Vorstand: H. Seyfried. Prokuristen: A. Bauer, H. Renz, Aug. Stelzer. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Großhändler Hermann Naegele, Kommerz.-R. Gottfr. Stigler, Rentier Anton Keck, Frau B. Naegele, Augsburg. Gegründet: 19./8. 1882. Firma bis 27/6. 1927: Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- und Wichse-Fa- briken mit Sitz in Augsburg. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Putzpräpa- raten und ähnlichen Artikeln sowie Verkauf von Zünd- hölzern. Erzeugnisse: Schuhputzmittel, Lederfett, Bohnerwachs, Tranfett, Metallputz. Entwicklung: Die G.-V. vom 25./5. 1927 geneh- migte den Verkauf der Zündholzfabriken in Augsburg, Marienthal und Habelschwerdt i. Schl. an die Süd- deutsche Zündholz A.-G. München (Schwedentrust). Die Ges. erhielt als Gegenwert 1 700 000 RM in bar und 540 000 RM in nom. 1 200 000 RM Union-Aktien zum Kurse von 45 %. In Verbindung damit Firma-Aende- rung. Den alten Aktionären wurden aus dem Erlös der abgestoßenen Unternehmungen auf je 1000 RM Aktien 500 RM zurückgezahlt. Der Rest der Kaufsumme wurde zur Zahlung der Obligationenschulden von 350 000 RM und für weitere Verbindlichkeiten verwandt. Besitztum:; Grundbesitz der Ges. in Aalen be- trägt ca. 4 ha. Die Ges. besitzt eine Dampfkraftanlage mit 80 PS, eine Wasserkraftanlage mit 22 PS§ und eine Hlektrizitätsanlage mit 50 PS. Das Werk ist mit Gleisanschluß versehen. –— Angestellte und Arbeiter: 47 und 100. Kapital: 1 100 000 RM in 1100 Aktien zu 1000 KM. Vorkriegskapital: 1 800 000 M. 1 A.-K. 1 500 000 M, 1891 erhöht um 300 000 M. bie G.-V. v. 4./1. 1921 beschloß Erhöh. um 1 800 000 M mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %, angeb. den alten Aktion. 1 : 1 zu 105 % I 6.% 2 A.-K. von 3 600 000 M in gleicher Höhe auf eichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Herab- I um 1 400 000 RM, bestehend aus 1 200 000 RM Akt.- ieng der Süddeutschen Zündholz-A.-G. für die 15 ernahme der Zündholzfabriken, u. 200 000 RM eig. ctienbesitzes, auf 2 200 000 RM u. dann weiter im Verh 2: 1 auf 1 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 3./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verwaltung: Vorstand: Dir. Herm. Cordes, Müller (beide in Essen). 0 Prokuristen: Dr. Camillo Irmscher, Ammendorf; äustav Schröder, Essen; Adolf Middendorf, Essen; Con- 3 Staßfurth, Essen; Harry Lappe, Halle a. S.; Wil- 3 Vollmer, Halle a. S.; Willy Pilz. Mannheim; Dr. Arthur Schütt, Mannheim-Rheinau. 80 Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Theo Goldschmidt, Essen; ellv.: Kapitänleutnant a. D. Dr. Bernhard Goldschmidt, Dir. Dr. Karl Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Chemische Industrie. Dünger, Sprengstoff-, Zelluloid-, Glühstrumpffabriken, Dachpappen-Industrie, Farb- und Bleistifte, photochemische Industrie, Seifenfabriken. Aktiengesellschaft „Union“. Sitz in Aalen, Wrtthg. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼10 des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl. und Abschreibungen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 160 537, Geschäfts- und Wohn- gebäude 103 003, Fabrikgebäude 431 464, Maschinen und Einrichtungen 435 284, Autopark 48 708; Beteilig. 1500; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 137 035, halbfertige Erzeugnisse 17 777, fertige Erzeugnisse, Waren 25 186, Wertpapiere 181 710, eig. Aktien (43 000), 19 100, geleistete Anzahlungen 11 598, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 263 393, Wechsel 9487, Schecks 459, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 5567, andere Bankguthaben 20 216, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 3477, (Aval 2500). – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 92 000, Rückstellungen 50 535, Wert- berichtigungsposten: Amortisation für: Immobilien 126 907, Einrichtungen 241 107, Autopark 38 258; Del- kredere 35 666, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 6797, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 15 223, sonst. Verbindlich- keiten 10 725; Unterstützungskasse 109 532, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3267, Gewinn 45 485, (Aval 2500). Sa. 1 875 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 171 248, soziale Abgaben 13 446, Abschrei- bungen auf Anlagen 37 309, sonstige Abschreib. 35 511, Besitzsteuern 18 289, sonstige Aufwendungen 291 871, Gewinn (Vortrag 15 878 ―— Gewinn in 1932 29 605) 45 484 (davon: Div. 22 000, R.-F. 2000, Einricht.-Konto 15 000, Vortrag 6484). – Kredit: Gewinnvortrag 15 879, Rohgewinn 582 440, Erträge aus Beteiligungen 27, Zin- sen und sonstige Kapitalerträge 11 408, außerordentliche Erträge 3404. Sa. 613 159 KM. Kurs: Amtl. Notiz in Augsburg 1927 eingestellt. — Kurs Ende 1927–1932 im Freiverkehr Augsburg: 92, 70, 50, 46, –, 30 %. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, „ (Div.-Schein 3). Zahlstelle: Aalen: Gewerbebank e. G. m. b. H Bankverbindungen: Aalen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Oberamtssparkasse, Reichsbankstelle, Ge- werbebank Aalen. Chemische Fabrik Buckau. / Sitz in Ammendorf (Saalkreis). Kiel; Dr. jur. Eduard Mosler (Vorstandsmitglied der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; Dr. jur. Paul Marx (Vorstandsmitglied der Commerz- u. Privat- Bank A.-G.), Berlin; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Fabrik-Dir. a. D. Dr. Josef Weber, Essen; Fabrik-Dir. a. D. Wilhelm Schäfer, Essen; Fabrik-Dir. a. D. Otto Häffner, Heidelberg. Entwicklung: Gegründet am 21./5. 1869 mit einem Kapital von 840 000 M. 132