2116 Chemische Industrie. Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin (In Konkurs.) Am 27./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Erwin Fähse, Berlin- Wilmersdorf, Holsteinische Str. 1. Laut Mitteilung des- selben in der Gläubigerversammlung vom 27./4. 1926 beträgt die vorhandene Gesamt-Aktivmasse 521 710 RM. Demgegenüber stehen bevorrechtigte Forderungen in Höhe von 393 083 RM, so daß zur Verteilung an die Gläubiger nur ein Betrag von 128 627 RM übrig bleibt. Da die nichtbevorrechtigten Gläubiger eme Ges forderung von 2 252 423 RM angemeldet Ms nur mit einer Quote von 5½ % zu rechnen. Das Kon- kursverfahren ist am 30./12. 1932 nach erfolgter Schlub- verteilung aufgehoben. Die Ges. wurde laut Bekannt machung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 18./1. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./. 1935 von Amts wegen gelöscht. Triolin Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin NW 40. Lt. G.-V. vom 4./4. 1933 befindet sich die Ges. in Liquidation. Liquidatoren: Fritz Kempf, Bietigheim, Fritz Kraus, Frankfurt a. M., Am Schwalbenschwanz 62. Aufsichtsrat: Ministerialrat a. D. Dr. Bernhard Buhl, f$rankf. a. M.; Dir. Hans Stangenberger, Bie- tigheim bei Stuttgart; Dr. Albert Eber, Stuttgart. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 14./5. 1926. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Konto für rückständige Einzahlung auf Aktienkapital 37 500, Debi. toren aus Warenlieferungen 1 085 774. – Passiva: A. K. 50 000, Kreditoren, aus Warenlieferungen und Leistun- gen 1 073 274. Sa. 1 123 274 RM. Liqu.-Eröffnungsbilanz am 4. April 1933; Aktiva: Forder, aus Warenlieferungen 24 091 RM. - Passiva: Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen 11 591, Lidqu.-Anfangsvermögen 12 500, Su. 24 091 RM. Verbandstoff-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 24, Johannisstraße 20–21. Vorstand: Paul Raddatz, Heinz Werth. Prokuristen: H. Sinke, H. Boese, Willy Fischer, Berlin; Erich Kühn, Bochum; Richard Lange, Franken- berg i. Sa. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Dr. jur. J. B. Cas- par, Hannover; Stellv.: Rechtsanw. Ewald Raaz, Dir. Alfred Hecker, Kreisleiter Ernst Heindorf, Berlin. Gegründet: 23./2. 1904; eingetragen 7./3. 1904. Firma bis 24./6. 1921: Berolina Baugesellschaft auf Aktien; dann bis 5./4. 1930: Oskar Skaller A.-G. Weiter bis 10./6. 1933: Max Kahnemann A.-G. Entwicklung: Lt. Vertrag vom 24./6. 1921 brachte Kaufm. Oskar Skaller das in Berlin, Johannis- straße 20/21, unter gleicher Firma besteh. Handels- geschäft mit allen Forder. u. Verbindlichkeiten, mit dem Recht der Fortführung der Firma sowie Anteile der M. Pech G. m. b. H. (jetzt A.-G.) in die Ges. ein. Die Firma wurde geändert in Oskar Skaller A.-G. Die G.-V. vom 5./4. 1930 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Max Kahnemann A.-G. (gegr. 1872 als offene Handelsges.), wonach deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1930 auf die Oskar Skaller A.-G. überging gegen Gewährung von aom. 800 000 RM Skaller-St.-Akt. für die Kahnemann- Aktien im Verh. 1: 1. Die Firma wurde geändert in Max Kahnemann Aktiengesellschaft. Zur Durchführ. der Fusion wurde das A.-K. um 800 000 RM erhöht. Die Oskar Skaller A.-G. u. die Max Kahnemann A.-G. standen bereits vor der Fusion in Interessengemein- schaft u. Personalunion. Zweck: Herstellung, Einkauf und Vertrieb von Gegenständen des sanitären Bedarfs jegl. Art, besonders von Verbandstoffen, Bandagen, chirurg. Instrumenten, Krankenmöbeln u. von Chemikalien, Drogen u. Arznei- mitteln. Die Fabrikation erstreckt sich auf pharmazeut. Präparate, Verbandstoffe u. Bandagen. Besitztum: Grundbesitz in Berlin und in Fran- kenberg i. Sa. Kapital: 1 550 000 RM in 1040 Aktien zu 20 RM, 392 Akt. zu 100 u. 1490 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 600 M. Urspr. A.-K. 100 000 M, erhöht 1906 um 900 000 M, von dieser Neu-Emission waren nur 50 % eingezahlt, zus. also 550 000 M. 1919 Herabsetz. des A.-K. um 500 000 M. 1921–1923 erhöht auf 102 Mill. M in 100 000 St.-Akt. und 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 28./11. 1924 von 102 Mill. M auf 1 256 000 RM (8000 M = 100 RM) in 62 500 St.-Akt. zu 20 RM u. 250 Vorz.- Aktien zu 24 RM. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf 256 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 5: 1; sodann Erhöh. um 500 000 RM in 500 St.-Akt. zu 1000 RM, div. ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari und von einem Konsort. übern. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Max Kahnemann A.-G. (s. auch oben) beschloß die 6.-Y. v. 5./4. 1930 Erhöh. um 800 000 RM durch Ausgabe von 800 St.-Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1930, Die 250 Vorz.-Akt. zu 24 RM wurden in 6 Vorz.-Akt. u 1000 RM umgetauscht. Lt. Beschluß des A.R. v. 4.6, 1931 erfolgte Neustückelung des St.-A.-K. It. 6.-V. v. 31./8. 1931 wurden die nom. 6000 RM Vorz.-Akt. m Kurse von 115 % eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 15./5. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. Tau an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gruntt 399 425, Gebäude 900 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 220 000, Autopark 10 000, Ltensilien 1, Kli- schees 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 239 223, halb- fertige Erzeugnisse 31 970, fertige Erzeugnisse 363 fll. Wertpapiere 13 337, IIyp. 5750, von der Ges. geleistele Anzahlungen 7568, Forder. a. Grund von Warenliee: rungen u. Leist. 705 980, Forder. an Mitglieder des Vorstands 33 600, Wechsel 130, Kassenbestand einschl. Reichsbank u. Postscheckguth. 15 693, andere Bankgull. 57 358. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 51 000, Hül- stellungen 4000, Hyp. 944 981, Anzahlungen von Kunden 3927, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlioferunseh u. Leist. 100 233, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 340 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienel 3294, Gewinnvortrag aus 1931 4028, Gewinn 1932 20. Sa. 3 003 447 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung 3 u. Gehälter 795 044, soz. Abgaben 59 037, a. Anlagen 85 926, Besitzsteuern 119 030, f wendungen (außer Roh-, Hilfs- und Beirteß 502 292, Gewinn 6113. – Kredit: Gewinn aus geschäft (nach Abzug der Aufwend. für Roh- Hl a0 Betriebsstoffe bzw. der Aufwend. für die - Waren) 1 499 212, Zs. 49 278, Hauserfrag 90929, . träge 4925, Gewinnvortrag v. 1931 4028 Sa.1 6193 Dividenden 192 7–1932: 6, 8, 8, 8, 0 0 B, Zahlstellen: Gcs.-Kasse; Berlin; Dresdner Hagen & Co. : Debet: Löhls