2112 Chemische Industrie. Norddeutsche Zündholz-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin NW 40, Herwarthstraße 4. Vorstand: Ing. Axel Brandin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Hermann Kühn, Berlin; Dir. Stellan Carlberg, Dir. Gunnar Ekström, Jönköping; Geh. Baurat Ministerialrat Dr. Emil G. Friedrich, Berlin; Dir. Gustaf Widgren, Zürich. Gegründet: 7./9. 1925; eingetr. 26./9. 1925. Firma bis 5./10. 1925: Industria Chemica A.-G. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1925 die unter der Fa. August Kolbe & Comp. in Zanow in Pomm. betrieb. Zündholzfabrik. Im November 1925 wurde die Zündholzfabrik Gebr. Pötschke in Waldheim i. Sa. er- worben; 1926 Uebernahme der Zündholzfabrik Max Pohl & Söhne in Zanow und Ziegenhals und Otto Laddey in Gernrode a. Harz. Besitztum: Die Ges. besitzt jetzt eine Fabrik in Zanow i. P. (Grundbesitz 81 000 qm). Zweck: Erwerb von u. Beteil. an industriellen Unternehmungen der Zündholzindustrie und daneben der chem. Industrie überhaupt und der Erwerb von und die Beteiligung an Unternehmungen, die Maschinen und Apparate für die Zündholzindustrie und die chem. In- dustrie bauen oder vertreiben. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 erhöht um 900 000 RM in 900 Aktien zu 1000 RM. – Die G.-V. vom 22./12. 1925 beschloß weitere Erhöh. um 4 000 000 RM. Die neuen Aktien werden zu 105 % von den bisherigen Aktionären übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderl. –— G.-V.: 1933 13./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Crunl. stücke 47 600, Wohngebäude 199 400, Fabrikgebäude 688 849, Maschinen 1 323 704, Werkzeuge und Utensilien 175 579, Fuhrpark 17 044, Büroinventar 17 024, immate:- rielle Werte 729 000, Passivsaldogegenrechnung 505 277% Rohstoffe 167 997, Halbfabrikate 12 300, Fertigware 887 Wertpapiere 386 407, Hypotheken 1 000 000, Anzahlun- gen 34 595, Forderungen für Lieferungen 942 616, Kasse und Postscheck 1773, Bankguthaben 1 971 736, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 35 571. – Passiva- A.-K. 5 000 000, Reservefonds 53 000, Rückstellungen 295 000, Verbindlichkeiten an Konzerngesellschaften 1 146 990, sonstige Verbindlichkeiten 774 332, Gewimn- vortrag aus 1931 187 891, Gewinn 1932 800 086. Gm. 8257 299 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 425 785, soziale Abgaben 35 232, Abschrei- bungen a. Anlagen 388 123, 116 860, Besitzsteuern 490 253, andere Steuern (einschl. Zündwarensteuer) 1 271 676, 86 756, Gewinnvortrag aus 1931 187 891, Gewinn 1932 800 086. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 187 8915 Ertrag 1932 3 545 882, Zinsen und sonstige Kapita- erträge 60 333, 3 802 662 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 5, 10, 11 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. außerordentliche Erträge 8556. §a. Peroxydwerk-Siesel Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin NW7, Reichstagsufer 10 (Kali-Chemie A.-G.). Lt. G.-V.-B. vom 31./12. 1932 Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Heinrich Boos. Gegründet: 13./1. 1929; eingetr. 15./3. 1929. Sitz bis 16./4. 1929 in Köln-Dellbrück. Zweck: Fortführung der bisher von der Chem. Fabrik Siesel G. m. b. H. in Eiringhausen, und Peroxydwerk Erlenwein & Holler G. m. b. H. in Köln- Dellbrück betriebenen chemischen Fabriken, welche Peroxyde und sonstige chemische Produkte herstelleu und vertreiben. Betriebsstätten: hausen i. Westf. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionär: Das A.-K. ist im Besitz der Kali-Chemie A.-G. in Berlin. Hönningen a. Rh., Eiring- Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Lidu.-Eröffn.-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wertpapiere 570, Forderungen auf Grund von Warenlief. u. Leist. 170 291, Forderungen an abhäng. Ges. und Konzernges. 322 729, sonst. Forderungen 1322% Wechsel 11 177, Schecks 2185, Kasse, Postscheck- und Reichsbankgiroguthaben 2258, and. Bankguth. 17 68L. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 1998. — Passiva: Rückstell. 23 694, Wertberichtigungsposten 3 Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 2124; Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leist. 49 2 Verbindlichkeiten gegenüber abhängig. Ges. und Ko- zernges. 175 942, sonst. Verbindlichkeiten 20 048, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 1037, Liqu.-Konto 258 097. Sa. 530 214 RM. Dividenden 1929–1931: 0 %. Dr. Hugo Remmler, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 31, Anklamer Straße 38. Vorstand: Apotheker Dr. Hugo Remmler. Prokuristen: Dr. A. Langer, M. Thiele, H. Zander. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Franz Remmler, Frankfurt a. M.; Stellv.: Bankier Ernst Wallach, Frau Helen Remmler, Berlin; Oberst Dr. Kurt von Scherf, Partenkirchen. Gegründet: 1892 von Apotheker Dr. Carl Hugo Remmler; Akt.-Ges. seit 7./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Ortsvertreter in allen Ländern. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Dr. Carl Hugo Remmler unter der Firma Dr. Hugo Remmler in Berlin bisher betriebenen Fabrikunternehmens; Her- stellung und Verwertung von chemischen Produkten sowie deren Verabeitung; Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie; Ankauf und Herstellung von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren; Verwertung der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und Vebe artikel. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich aus den beiden Grundstücken Anklamer Straße 34 und 38 zu- sammen. —– Angestellte und Arbeiter: ca. 50 u. ca, 206 Kapital: 1 350 000 RM in 300 Vorz.-Akt. 20 1000 RM und 1050 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %%% Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um 3 000 000 M in Akt zu 1000 M, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. lilk It. G.-V. v. 28./11. 1924 von 9 Mill. M auf 1350 000 9 (20: 3) in 2000 Vorz.-Akt. u. 7000 St.-Akt. zu je 150 31 1928 Umtausch der Akt. zu 150 RM in Akt. zu 1000 31 Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 1 27./5. – Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 5 St., 1 St-Akt = 1 Stimme. F. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div. an Akt., bes. schreibungen und Rücklagen, vertragsmäß. Ge anteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.R, zur Verfügung der Gen.-Vers. Rest andere Abschreibungen sonstige Aufwendungen wimn-?