Chemische Industrie. 2119 vorstand: Arthur Kann, Jos. Pennrich, Bingen; Stellv.: Eberhard Pennrich. prokurist: Paul L. Martin. Aufsichtsrat: Heinr. Jakob Pennrich, Jul. Kann, Bingen; Dir. Karl Adolf Klemm, Berlin. Gegründet: 19./5. 1922; eingetragen 29./5. 1922. Hervorgegangen aus den seit ca. 40 Jahren bestehen- den Firmen R. & H. Pennrich u. Rheinisches Dünger- geschäft Jas. Huy & Co. in Bingen. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Bedarfs- artikeln aller Art und chemischen Produkten, Her- stellung und Verwertung von Futter und Dünger- mischungen. Ferner Superphosphat-Mischungen jeder Art, Thomasschlackenmehl und Kalksandsteine. Besitztum: Grundbesitz 4.9 ha. Die Betriebs- stätten sind elektrifiziert. Maschinelle Anlagen in Bin- gen von 75 Ps und in Lautzkirchen von 300 PS. Gleis- anschluß ist vorhanden. – Zahl der Angestellten 20, der Arbeiter 100–150. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche An- feile der Firma Thomasschlackenmahlwerk Lautz- kirchen G. m. b. H. in Lautzkirchen (Saar). Kapital 750 000 Fr. Kapital: 240 000 RM in 12 000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um 9 Mill. M in 9000 Aktien. – Die G.-V. v. 7./11. 1924 be- schloß Umstellung von 12 Mill. M auf 240 000 RM in 12 000 Akt. zu 20 RM. Großaktionäre: Kali-Chemie A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Emil Pickhardt, Bochum; Dr.-Ing. Friedrich August Weber, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Dir. Kurrer, Bochum; Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. Pott, Dir. Kauert, Essen; Dir. Dr. O. Ru- perti, Bochum; Dir. Dr. Luther, Wanne-Eickel; Dir. Dr. Wollenweber, Dortmund. Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung ab 1./10. 1907, eingetr. 33./10. 1907. Die Firma der A.-G. lautete bis 14./10. 1908: Gustav Schulz & Cie., Akt.-Ges. für chemische Industrie. Zweck: Herstellung von Schwefelsäure. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 300. Ab 1./1. 1923 war der Fabrikbetrieb auf die Be- triebsges. der Chemischen Industrie Hoppstaedter u. Co. in Bochum pachtweise übergegangen. Dieser Pachtver- uag wurde am 1./1. 1927 aufgehoben u. der Fabrik- betrieb wurde wieder von der Ges. übernommen. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 600 000 M. Urspr. 4 000 000 M; 1908 Herabsetz. auf 500 000 M u. Wiedererhöh. auf 2 000 000 M. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Mmtell. von 2 000 000 M in gleicher Höhe auf Reichs- K. Vorstand: Carl Blank, Bonn; Josef Oepen, Hersel. Aufsiohtorat: Major a. D. Hans Hartdegen, Düs- adorf; Dr. med. Cesar Kasten, Hamburg; Bücher- revisor Albert Fischer, Bonn. Gegründet: 15./1. 1929; eingetr. 26./2. 1929. Zweck: Herstellung von Verbandpflaster u. che- Pennrich-Huy und Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Bingen a. Rh. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 6000, Geschäfts- und Wohngebäude Berlin 27 145, Ma- schinen 1, Betriebs- und Geschäftsinventar 2, Beteili- gungen 91 462, fertige Erzeugnisse 171 673, Wertp. 1451, Forderungen: auf Grund geleisteter Anzahlungen 56 937, auf Grund von Warenlieferungen 91 086, auf Grund von Darlehen 27 302, an abhängige Gesellschaf- ten 65 540, Wechsel 141 329, Kasse 866. Postscheck 53. Bankguthaben 3989, (Avale 5000, Rückgriffsforderun- gen aus Wechselbürgschaften 87 373 RM). – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. R.-F. 24 000, freier R.-F. 20 000, Delk. rückstell. 86 190, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen 21 798, auf Grund von Akzepten 7500, gegenüber Banken 259 332, sonstige 5979, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9574, Gewinn 10 485, (Avale 5000, Wechselbürgschaften 87 373 RM). Sa. 684 838 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebserträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Handelsware 272 959, Zs. u. sonst. Kapitalerträge 10 605, außerordentl. Er- träge 23 953. – Kredit: Vortrag am 1. Januar 1932 2617, Löhne und Gehälter 112 521, soziale Abgaben 13 037, Abschreib. aus Anlagen 20 242, Delkrederezu- weisung 14 926, Besitzsteuern 1871, sonstige 29 788, sonstige Aufwendungen 102 030, Gewinn (13 102 abzgl. Verlustvortrag am 1./1. 1932 2617) 10 485. Sa. 307 517 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 8, 0, 0, 0, 4 %. Bankverbindungen: Bingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank: Mainz: Dresde- ner Bank. Chemische Industrie Akt.-Ges. Sitz in Bochum 5, Hannibalstraße 1. Großaktionäre: Den größten Teil des A.-K. be- sitzt die Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung G. m. b. H. in Bochum, mit der ein Betriebsüberlassungs- vertrag geschlossen wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 250 000, Wohnhäuser 164 475, Fabrikbauten 483 663, Fabrikeinrichtung 291 531, Vorratsbehälter 24 464, Be- teiligung 5000, Konzernforderung (D. A. V. V.) 804 472, (Bürgschaften 1 501 000), Verlust (Vortrag aus 1931 41 296, ab Gewinn in 1932 2607) 38 689. – Passiva: A.-K.: 2 000 000, gesetzl. R.-F. 53 899, noch einzulösende Schuldverschreibungen 2462, Genußrechte für Schuld- verschreibungen 5933, (Bürgschaften 1 501 000). Sa. 2 062 294 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- hustvortrag aus 1931 41 296, Abschreibungen 69 002, Un- kosten 393. – Kredit: Vergütung auf Grund des Be- triebsüberlassungsvertrages 69 002, Bürgschaftsprovis. 3000, Verlust 38 689. Sa. 110 691 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Carl Blank Aktiengesellschaft. Sitz in Bonn, Haydnstraße 38. misch-pharmazeut. Präparaten sowie die Vornahme von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art. Die Ges. besitzt Grundstücke mit Fabrikgebäuden in Bonn a. Rh. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 6./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. G.-V.: 1933 am