Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 2095 vorstand: Wilhelm Abel, Karl Abel sen. Aufsichtsrat: Hans Fischer, Oberlungwitz; Frau Iuise Abel, Frau Marie Abel, Grüna. Gegründet: 16./5. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetragen 4./7. 1929. Zweck: Uebernahme und Fortführung der unter der offenen Handelsges. in Firma Gebrüder Abel in Grüna betriebenen Stoffhandschuhfabrik, ferner die Fabrikation und der Vertrieb von Handschuhstoffen und Trikotunterwäsche und ähnlicher Artikel. Kapital: 1 000 000 RM in 100 Akt. zu 10 000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Gebrüder Abel Aktiengesellschaft. Sitz in Grüna i. Sa. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen, maschinelle Anlagen, Geschäftsinventar 121 588, Roh- stoffe, halbfert. u. fertige Waren 352 469, Wertpapiere 80 109, Außenstände aller Art einschl. Bankguthaben, Kasse- u. Wechselbestand 1 166 804. – Passiva: Grund- kapital lt. Kredit.-H.-B. Blatt 15/1 1 000 000, gesetzl. R.-F. I 31 331, anderer R.-F. II 340 000, Rückstellungen: Baureserve 300 000, Schulden für Warenliefer. 29 162, Reingewinn 1932 20 477. Sa. 1 720 970 RM. Dividenden 1929–1932: 0 % (Familien-A.-G.). Zahlstelle: Ges.-Kassé. Gebrüder Elbers Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Hagen i. W., Dödterstraße 10. Anfang 1930 führte der Hammersen-Konzern mit er- heblichen Opfern eine Sanierung der Ges. durch (siehe auch Kap.). Trotzdem entstanden bereits in den ersten Monaten des Geschäftsjahres 1930/31 beträchtliche Be- triebsverluste. Unter diesen Umständen war ein weit. AInwachsen der Verluste nicht zu vermeiden u. die Ges. sah sich gezwungen, am 3./8. 1931 die Zahlungen einzustellen. Damit wurde auch die Stillegung des Betriebes unvermeidlich. Die Belegschaft wurde bis auf einen kleinen Teil entlassen. In der Gläub.-Vers. vom 8./9. 1931 wurde mitgeteilt, daß im Falle eines Vergleichs möglicherweise mit einer Quote von bis zu 40 % gerechnet werden könne. Die Mehrzahl der Gläub. erklärte sich mit der Eröffnung des Vergleichsver- fahrens einverstanden. Das am 21./10. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 3./12. 1931 wieder auf- gehoben. In Verbindung mit der rechtskräftigen ge- richtlichen Bestätigung des Liquidationsvergleichs be- schloß die G.-V. vom 23./9. 1931 (Mitteilung gemäß $ 240 HGB.) Auflösung der Ges. Liquidator: Karl Rumbke, Osnabrück. Die gesamten Werksanlagen der Ges. wurden im Dez. 1931 von der Stadt Hagen über- nommen. (Von seiten der Stadt Hagen ist das Werk im März 1932 an eine unter der Firma Gesellschaft für Elbersdrucke ÜmblI in Hagen i. Westf. neugegründete Gesellschaft im Wege des Pachtvertrages übertragen Vorden.) Bis Mitte 1932 war an die Gläubiger eine Quote von zus. 40 % ausgeschüttet worden. Aufsichtsrat: Dr. Wolfgang Dierig, Langen- bielau; Dr. Wilh. Elbers, Hagen; Diplom-Kaufm. Heinr. Strick, Osnabrück. Zweck war Betrieb von Stoffdruckerei, Färberei, Bleicherei, Spinnerei u. Weberei u. Vertrieb der Er- zeugnisse. Fabrikation von Modegenres u. Möbelstoffen. Kunstseiden usw. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM. Grofßaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Deutschen Baumwoll A.-G. (Debag) in Os- nabrück (Holdingges. des Hammersen-Konzerns). Liqu.-Eröffnungsbilanz am 3. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (Grundstücke 427 500, Ge- bäude 1 366 616, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 466 861, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 197 627; zus. 3 458 604 abzügl. Liquidat.-Wertberichti- gung 1 354 918) 2 103 687, Umlaufsvermögen: Kassen-, Postscheck- u. Wechselbestand 34 198, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 086 722, Bankguthaben 437 083, Vorräte 179 400, Pfandbriefe u. Komm.-Obligat. 1 050 000, sonstige Wertpapiere 12 900. – Passiva: Rückstellungen 325 144, Hyp. I 503 686, Hyp. II 1 600 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen: Bevorrechtigte Gläu- biger 245 214, Vergleichsgläubiger (1 785 683 abzügl. Liquidations-Nachlaß 1 005 739) 779 944, Ausfallforder. der Stadt Hagen 400 000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken: Lombard-Konto 1 050 000. Sa. 4 903 990 RM. Bilanz am 3. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheckguthaben 232, Wechsel 11 017, Bankguthaben 11 819, Vorräte 400, Forderungen a. Grund v. Waren- lieferungen und Leistungen 14 321. – Passiva: Rück- stellungen 1791, Vergleichsgläubiger (779 944 abzügl. Ausgleich-Kreditoren 67 637 u. abzügl. Quotenzahlung. 677 730) 34 576, Ueberschuß für Restabwicklung 1423. Sa. 37 790 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 5056, Löhne 5657, soziale Lasten 1116, Steuern 14 440, sonstige Aufwendungen 43 758, Ueberschuß für Restabwicklung 1423. – Kredit: Zinsen 1816, Mietzins 1207, außerordentliche Erträge durch abgeschlossene Vergleiche 67 637, Erträge aus Verkauf von Wert- papieren 790. Sa. 71 451 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Württembergische Berufskleiderfabrik Akt.-Ges. Sitz in Herbreditingen a. d. Brenz, Weberstraße 10. Vorstand: Emil Gnann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Maier, Heidenheim d. d. Brenz; Fabrikant Georg Gnann jun., Bopfingen; Wtar Ferdinand Kohler, Stuttgart. Gegründet: 16./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 15./11. 1923. Zweck: Fortführung der von der früheren Würt- tembergischen Berufskleiderfabrik G. m. b. H. betriebe- nen Textilfabrikation, Ausbau dieses Betriebes und eventl. Angliederung ähnlicher Unternehmen. Kapital: 100 000 RM in 1000 St.-Akt. zu je 100 RM. br 160 Mill. M in 15 800 St.-Akt. zu 10 000 M u. = 0rz.-Akt. zu 20 000 M, übernommen von den Grün- pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf 100 000 h marße (1600: 1) in 994 St.-Akt. und 6 Vorz-Akt. je 100 RM. Lt. G.-V. v. 19./1. 1927 wurden die Vorz.- t. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 6723, Fabrikgebäude 23 721, Maschinen 17 728, Betriebs- u. Geschäftsinventar 4097, Auto 2037, Waren- vorräte 42 376, Debitoren 105 675, flüssige Mittel 3038, Entwertungskonto 22 323, Verlust (Vortrag 36 496 abz. Gewinn 1932 1006) 35 489. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstellungen 5000, Darlehen des Vorstands 25 000, Kreditoren und Banken 109 091, Akzepte 24 116. Sa. 263 207 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 115 835, Steuern 8546, soz. Lasten 8734, Abschreibungen 11 396, Gewinn 1932 1006. – Kredit: Warenerlös 110 135, sonstige Erträgnisse 35 382. Sa. 145 517 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.