eine zallen, befreit wurde. ienkapital: 2 690 800 RM in 10 000 St.-A. zu ae; N..A. zu 400 RM u. 1 zu 24 000 Reichsmark. Die Vorz.-A. erhält eine Vorz.-Div. von 6% mit Nachzahl. recht, kann jederzeit durch Ankauf eingezogen werden u. ist im Falle der Liqu. zu 110 % einlösbar. Außerdem 2 000 000 RM Genußscheine in 000 Stüäcken zu 400 RM mit gleicher Div.-Berechtig. wie die St.-A., aber ohne Aktionärrechte. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 1 590 000 M, allmählich erhöht auf 12 000 000 M; 923 Ausgabe von 6 000 000 M Genußscheinen. — Laut G.-V. vom 29./11. 1924 Umstellung des St.-K. von 8 000 000 M auf 2 666 800 RM (3: 1) durch Herabsetzung der Aktien von 300 M auf 100 RM, von 1200 M auf 400 RM u. der 2 Aktien von 1600 M auf 3 Aktien zu 400 RM, so- wie des Vorz.-A.-K. von 4 000 000 M der Einzahl. ent- sprech. auf 24 000 RM. Die Genußscheine ändern sich in demselben Verhältnis wie die St.-A. durch Herabsetz. von 1200 M auf 400 RM. Großaktionär: Preußische Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. in Berlin. Genufßscheine: 2 000 000 RM in 5000 Stück zu 400 RM. Urspr. 6 000 000 in 5000 Stück zu 1200 M mit Div.-Berechtigung ab 1./7. 1923 in gleicher Höhe wie die St.-Akt. ohne sonst. Aktionärsrechte. Die Genuß- scheine sind lt. G.-V. vom 3./11. 1923 begeben und den Vorz.-Aktionären im Verhältnis 4800: 1200 gratis zur Verfügung gestellt, wozu 5 001 600 M Genußscheine benötigt wurden. Die restlichen Genußscheine über- nahm der Vorstand und A.-R. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924k ist der Nennwert jedes Genußscheines von 1200 M auf 400 RM umgestellt. – Kurs in Berlin s. u. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Jacquier & Securius, Gebr. Arnhold. Dividenden: St.-Akt.: 1913/14: 6 %; 1924/25 bis 1930/31: 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt.: 1924/25 bis 1930/31: 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Axel Brandin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Hermann Kühn, berlin; Stellv.: Dir. Stellan Carlberg. Dir. Gunnar Ek- Aröm, Jönköping; Geh. Baurat Dr. Emil G. Friedrich, Berlin; Dir. Gustav Widgren, Zürich. Gegründet: 22./10. 1925; eingetr. 28./11. Sitz der Ges. bis zum 27./6. 1927 in München. Zweck: Erwerb von und die Beteiligung an indu- wiellen Unternehmungen der Zündholzindustrie und duneben der chem. Industrie überhaupt und der Erwerb und die Beteiligung an Unternehmungen, die Maschinen und Apparate für die Zündholzindutrie und die chem. Industrie bauen oder vertreiben. 1925. 1926 wurden erworben: Industriewerke Schleißheim, Vündholzfabrik Dietzel & Riemeyer, Habelschwerdt, Tündholzfabrik A. Nöller, Pfungstadt; 1927. Die Zünd- lolzfabriken der A.-G. Union in Augsburg u. Marien- thal b. Deggendorf a. d. Donau. Am 1./7. 1927 wur- den folgende drei Fabriken stillgelegt: Werk Pfung- aaß hm. J. Gandenberger), Werk Pfungstadt (vorm. . Wller), Werk Schleißheim (vorm. Industriewerke chleißheim A.-G.). Kapital: 5 000 000 KM in 5000 Akt. zu 1000 RM. Üeur 000 000 RM, übernommen von den Gründern zu =– Die G.-V. v. 26./1. 1926 beschloß Erhöhung um IAin. RKM auf 5 Mill. RM. Die neuen Akt. werden zu % ausgegeben, wurden den St.-Aktionären im Verhältnis 2400: 1200, Chemische Industrie. 2115 daß die Anhaltische Salzwerke von der Verpflichtung, Kurs ult. 192 7–1932: Aktien: 43, 36, 20, feste Pachtsumme an die Staßfurter Fabrik zu 30.75, 42*, 60 25 %. – Genußscheine: 26.75, 16.375, 6.50, 4, 50, 1.625*, 3.125 %. Liquidations-Eröffn.-Bilanz am 21. Okt. 1931: Aktiva: Grund und Boden (136 223 qm) 20 300, Wohngebäude 111 000, Betriebsgebäude 131 000, Masch. und Apparate Werk I 46 185, do. Werk IV 87 535, Büro-Inv. 1000, Wertp. 20 368, Beteil. 1, Schuldner: I. G.-Stundungs-Kto. 209 331, I. G.-Sonderkto. 116 759, I. G. zinsfreies Sonderkto. 182 778; Quoten (lt. Sach- verständigentaxe Wert per 1./1. 1940): 299 000, von den Liquidatoren bei Lösung des I. G.-Vertrages erwar teter Mehrerlös 460 500, Ansprüche aus den I. G.-Ver- trägen*) 1, (Bürgsch.-Kto. 9 992 151), Unterbilanz 1 174 383. – Passiva: A.-K. 2 690 800, (Genußscheine 2 000 000), noch nicht eingeforderte Div. 636, Rück- stellungen für Kap.-Verkehrssteuer 62 079, Gläubiger 6629, (Bürgsch.-Kto. 9 992 151), Rückstell. für etwaige Pensionsverpflicht. ab 1940 und andere schuldrechtl. Ansprüche 100 000. Sa. 2 860 144 RM. ) Dieser Posten gilt als Erinnerungsposten für Forde- rungen aus den I. G.-Verträgen, die teilweise bereits in den Prozessen befangen sind, im übrigen noch geltend gemacht werden können. Liquidations-Bilanz am 20. Okt. 1932: Aktiva: Grund und Boden 20 300, Wohngebäude 111 000, Betriebsgebäude 131 000, Masch. u. Apparate Werk I 42 240, do. Werk IV 87 456, Büro-Inv. 1000, Beteil. 1, Quoten: 1. lt. Sachverständigen-Taxe per 1./1. 1940 299 000, 2. von den Liquidatoren bei Lösung des I. G.- Vertrages erwarteter Mehrerlös 460 500; Wertp. 20 269, Schuldner: 1. Forder an Konzernges. 471 073, 2. sonst. Forder. 6024, Ansprüche aus den I. G.-Verträgen 1, (Bürgsch. für die Goldanleihe des Deutschen Kalisyn- dikats £$ 479 132.14.1 = 9 774 307 RM). – Passiva: Liqu.-Kto. (A.-K. 2 690 800 abzügl. Verlustvortrag 1 174 183 und neuer Verlust 40 587) 1 476 029, (Genuß- scheine 2 000 000), noch nicht eingel. Div. 614, Rück- stell. 157 903, Gläubiger 15 319, (Bürgsch. 9 774 307). Sa. 1 649 865 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- sitzsteuern 7616, Gen.-Unk. 45 637, Verlustvortrag am 21./10. 1931 1 174 183. – Kredit: Zinseinnahmen 5521, außerordentl. Erträge 7144, Verlust 1 214 771. Sa. 1 227 436 RM. Süddeutsche Zündholz Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin NW 40, Herwarthstraße 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 308 575, Wohngebäude 251 215, Fabrikgebäude 1 519 885, Maschinen 1 660 449, Werkzeuge und Utensilien 398 450, Fuhrpark 20 538, immaterielle Werte 560 000, Rohstoffe 154 296, Halbfabrikate 13 700, Wertpapiere 9500, Hypo- theken 1 000 000, Forderungen für Lieferungen 16 032, Forderungen an Konzerngesellschaften 1 146 990, Kasse und Postscheck 2360, Bankguthaben 6153. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1348. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Reservefonds 54 000, Rückstellungen 593 445, Verbindlichkeiten 296 834, Gewinnvortrag aus 1931 40 446, Gewinn 1932 1 084 767. Sa. 7 069 491 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 551 348, soziale Abgaben 43 910, Abschrei- bungen a. Anlagen 465 563. andere Abschreibungen 99 500, Besitzsteuern 610 320, andere Steuern (einschl. Zündwarensteuer) 1 753 651, sonstige Aufwendungen 116 274, Gewinnvortrag aus 1931 40 446, Gewinn 1932 1 084 767. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 40 446, Ertrag 1932 4 669 162, Zinsen und sonstige Kapital- erträge 45 974, außerordentliche Erträge 10 197. Sa. 4 765 779 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 5, 10, 14 ,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 183*