Chemische Industrie. 2113 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 292 000, Fabrik- u. Wohngebäude Anklamer Straßde 34 100 977, Anklamer Straße 38 415 700, Maschinen 1, Büromaschinen 1, Utensilien 1, Auto 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 138 239, halbfertige Er- zeugnisse 9079, Fertigwaren 73 137, Wertp. 226 275, schuldner 225 195, Wechsel 3340, Scheck 440, Kasse, Postscheckguthaben 7629, Bankguthaben 300 415. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 1 135 000, R.-F. II 58 000, Dekredererückstellung 24 488, Warenschulden 51 490, sonstige Gläubiger 46 059, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 19 839, rückst. Div. 265, Gewinn- Vortrag aus 1931 59 009, Reingewinn 1932 48 280. Sa. 1792 430 RM. Gewinn- Debet: und Verlust-Rechnung: Löhne und Gehälter 395 512, soziale Abgaben 30 031, Abschreibungen auf Anlagen 36 253, Abschreibungen auf Effekten 33 135, sonstige Abschreibungen 17 070, Steuerlast der Ges. nach Abzug der Steuergutscheine 84 321, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 410 354, Reingewinn 107 290. – Kredit: Vortrag aus 1931 59 009, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 022 563, sonstige Er- trägnisse aus Zinsen und Effektenzinsen 32 394. Sa. 1 113 966 RM. Dividenden: (Div.-Schein Nr. 5). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Reichskredit-Ges. A.-G. 1927–―1932: 8, 9, 9, 9, 0, 5 % W. Seeger, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Steglitz, Albrechtstraße 14b. vorstand: Wilhelm Seeger. Prokuristen: K. Bärthold, Dr. A. Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Erna Seeger, Schelle, Frl. G. Schelske, Bln.-Steglitz. Gegründet: 10./12. 1913 bzw. 23./2. 1914 mit Wir- kung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./2. 1914. Erima bis 6./1. 1919: W. Seeger, Parfümeriefabrik Akt.-Ges. Zweck: Beteiligung an Parfümeriefabriken, die nach den Rezepten u. Erfahr. des Wilhelm Seeger ar- beiten, sowie an verwandten Unternehmungen; auch Beteiligung an Wassersport- und Bootsgeschäften. Beteiligung: Die Ges. ist persönlich haftender Gesellschafter der Fa. W. Seeger A.-G. & Co., Par- fümeriefabrik, Berlin-Steglitz (gegr. 1885; seit 1919 Komm.-Ges.). Kapital: 200 000 RM in 400 Aktien zu 500 RM. Urspr. 200 000 M (Vorkriegskap.), begeben zu pari. Erhöht 1916 um 200 000 M Akt. Lit. B; die alten Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt mit der Bezeichnung Curt Lit. A; sie beziehen von dem jährl. Reingewinn vorweg bis zu 6 % Div., während dann der weitere Gewinn auf sämtliche Akt. gleich verteilt wird. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloß Umstell. von 400 000 M auf 200 600 RM in 400 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 119 000, Beteilig. an der W. Seeger A.-G. & Co. 20 000, Wilhelm Seeger 757, Kontokorrent 40 000, W. Seeger A.-G. & Co. 17 302, Nerger 177, Verlustvortrag 1931 8215. – Passiva: A.-K. 200 000, Engelhardt 1, Steuer- rückstell. 824, Grunderwerbsteuerrücklage 600, Gewinn 4026. Sa. 205 451 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung Grundstück 1003, Steuern 789, Gewinn 1932 4025. Sa. 5818 RM. – Kredit: Grundstücksertr. 5818 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Soteria Chemische Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 65, Müllerstraße 170–171. Vorstand: Dr. Eduard Ackermann, Chemiker Dr. Rudolf Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. W. Zeiss, Univ.- Prof. Dr. Ernst Gilg, Univ.-Prof. Dr. P. N. Schürhoff, Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Dir. Dr. Jul. Weltzien, Dr. Stalmann, Dr. Wetzell, Berlin. Gegründet: 6./12. 1922; eingetragen 13./4. 1923. Sitz bis 26./10. 1928 in Königsee i. Thür. Zweck: Herstellung und Handel mit chemischen und pharmazeutischen Produkten jeder Art. Spezial- fübrikation von Santonin, Alkaloiden und hochwertigen Extrakten, Pachtvertrag: Die G.-V. vom 26./10. 1928 be- schloß, das Unternehmen an die Schering-Kahlbaum A.-G. in Berlin zu verpachten. Nach dem Pachtvertrag vVird den Aktionären der Soteria eine Div., die ein Drittel der Schering-Kahlbaum-Div. ausmacht, jedoch mindestens 3 %, garantiert. Kapital: 80 000 RM in 800 Akt. zu 20 RM und 61 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 M. Erhöht 1923 um 30 000 000 M. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloß Umstell. von 40 000 000 Mark auf 40 000 RM unter gleichzeitig. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. auf 80 000 RM. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 2.7/8. 1926 Herabsetz. des Kap. um 64 000 RM durch Zusammen- legung der Aktien im Verh. 5: 1: sodann Wiedererhöh. um 64 000 RM in 64 Akt. zu 000 RM; ausgegeben zu 100 %. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ganz im Besitz der Schering-Kahlbaum A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1932: 1./9. bis 31./8.). – G.-V.: 1933 am 12./5. – Stimmrecht: 20 RM = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude Königsee 41 869, Maschinen Adlershof 5237, Utensilien Adlershof 243, Rechte aus dem Pacht- vertrag 32 651. Sa. 80 000 RM. — Passiva: A.-K. 80 000 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0, 0, 0, 0, 3 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Ce. . Staßfurter Chemische Fabrik vVormals Vorster & Grüneberg Actien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Liduidatoren: Rechtsanwalt Dr. Plaßmann, Halle a. S., Gr. Steinstr. 77, und Bücherrevisor Vitense, essau. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Hermann vol. Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Ing. 0, h. Arnold Röbrig, Berlin; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Kommerz.-Rat Dr.-Ing. e. h. Hermann Dir. Gustav Schulz, Dessau. Gründung: Die Grünqung der Ges. erfolgte 1861. Der Sitz der Ges. wurde 15./12. 1926 von Staßfurt nach Leopoldshall verlegt. – Die G.-V. vom 19./5. 1933 be- schloß Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin. Lotz, Berlin; 183