2108 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Banken 74, Beteilig. 300, Maschinen 1, Grundstück 15 000, Ge- bäude 26 000, Verlust (Vortrag aus 1931 96 874, Ver- lust 1932 3941) 100 815. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 42 190. Sa. 142 190 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 21, Dortmunder Straße 12. Verwaltung: vorstand: Gen.-Dir. Rich. Koschitzky; Stellv.: P. Bülow, B. Cieslewicz, A. Dobé, B. Weise, sämtl. in Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Corpsstabsapotheker Dr. Heinr. Salzmann, Berlin; sonst. Mitgl.: Oberstabsapoth. a. D. Dr. Max Holz, Berlin, u. folgende Apothekenbes.: Anton Büsch, Gelsenkirchen; Ernst Gebler, Hannover; Pharmazierat Max Lesmüller, München; Dr. Paul Runge, Hamburg. Entwicklung: Gegründet: 29./12. 1921 (hervorgegangen aus der seit 1903 bestehenden gleichlautenden G. m. b. H.). – 1906 Errichtung einer eigenen Verbandsstoffabrik. In den folgenden Jahren ständige Erweiterungen u. Grün- dung von Filialen. – 1921 Erwerb eines großen Fabrik- grundstücks in Hagenow-Land zur Herstell. galenisch- pharmazeutischer Präparate. — 1928 wurde die Handels- abteilung durch die Uebernahme der alten Firma Rump & Lehners in Hannover vergrößert u. mit der Firma Gehe & Co. in Dresden eine Arbeitsgemeinschaft ge- schlossen, die aber 1930 wieder gelöst wurde. Doch beschloß man, 1932 eine engere Interessengemeinsch. da- durch herzustellen, daß Dir. Koschitzky in den Vorstand von Gehe & Co. übertrat u. Hageda eine Option auf 25 % des A.-K. von Gehe & Co. 1935 ausüben soll. Ausschlaggebend für das Eingehen dieser Interessen- gemeinschaft ist der Umstand gewesen, daßb die Ges. Gehe nicht nur eine Handelsges., sondern auch eine Produktionsges. ist, daß sie internationalen Ruf besitzt u. über ein gutes Exportgeschäft verfügt. –— 1929 Erwerb des Grundstücks Alt-Moabit 104 von der Firma Dr. Laboschin A.-G. für 830 000 RM, das einen Wehr- beitragswert von 1 030 000 M hatte. Zweck: Einkauf, Herstellung u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten, medizinischen Verbands- stoffen, Spezialitäten u. sonst. Bedarfsartikeln für Apo- theker sowie Betrieb von hiermit mittelbar oder un- mittelbar zusammenhängenden Geschäften, insbesondere Fortbetrieb des von der Hageda, Handelsges. Deutscher Apotheker m. b. H. betriebenen Handels- u. Fabrika- tionsgeschäftes. Die Ges. ist berechtigt, Zweignieder- lassungen zu errichten u. sich an deren Unternehm. zu beteiligen. Die Hageda befaßt sich mit dem Großhandel in vege- tabilischen Drogen, chemischen u. pharmazeutischen Präparaten, Verbandsstoffen u. chirurgischen Gummi- waren sowie mit der Fabrikation von pharmageutisch- galenischen Präparaten, Salben, Ampullen, Tabletten u. ähnl. Erzeugnissen der sogenannten Pharmacia ele- gans. Als Abnehmer kommen vornehmlich Apotheken in Frage. Besitztum: Der Geschäftsbetrieb befindet sich zum Teil in eige- nen, zum Teil in gemieteten Räumen. Die Ges. besitzt eigene Grundstücke in Groß-Berlin in einer Gesamt- größe von 6753 qm, davon 3606 qm bebaut, wozu noch 1929 ein aus eigenen Mitteln angekauftes, 4333 qm großles, dem Stammhaus benachbartes Grundstück hinzu- kam, ferner in Köln u. Essen in einer Gesamtgröße von 4668 qm, die bis auf den gesetzlich notwendigen Rest vollständig bebaut sind. Die Vorderhäuser enthalten in der Mehrzahl Läden u. Wohnungen, die an Dritte lustvortrag aus 1931 96 873, Abschreib.; Geba allgemeine Unkosten 3057. – Kredit: Reh 110; wirtschaft 10, Verlust 100 815. Sa. 100 930 Ril. F Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. vermietet sind. Ferner ist das Fabrikgebäude in Ber. lin, Rigaer Straße, an die Gebrüder Kiesau G. m. b. H eine Druckerei u. Kartonnagenfabrik, deren Antelk' sich sämtlich im Besitz der Hageda befinden, vermietef Der Hauptgroßhandelsbetrieb u. die Hauptverwaltung der Hageda sind in den Grundstücken Rewstes und Dortmunder Straße untergebracht, die der Vereins. haus Deutscher Apotheker G. m. b. H. gehören 0b deren Kapital die Hageda selbst ca. 90 % besitzt. Berliner Betriebe sind mit den für die Fabrikation er- forderl. Maschinen u. Apparaten moderner Art gröb. tenteils mit elektr. Einzelantrieb –— ausgestattet u. ver fügen über zwei Dampfkesselanlagen von 31 qm und 14.65 qm Heizfläche u. mit vier u. zwei Atm. Druck, außerdem über fünf Niederdruckdampfkessel mit b 19.75 qm Heizfläche u. 0.5 Atm. Druck. Die elektr. Energie wird von den städtischen Elektrizitätswerken bezogen. Außerhalb Berlins befindet sich eine kleinere Fabrikationsanlage nur in Köln. –— Die Ges, verfügt über 76 Automobile. Gesamtgrundbesitz: 18 046 qm, davon 10 173 0 bebaut. Filialen: Breslau, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Köln, München u. Landsberg a. d. W. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört zur Zeit folgenden preis- u. absatzregelnden Verbänden an: Zentralverban des chirurg. Gummiwarenhandels Deutschlands e. V. Frankf. a. M., Reichsverband des deutschen Grob. u. Ueberseehandels e. V., Berlin, Vereinigung des pha- mazeutischen Großhandels, Berlin, Vereinigung De scher Verbandmittelhersteller, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G. im 1. Halbjahr (1933 am 23./5.); je 20 RM St.-Akt. 7 1 St., je 1 RM Vorz.-A. = 1 St., in statutarisch be. stimmten Fällen = 6 St. – Vom Reingewinn 5 % u R.-F. (Gr. 10 %), etwaige Rückl. u. Sonderabschrel, 6 % Vorz.-Div., 4 % auf St.-A., 10 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse u. Dresdner I. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften Die Ges. besitzt das ganze Kapilal der Buch- Ml Steindruck- und Cartonnagenfabrik Gebr. Riésdt G. m. b. H. in Berlin (30 000 RM), der „Galepha“' A.-G., Fabrik galenisch-pharmazer tischer Präparate in Berlin (100 000 RM). Ferner beteiligt an der Chemoport A.-G. für Aerzte: bedarf in Berlin mit 52 % von 125 000 RM Kapital mit 89.66 % von 150 000 RM Kap. an der Vereinsbus Deutscher Apotheker G. m. b. H., Berlin, mit 95.38 % von 65 000 RM Kap. an der Arnold Lab., schinski A.-G. in Berlin, mit 87.5 % von 120 000 RM Kap. an de Nachfolger G. m. b. H. in Königsberg, mit 75 % von 60 000 RM Kap. an der Brandenbus Automobilfabrik G. m. b. H. in Berlin, mit 100 % von 20 000 RM Kap. an Rump & Lehner G. m. b. H. in Hannover (einstweilen geschlossem, mit 11 000 RM zu 25 % eingez. Anteilen a d0 Aerztebedarf G. m. b. H. 1 E. Clüch