dividenden: Dividenden-Angaben werden seitens der Ges. nicht gemacht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duncan's Leinen-Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Groß-Schweidnitz (Amtsh. Löbau). Vorstand: Fritz Lorenz, Neusalz. Prokuristen: A. Hötasch, P. Seifert. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Nikolaus Geister, Neusalz/Oder; Stellv.: Fabrikdir. Alexander Doherr, Gruschwitz; Frau Landrat Elisabeth von Treskow, Freystadt (N.-Schl.). Gegründet: 1856, als A.-G. am 12./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetragen 2./11. 1905. Ueber- nahme des unter der Firma Surr Wm Duncan Anglo Bleach Works zu Groß-Schweidnitz betriebenen Fabri- kationsunternehm. u. Handelsgeschäfts für 2 000 000 M. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität:Leinenzwirnerei, Bleicherei, Färberei und Copserei. Die Leinenzwirnfabrikation wurde 1930 ein- gestellt und zum größten Teil von der Gruschwitz Textilwerke A.-G. übernommen u. nach Neusalz verlegt. Besitztum: Die Ges. verfügt über einen Grund- besitz von 216 970 qm, darunter 8431 qm bebauter Fläche. 147 940 qm entfallen auf Groß-Schweidnitzer, 69 030 qm auf Dürrhennersdorfer Flur. Ausgiebige Quellgebiete versorgen den Betrieb mit gutem Wasser. Vier Reserveteiche, je zwei auf Groß-Schweidnitzer und Dürrhennersdorfer Flur gelegen, haben ein Fassungs- vermögen von 68 000 cbm. 6 Beamten- und Arbeiter- wohnhäuser dienen dem Unterkommen von 10 Parteien. 33 Färbereineubau wurde 1927/28 er- richtet. Kapital: 600 000 RM in 2000 Aktien zu 300 RM. Urspr. 2 000 000 M (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 29./10. 1920 2 000 000 M mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3, 1925 Umstell. von 4 000 000 M auf 600 000 RM (20: 3) in 4000 Aktien zu 150 RM. Lt. G.-V. v. 17./7. 1929 Umwandl., der Aktien zu 150 RM in 2000 Akt. zu 300 RM. kredere 10 000, Obligationenanleihe 185, Großaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist in Besitz der Gruschwitz Textilwerke A.-G. in Neusalz, Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund. stücke 46 712, Geschäfts- u. Wohngebäude 51 226, a- brikgebäude u. andere Baulichkeiten 210 565, Maschinen u. maschinelle Anlagen 124 833, Werkzeuge, Betriebe- u. Geschäftsinventar 12 865, Beteiligungen 2, Hilfs. u Betriebsstoffe 14 051, halbfertige Erzeugnisse 7889, fer. tige Erzeugnisse 9482, Wertpapiere 444, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 50 205, sonst. Forder. 141, Wechsel 2695, Schecks 1008, Kasse einschl. Gufl, bei Notenbanken u. Postscheck 4876, andere Bankgutb. 185, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 193 879 Verlustvortrag aus 1931 441 463, Verlust in 1932 46 838, (Bürgschaften 210 800). – Passiva: A.-K. 600 000, Suir Wm. Duncan-Stiftung 7362, Rückstellungen 75 000, Der Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leisfungel 24 907, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 5664. Ver. bindlichkeiten gegenüber Konzernges. 298 836, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5466, (Bürgschaften 210 800). Sa. 1 027 420 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: bDebet: u. Gehälter 132 377, soziale Abgaben 9878, Abeelne auf Anlagen 38 924, Sonderabschreib. auf Anlagen 220 andere Abschreib. 1744, Zinsen 15 722, Besitzsteuef 11 900, alle übrigen Aufwendungen, ohne solche für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 95 410, Va aus 1931 441 463. – Kredit: UHeberschuß nach Abzus def Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe ao. Erträge 22 453, Verlust (Vortrag aus 1931 411 £ Verlust in 1932 46 838) 488 301. Sa. 749 709 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 10, 0, 0, 0, 0%, Zahlstelle: Ges.-Kasse.