Chemische Industrie. 2106 Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 126.50 95 78.50 64.50 54 67 % Niedrigster 70.25 70 38 35 35 % Letzter 85 72 65.50 40 39 67 % Börsenzulassung in Berlin am 28./7. 1899; erster Kurs: 193 %. Dividenden: tamm-Aktien 5 5 5 5 5 5 9% Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 6 % Div. 1932 auf St.- u. Vorz.-Akt. zahlbar auf Div.- Schein 1932. Beamte u. Arbeiter: ca. 300. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 162 849 RM (Res.-F. 5832, Div. a. St.-A. 105 250, do. a. Vorz.-A. 1200, Tant. 1739, Vortrag 48 828). – 1929: Gewinn 163 957 RM (Res.-F. 5768, Div. a. St.-A. 105 250, do. a. Vorz.-A. 1200, Tant. 1739, Vortrag 50 000). 1930: Gewinn 166 842 RM (Res.-F. 8653, Div. a. St.-A. 105 250, do. a. Vorz.-A. 1200, Tant. 1739, Vortrag 50 000 Gewinn 192 605 RM. –— 1932: Gewinn 198 743 der St.-Akt. 103 995, do. der Vorz.-Akt. 1200 A.-R. 1719, Vortrag 91 829). Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Die Fortdauer der Wirtschaftskrise hat sich 1932 auch in Unserem Unternehmen weiter ausgewirkt. Der Gesamtumsatz ist zurückgegangen, im Inland in Auswirkung der all Geschäftslage, im Ausland durch das Entstehen weiteen neuer Zollschranken, Devisen-Ausfuhrverbote u. die dadurch begünstigte Bildung neuer Konkurrenzen 3 den entsprechenden Auslandsstaaten. Einen gewissen Ausgleich boten unsere in ständiger, wenn auch lang- samer Entwicklung begriffenen Spezialartikel. Dem Ausbau dieser Spezialartikel — wir arbeiten auf bau- technischem, pharmazeutischem u. textilchemischem ). – 1931: Tant. g. sind ungefähr die gleichen wie im Vorfjahre geblieben. Chemische Fabrik Dr. Heinrich Haller Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Vorstand: Magnus Koch, Hans Werner Apolant. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Werner Funk; Stellv.: Albrecht Frhr. v. Maltzahn, Kunstmaler Max Richter. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Firma bis 12./9. 1922: Tintenfabrik Grunewald Akt.-Ges.; dann bis 18./1. 1923:; Heko-Werk Chemische Fabrik C. Walter Hengstmann-Dr. Hch. Haller. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tinten und chemischen Erzeugnissen jeder Art. Kapital: 24 000 RM in 1200 Akt. zu 20 RM. Urspr. 3 Mill. M. 1923 Erhöh. um 21 Mill. M in 3000 Akt. zu 3000 M u. 2400 Akt. zu 5000 M. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von 24 Mill. M. auf 24 000 RM. – Die G.-V. v. 4./11. 1929 sollte über Zusammenlegung u. Erhöh. des A.-K. Beschluß fassen. Alexandrinenstraße 11. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 229, Waren 12 680, Inventar 1750. –— Passiva: A.K. 24 000, Kreditoren 1819, Delkredere 820, Gewinnyor- trag 350, Gewinn in 1932 27. Sa. 27 016 RM. kosten 24 043, Steuern 1553, Delkredere 177, Abschrei- bungen 826, Gewinn 377. —– Kredit: Gewinnvortrag 1931 351, Bruttogewinn 1932 26 616, Zinsen 9. 8. 26 976 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Ortrand Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Dorotheenstraße 55. Vorstand: KRud. Krüger. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Wachtel, Kaufmann Hugo Batt, Kaufmann Friedrich Pflugfelder, Berlin. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Zweck: Errichtung und Betrieb chemischer Fa- briken sowie Betrieb aller mit derartigen Unterneh- mungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 250 000 RM in 500 Aktien zu 500 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu 1000 M, begeben zu pari. 1922 Erhöhung um 4 400 000 M in 4400 Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Um- stellung von 5 000 000 M auf 300 000 RM in 600 Akt. zu 500 RM. – Lt. G.-V. v. 15./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 50 000 RM auf 250 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 16./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z;. 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Fabrik. Beteiligungen 135, Debitoren 10 694, Verlustvortrag A.-K. 250 000, Kreditoren 390. Sa. 250 390 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Wi. lustvortrag aus 1930/31 18 472, Effektenabschreibunz 471, allgemeine Spesen und Steuern 2030. — Kreli, Verlustvortrag aus 1930/31 18 472, Verlust für 1931/%2 2501. Sa. 20 973 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Marienfelde Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Marienfelde, Großobeerenstraße 40–52. Vorstand: Willy Küster, B.-Lichtenrade; Dr. Karl Rücker, B.-Marienfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Gerichtsassessor a. D. Fritz Boelling, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Hans Müller, München; Rechtsanwalt Dr. Fritz Kluth, Berlin. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Her- vorgegangen aus der im Jahre 1904 gegründeten Deutsche Konservierungs-Ges. m. b. H. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem., chem.- techn. u. pharmazeutischen Produkten aller Art. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Chem. Fabrik Marienfelde G. m. b. H. in Berlin (Kap. 100 000 RM) und an der Grundst.-Ges. Mariendorf Großbeerenstr. 46/52 m. b. H. in Berlin (Kap. 240 000 Reichsmark). Kapital: 220 000 RM in 2200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 22 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1925 auf 220 000 RM in 2200 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 0f 10./4,. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), eventl. bes. Rückl., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 1 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Geräte 1, Patente 1, Beteilig. 123 127, Kasse, Bü u. Banken 56 909, Forderungen 106 182, Wechsel 62%0 Vorräte an: Rohstoffen und Materialien 18 ware 72 908. – Passiva: A.-K. 220 Debitorenbewertung 10 000, Gläubiger vortrag 34 210. Gewinn 1931/32 29 968. 68 040, Gewint Gebiet – wenden wir besondere Aufmerksamkeit zu. Die Beträge, die uns aus alten Verträgen zuflossen, 8191, Bankguthaben 1730, Postscheckkonto 2436, Kasse Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: U R.-F. (bis anlage, Maschinen u. Geräte 218 588, Wertpapiere uud aus 1930/31 18 472, Verlust 1931/32 2501. – Passiva: bis zu 4 % Div, 860, Fertigs- 000, R.-F. 2 00 Sa. 381 218 M. RM (Dir.