Chemische Industrie. 2123 Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am „ Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. auf Grund von Warenleist. 2 555 460, sonst. Forder. 8423, Wechsel u. einzugchende Quiftungen 1 253 226, Schecks 30553, Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 1031 87/4, andere Bankguth. 3 564 641, (Bürgschaften 700 316). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1 600 000, Wertberichtigungen 700 000, Guth. der Kundschaft 259 892, sonst. Verbindlichkeiten 10 935, Verbindlich- keiten gegenüber Konzernges. 3 139 695, Rembourskre- dite bzw. Bankforder. 1 414 825, (Bürgschaftsverpflich- vorstand: Dr. Rich. Pohl, Duisburg; Otto Erbs- löh, Düsseldorf. Prokuristen: Leop. Riese, Dr. Ph. Stegmüller. Handl.-Bevollmächtigte: R. Hopfe, K. Langenberg, E. Meyer, Dr. Faulwasser. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Roeßler, Frankfurt a. M.; Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Dr. Victor Funk, Düssel- dorf. Gegründet: 1838; als A.-G. 18./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Zweclk: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1839 betriebenen chemischen Fabriken in Duisburg u. Duisburg-Hoch- feld, Herstell. insbes. calc. Soda, caust. Soda, Ammonverbindungen, Schwefelsäure, Sulfat u. Salzsäure. Gleis- u. Wasser- anschluß ist vorhanden. Ausbeutung eigener Kalklager bei Elberfeld. Angest. u. Arb. 75 u. 500. Kapital: 1 500 000 RM in 3000 Akt. zu 500 RM. Urspr. 1 500 000 M (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. vom 22./6, 1920 um 1 500 000 M. — Die G.-V. v. 27//11. 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill. M auf 1 500 000 RM in 3000 Aktien zu 500 RM. Großßaktionäre: Das gesamte A.-K. ging 1916 in den Besitz der Firma Henkel & Cie., Fabrik chemischer Produkte in Düsseldorf über. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, evtl. zustehende vertragsm. Vorstand: Kommerzienrat Karl Kirschten. Aufsichtsrat: Frau Ella Kirschten, Fritz Kirsch- ten, Landwirt Hans Kirschten, Eisenberg; Dir. Ernst Lange, Leipzig; Landwirt Felix Hager, Rittergut Mutschütz. Gegründet: 8./7. 1928; eingetr. 25./7. 1928. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Eisenberger Trockenplattenfabrik Otto Kirschten bestehenden Fabrik zur Herstellung photographischer rockenplatten. Kapital: 350 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu Pari. 60 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten eschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. TeBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Mockenplattenfabrik 8000, Grundstück Filmfabrik . Grundstück Steinweg Nr. 14 1000, Gebäude rockenplattenfabr. 102 810, Gebäude Filmfabr. 169 195, Aphnhaus Steinweg 14 7380, Einrichtung 65 811, Ma- 3 93 411, Automobile 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- offe 131 794, Halbfertige Erzeugnisse 11 823, Fertige vzeugnisse 10 390, Wertpapiere 169 474, Steuergut- Sitz in Duisburg, u. Handel mit Chemikalien aller Art, tungen 790 316), Gewinn-Vortrag vom Vorjahr 197 297, Gewinn 1932 341 683. Sa. 8 664 377 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 4 893 649, soz. Abgaben 343 512, sonst. S0z. Abgaben 389 147, Besitzsteuern 401 279, übrige Aufwendungen 1 069 189, Gewinn-Vortrag aus 1931 197 297, Gewinn 1932 341 683. – Kredit: Vortrag aus 1931 197 297, Rohertrag 7 438 459. Sa. 7 635 756 RM. 10 „ 9%§―§―――‚§fmm- .lIlI.. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft. Rechtsstraße 11. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 508 200, Wohngebäude 240 900, Fabrikgebäude 367 800, Masch. u. Apparate 837 800, Werkzeuge u. Betriebs- inventar 7, Beteilig. 751, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 355 914, halbfert. Erzeugn. 40 140, fertige Erzeugnisse 297 470, Wertpapiere 605 801, Anzahlungen 1412, Waren- forderungen 174 846, sonst. Forder. 18 973, Forder. an befreundete Ges. 442 961, Schecks 5466, Kasse, Post- scheck, Reichsbank 25 408, Bankguthaben 752 128, Rech- nungsabgrenzung 18 960. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Rücklage 150 000, andere Rücklagen 1 814 000, Rückstellungen 180 612, Wertberichtigungen 438 885, Verbindlichkeiten a. Warenlief. u. Leistungen 274 070, Rechnungsabgrenzung 249 712, Vortrag aus 1931 439, Reingewinn 1932 477 221. Sa. 4 694 939 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 166 064, soz. Abgaben 144 334, Abschreib. 686 378, Besitzsteuern 586 525, sonst. Aufwendungen 197 767, Gewinnvortrag 1931 439, Reingewinn 1932 477 221. – Kredit: Vortrag aus 1931 439, Betriebs- bruttoertrag 3 125 438, sonst. Erträge 132 851. Sa. 3 258 728 RM. Dividenden 1927 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank u. Disc.-Ges. Bankverbindung: Düsseldorf-Benrath (Rhein): Reichsbank-Giro-Konto. 1932: 10, 10, 15, 15, 10, 10 %. Duisburg: Deutsche Eisenberger Trockenplattenfabrik Otto Kirschten Aktiengesellschaft. Sitz in Eisenberg (Thür.). scheine 333, Geleistete An- und Vorauszahlungen 8695, Warenforderungen 144 892, Forderung an den Vor- stand 174 327, Wechsel 1085, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckgut- haben 9772, sonstige Bankguthaben 35 369. – Passiva: Grundkapital 350 000, Gesetzl. R.-F. 500 000, Delkredere 8270, Anzahlungen von Kunden 4447, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 17 555, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 16 665, Gewinnvortrag 1931 205 625, Reingewinn 1932 66 524. Sa. 1 169 087 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 225 828, Soziale Abgaben 13 819, Abschreibungen auf Anlagevermögen 38 387, Ab- schreibungen auf Warenforderungen 24 110, Ver- lorene Außenstände 23 121, Skonti und Wechselspesen 344, Besitzsteuern 49 704, Unkosten 337 280, Gewinn- vortrag 1931 205 625, Reingewinn 1932 66 524. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 205 625, Bruttogewinn 769 599, Zinsen 9519. Sa. 984 743 RM. Dividenden 192 8–1932: % Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2? %.