2096 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. *Kasseler Druckerei und Färberei-Akt.-Ges. Sitz in Kassel-Bettenhausen. Vorstand: Dir. Fritz Albrecht. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hermann B. Fellinger, Dr. Clemens Plaßmann, Karl Gerstenberg, Berlin. Gegründet: 13./4. 1933; eingetr. 8./6. 1933. Gründer Rudolph Karstadt Akt.-Ges., Berlin; Fried- rich Melis, Dr. Heinrich von Brauchitsch, Dr. George Suren, Jean Kraus, Berlin. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Färberei. Kapital: 2 400 000 RM in 2400 Akt. zu 1000 RM übernommen von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: : Im er Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie 1 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Bahr, Aktiengesellschaft, Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik. Sitz in Landsberg (Warthe), Max-Bahr-Straße 71. Vorstand: Paul Bahr, Frl. Stellv.: Georg Frhr. v. Hertling. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Wilhelm Schulze-Bahr, Guben; Stellv.: Dr. Kurt Wachsmann, Berlin; Carl Bahr, Landsberg (Warthe); Paul Bahr sen., Landsberg (Warthe); Walter Nadolny, Berlin; Alexander Niess, Meißen; Robert H. Oppenheim, Berlin; Dr. August Weber, Rechtsanwalt Raaz, Berlin. Gegründet: 21./11. 1922; eingetragen 4./12. 1922. Zweck: Fortführung der von der offenen Handels- ges. in Firma Max Bahr, Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik. Landsberg (Warthe), mit Zweig- niederlassung in Magdeburg, betriebenen Unternehmen. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 18 Mill. M in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf 3 Mill. RM (8 in 2700 St.- und 300 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 4./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 2 000 000 RM durch Einzieh. von nom. 1 000 000 RM eig. Akt., gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstücke in Landsberg u. Magdeburg 192 506, andere Margarete Bahr; 680 377. Grundstücke (unbebaut) 72 065, Wohngebäude 1 003 800. Fabrikgebäude in Landsberg u. Magdeburg 1 251 800, Maschinen u. maschinelle Anlagen 821 002, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 43 706, Beteilig. 235 821, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 901 833, halbfertige Er- zeugnisse 196 070, fertige Erzeugnisse, Waren 701 55, Wertpapiere 398 153, Hypotheken 398 036, Anzahlungen 23 506, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leistun- gen 1 390 263, Wechsel 107 755, Schecks 103 553, Kasse, Reichsbank, Postscheck 23 663, and. Bankguth. 495 563, Verlust 31 792. – Passiva: A.-K. 2 000 000, ges. R.F. 350 000, andere R.-F. 579 143, Rückstell. 82 874, Hyf, 716 000, langfrist. Darlehen 3 693 281, Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 331 243, Akzepte 49 553, Verbindlichkeiten gegenüber Banken Sa. 8 482 473 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ge. hälter und Löhne 1 830 694, soziale Abgaben 151 866, Abschreibungen auf Anlagen 182 788, Zinsen 155 178, Besitzsteuern 42 795, andere Steuern 135 158, Unkosten 311 692. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 127 905, Bruttoertrag 2 490 949, ao. Erträge 159 507, Verlust (159 696 abzügl. Gewinnvortrag 127 905) 31 791. 8. 2 810 152 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Friese Aktiengesellschaft. Sitz in Kirschau, Bez. Dresden. Vorstand: Adolf Friese, Kirschau; Max Weber, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Victor vV. Klemperer, Dresden; Stellv.: Fabrikant Alfred Wolf, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Silvain Brunschwig, Zürich; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Kanz, Dresden; Rechtsanw. Dr. Edgar Oppenheimer, Stuttgart. Gegründet: 1845 als offene Handelsges. Gebr. Friese, dann 1890 mit der Mechanischen Weberei Aug. Friese vereinigt. Am 13./9. 1921 durch Ankauf in den Besitz der Mechanischen Weberei A.-G., Sohland, über- gegangen, die ihren Namen in Gebrüder Friese Akt.- Ges. änderte u. ihren Sitz nach Kirschau verlegte. Zweck: An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten; Herstellung von Textilerzeugnissen jeder Art u. Handel mit solchen; Erwerb u. Beteili- gung an Linternehm. des In- und Auslandes, die den gleichen oder ähnl. Zweck verfolgen; Erwerb und Be- leihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschreib. gleicher oder ähnl. Unternehm. Besitztum: Die Ges. besitzt 3 Fabriken in Kir- schau, eine in Callenberg, eine in Sohland/Spree und eine in Aachen. Kapital: 1 800 000 RM in 1800 Akt. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 550 000 M, herabgesetzt 1903 und 1906 auf 175 000 M und wieder erhöht 1906 auf 300 000 M; dann erhöht 1922 auf 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M. Lit. G.V. Yv. 25/1 924 Umstell. von 5 000 600 M auf 1 800 000 RM (25: 9) in 1800 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 15./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. zu 1000 RM. 1933 am 113 014, Gebäude 387 806, Maschinen und machinelle Anlagen 1 380 354, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäft inventar 32 604, Beteiligungen 51 574, Roh-, Hilfs- uud Betriebsstoffe 858 603, halbfertige Erzeugnisse 363 520, fertige Erzeugnisse 459 178, Wertpapiere .72 208, Besit hypotheken 77 492, geleistete Anzahlungen 15 163, Va. renforderungen usw. 1 204 920, Forderungen an ab- hängige Ges. 123 488, Wechsel 726, Schecks 1773, Käs- senbestand, Notenbanken u. Postscheckguthaben 31 900, andere Guthaben 92 278, Posten, die der R abgrenzung dienen 24 138, Verlust 789 574, 557 000). – Passiva: Grundkapital 1 800 000, Rücksteb., für Beteiligung Oederan. 90 000, do. für Rele Aachen 55 000, do. Warenaußenstände 30 000, Verbmn lichkeiten: Anleihen der Ges. 1650, Schuldhvpobeen 22 426, Anzahl. von Kunden 9679, Waren- usw. Schur den 2 009 687, Verbindlichkeiten aus der Kan zogener und aus der Ausstellung eigener 330 364, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 162 1 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 108 30%, (Avale 557 000). Sa. 6 080 384 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 15 lustvortrag 822 712, Löhne, Gehälter und 1 685 207, soz. Abgaben 134 674, Abschreib. a. 701 162 971, sonst. Abschreibungen 98 907, Zinsen Pobil Besitzsteuern 27 858, Handlungsunkosten 379 194, kationsunkosten und Betriebsunkosten 704 78l. 0c 19 Aufwend. 139 521. – Kredit: Rohgewinn aus a 3 539 327, Mieten und Pachten 18 516, Wahn 9604, Verlust (Vortrag aus 1931 822 712, abz. im Jahre 1932 33 138) 789 574. Sa. 4 357 022 Rl. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank.